Droge Kochsalz

Die Menschen nehmen viel zu viel Kochsalz zu sich, US-Wissenschaftler glauben den Grund gefunden zu haben: Es hebt die Stimmung und macht süchtig

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Salz, einst ein wertvoller Stoff, der sogar als Zahlungsmittel diente und ein wichtiger Faktor im Handel war, ist möglicherweise eine Droge. Die Menschen mögen Salz, weil es die Stimmung heben soll, sagen Wissenschaftler. Und die Menschen nehmen es regelmäßig in ungesunden Mengen zu sich, weil sie auf die Wirkung nicht verzichten wollen oder weil es in vielen fertigen Lebensmitteln reichlich enthalten ist – und weil Salz süchtig macht.

Wenn die US-Amerikaner täglich ein Gramm weniger Salz zu sich nehmen würden, so berichteten Wissenschaftler der University of California in San Francisco gerade auf der Jahreskonferenz über Epidemiologie und Prävention von Herzkreislauferkranken der American Heart Association, dann würde es in einem Jahrzehnt immerhin 250.000 weniger Herzkreislauferkrankungen und in der Folge 200.000 weniger Tote geben. Bei 3 Gramm weniger würden die Zahl der neuen Erkrankungen um 6 Prozent, die der Herzschläge um 8 Prozent und die der Todesfälle um 3 Prozent sinken.

Durchschnittlich nehmen Amerikaner 9-12 Gramm täglich zu sich. Empfohlen wird gewöhnlich eine Menge von nicht mehr als 6 Gramm. Die deutschen Männer sollen durchschnittlich 9, die Frauen 7 Gramm täglich aufnehmen. Damit wären sie weniger süchtig, gefährden sich aber dennoch bereits. Der Großteil des Salzes wird über vorgefertigte Lebensmittel oder Essen in Restaurants dem Körper zugeführt.

Viel zu viel Salz konsumieren die Menschen allgemein, zumal es im Unterschied zu früheren Zeiten kein Luxus mehr ist, sondern spottbillig wurde. Nach Psychologen, Pharmakologen und Physiologen der University of Iowa, deren Studie bereits vor einem halben Jahr in der Zeitschrift Physiology & Behavior erschienen ist, könnte der Grund dafür sein, warum wir das Salz in ungesundem Maße lieben, dass es uns in eine bessere Stimmung versetzt. Eigentlich haben die Psychologen das aber gar nicht bei Menschen, sondern nur bei Ratten nachgewiesen. Bei einem Salz- bzw. Natriumdefizit machen sie nicht mehr, was ihnen sonst Freude bereitet, beispielsweise eine zuckerhaltige Lösung trinken oder einen Hebel zu drücken, wodurch in ihrem Gehirn eine Lustempfindung ausgelöst wird. Das spreche dafür, dass Salzentzug zu depressiven Symptomen führe oder Natrium als Antidepressivum wirken könne.

Solche düsteren Stimmungen würden denn auch die Menschen vermeiden wollen oder können, indem sie zu viel Salz zu sich nehmen. Wirklich brauchen Menschen möglicherweise nur 2 Gramm Salz täglich. Biologisch sind Tiere darauf ausgerichtet, Salz zu entdecken und sich zu merken, wo es welches gibt. Wenn Salz konsumiert wird, so die Wissenschaftler, wird deswegen im Gehirn das Lustzentrum stimuliert. Das ist "vernünftig", wenn es wenig Salz gibt.

Wenn es aber zu viel aufgenommen wird, wie dies heute geschieht, dann sei Kochsalz mit einer Droge vergleichbar, die abhängig macht. Abhängigkeit zeige sich etwa daran, so argumentieren die Psychologen, dass die Menschen weiterhin Salz in großen Mengen zu sich nehmen, obgleich sie davor gewarnt werden und sie wissen, dass dies gefährlich ist. Zudem zeige sich die Sucht durch starkes Verlangen (craving), wenn die Droge abgesetzt wird. Bei Ratten habe man bei Salzentzug so dieselben Veränderungen in der Gehirnaktivität entdeckt wie bei Drogenentzug. Daher vermuten die Wissenschaftler, dass das Bedürfnis und Verlangen nach Salz mit den Gehirnmechanismen verbunden sein könnte wie die Drogensucht und der Drogenmissbrauch.