Vorbild: Gewalt im Computerspiel

In Texas beginnt ein Prozess, in dem die Verteidigung wieder einmal behauptet, Computerspiele hätten einen Jugendlichen zu einer tödlichen Tat angeleitet

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bislang wurden bereits ohne Erfolg einige Prozesse gegen Filmproduzenten und Computerspielehersteller geführt, um diese verantwortlich für Gewalttaten von Jugendlichen zu machen, die durch Filme oder Spiele dazu angeleitet worden seien. In Texas beginnt in den nächsten Tagen wieder ein Prozess gegen einen 13-jährigen Jungen, der seinen Freund nach der Verteidigung aufgrund von gewaltfördernden Computerspielen getötet haben soll.

Am 5. März spielte schwänzte der Angeklagte zusammen mit seinem gleichaltrigen Freund Jonathan Hogan die Schule, um sich den ganzen Tag lang mit Computerspiele zu beschäftigen. Die beiden Jugendlichen waren alleine im Haus. Irgendwann packte der Angeklagte die Pistole seiner Mutter und schoss seinem Freund in den Kopf und in den Bauch, wodurch dieser getötet wurden. Die Pistole wurde bei einem der Schüsse ganz nahe am Körper des Opfers abgefeuert. Daraus schließt die Polizei, dass der Schuss nicht als Unfall gelten könne.

Der angeklagte Junge wurde des Mordes angeklagt. Auch als Minderjähriger muss er, wenn er schuldig gesprochen wird, offenbar mit einer Höchststrafe von 40 Jahren rechnen. Die Eltern des Getöteten haben überdies eine Nebenklage gestellt, in der der Mutter des Jungen mangelnde Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht vorgeworfen wird, weil sie eine geladene Waffe auf einem Tisch neben dem Bett aufbewahrte, so dass die Kinder auf sie Zugriff hatten.

Während die Polizei der Meinung ist, dass der Angeklagte sehr wohl zwischen Computerspielen und Wirklichkeit unterscheiden könne, scheint die Strategie des Verteidigers darin zu liegen, die Schuld an der Tat auf die Computerhersteller zurückzuführen. Der Junge habe einfach die Handlungen, die er in den Ballerspielen dauernd ausgeführt hat, in der Wirklichkeit nachgeahmt. Das Spielen mit der wirklichen Waffe sei, so der Verteidiger, nur eine Fortsetzung des Computerspiels gewesen, der Schuss sei unbeabsichtigt losgegangen: "Computerspiele sind entscheidend für das, was in den Köpfen der Kinder vor sich gegangen ist und warum das Gewehr überhaupt herausgeholt wurde. In den Spielen kamen Pistolen vor."

Die Polizei hatte 11 Computerspiele im Haus des Angeklagten beschlagnahmt. Bekannt ist nur, dass dabei auch World's Scariest Police Chases war, bei dem man als Polizist in einem Wagen durch die Gegend rast und auch auf Verdächtige mit Pistolen schießt.

Assume the role of a cop assigned to protect city streets from criminals. Engage in 20 of the most breakneck missions of your life: arresting drunk drivers, catching drug traffickers, and stopping escaped convicts. Choose from an extensive list of police-grade armaments, then fire them at fleeing vehicles to force them off the road. Turn the key, hit the road, and put the thugs back where they belong!"

Engage in 20 breakneck missions: arresting drunk drivers, catching drug traffickers and more, at speeds that are downright criminal! Patrol mode adds spontaneity, as you react to real-time offenses and incredible AI.

Die beiden Jungen gingen nicht in dieselbe Klasse, aber besuchten einen gemeinsamen Computerkurs. Offenbar stritten sie dort und wurden vom Lehrer oft zum Schuldirektor geschickt. Der angeklagte Junge wurde in einem Bericht als "aggressiv, extrem unangemessen, ohne Respekt" geschildert, wenn Lehrer sich in die Auseinandersetzungen einmischten und die Streithähne zu trennen suchten.

Über die Vorgänge, die zu den tödlichen Schüssen führten, hat sich der jugendliche Täter noch nicht geäußert. Der Vater des Getöteten bezweifelt die Behauptung, dass Computerspiele etwas damit zu tun haben. Ein Zeuge habe gesehen, wie sie Basketball gespielt hätten, kurze Zeit danach sei bereits der Krankenwagen gekommen: "Sie konnten nicht Computerspiele spielen, wenn sie Basketball gespielt haben."

Nach dem Schulmassaker von Littleton (1998), bei dem 12 Schüler und ein Lehrer starben, hatte die Witwe des erschossenen Lehrers 25 Medienunternehmen, vornehmlich Hersteller von Computerspielen, auf Schadensersatz in Höhe von 5 Milliarden Dollar verklagt. Die beiden Täter, der 17-jährige Dylan Klebold und der 18-jährige Eric Harris, sollen unter anderem viel die Ego-Shooter "Doom" und "Quake" gespielt haben. Die Klage hielt den Unternehmen vor, dass ohne die "Kombination dieser extrem gewalttätigen Computerspiele und der unglaublich großen Beschäftigung der Jugendlichen mit diesen sowie der Benutzung und Abhängigkeit von ihnen und der grundlegenden Persönlichkeiten der Jugendlichen diese Morde und dieses Massaker nicht stattgefunden hätte". Das Gericht hatte im März 2002 schließlich die Klage abgewiesen.

Schon zuvor wurde eine ähnliche Klage gegen Computerspielehersteller zurückgewiesen, da Computerspiele nicht unter die Gesetze zur Produkthaftung fallen. 1997 hatte Michael Carneal drei Schüler in Paducah erschossen.