Ukraine verbietet Schweiger-Tatort

Tschiller: Off Duty. Bild: Warner

Was auf deutsche Zuschauer wie aufgewärmte Kalte-Kriegs-Propaganda wirkte, ist der ukrainischen Zensurbehörde zu russenfreundlich

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

“Der ganze zeitgeistige Quatsch einer seichten Talkshow- und Feuilleton-Soziologie hat im 'Tatort' seine Abladestelle gefunden", konstatierte die Neue Zürcher Zeitung 2009. Seitdem hat sich nichts gebessert, aber viel verschlechtert. Über einen "Fegefeuer" betitelten, 2016 ausgestrahlten Krimi aus der Sendereihe befand Spiegel Online: "Das mag man alles hanebüchen finden und hölzern, unterkomplex oder einfach peinlich - Kein Wunder, es ist öffentlich-rechtliches Unterhaltungsfernsehen.”

Das Elend fängt schon bei der Wahl der Darsteller an: Wo früher Schauspieler wie Helmut Fischer oder Fritz Eckhart die sozialen Milieus der Figuren, die sie verkörperten, so genau studierten, dass Zuschauer die Dialoge als nur ganz fein zugespitzte Realität genießen konnten, taugen Promis wie der fistelnde Schönling Til Schweiger oder die Schlagerdrossel Helene Fischer allerhöchstens als Selbstdarsteller. Engagiert hat man sie anscheinend nach den gleichen Kriterien, nach denen man Teilnehmer an Kochshows auswählt: Hauptsache prominent, das bringt Quoten.

Misserfolg in Deutschland

Schweiger durfte deshalb sogar einen Tatort-Krimi für das Kino drehen: “Tschiller: Off Duty”. Dort wollte ihn allerdings – zumindest in Deutschland – kaum jemand sehen - und ob die Zuschauer, die dafür bezahlten, mit Dialogen wie "Das ist Kuttelsuppe" – "Sieht aus wie Pferdewichse" – "Und schmeckt auch so" wirklich zufrieden waren, ist offen.

So wie man Kleidung, die in Deutschland niemand kauft, auf Drittweltmärkten verhökert, schickt man auch Filme in andere Länder. Die Tschiller-Finanziers (darunter das staatseigene Medienboard Berlin-Brandenburg, das 800.000 Euro Steuergelder in den Film gesteckt hatte), hofften deshalb auf das Ausland – zum Beispiel auf die Ukraine.

Prequel mit Russen als Superbösewichten

Immerhin hatte die im ARD-Gebührenfernsehen gelaufene Prequel-Folge dem deutschen Fernsehzuschauer weisgemacht, dass der russische Inlandsgeheimdienst [sic] FSB in einer deutschen Großstadt ungehindert mit Hilfe von Hubschraubern morden kann, den Innensenator in der Hand hat, ein paar Tschetschenen engagiert, die im gestürmten Tagesschau-Studio Islamisten mimen und einen Kurden-Mafioso freipressen wollen, der Jezide ist und den Verkauf des Hamburger Hafens an einen russische Oligarchen verhindern könnte (vgl. Russenverschwörung mit Rundfunkgebühren).

So etwas musste doch in der mit Russland verfeindeten Ukraine gut ankommen, oder?

Da hatten die deutschen Steuergeldverfilmer aber anscheinend unterschätzt, wie grundlegend der politische Wandel in der Ukraine war und wie es dort heute mit der Presse- und Kunstfreiheit aussieht: Der Deutschen Welle zufolge hat die staatliche Filmbehörde der Ukraine den Film nämlich verboten. Und zwar deshalb, weil dort die Figur eines einzelnen russischen FSB-Mitarbeiters, der dem Helden bei der Befreiung seiner verschleppten Tochter hilft, positiv dargestellt werde.

Das erklärte ein stellvertretender Direktor, der mit Sergej Neretin den Namen eines bekannten Fußballspielers trägt, dem aus dem deutschen Bundeshaushalt finanzierten Sender und berief sich dabei auf ein Gesetz, das “Filme mit positiver Darstellung russischer Staatsorgane, die nach dem 1. August 1991 gedreht wurden” “ungeachtet ihrer Herkunft” verbiete.

Medienzensur nach 2014

Bei der ukrainischen Botschaft in Berlin ist leider niemand zu erreichen, der dazu gegenüber Telepolis eine Stellungnahme abgeben will – aber die Produktionsfirma Syrreal Entertainment bestätigt Telepolis, dass der Film tatsächlich und mit dieser Begründung nicht zugelassen wurde. Beim ebenfalls angefragten NDR ergänzt man, dass es sich bei dem angeblichen FSB-Mitarbeiter (anders als von der ukrainischen Zensurbehörde behauptet) um einen Kriminalkommissar der Moskauer Polizei handle, der mit den beiden Hamburger Kommissaren zusammenarbeitet.

In der Ukraine müssen seit 2014 alle russischen Filme und Fernsehserien einen Prüf- und Einstufungsprozess durchlaufen. Man kann auch “Vorzensur” dazu sagen. Bislang wurden dabei etwa 400 Werke beanstandet – sie dürfen in der ehemaligen Sowjetrepublik nicht gezeigt werden. Außerdem sperrte das Land 77 russischsprachige Fernsehkanäle. Der ukrainische Fernsehratschef Juri Artemenko will die dadurch frei gewordenen Plätze unter anderem durch südkoreanische Satellitensender ersetzen. Ob die bei der Bevölkerung ebenso gut ankommen wie vorher die russischen, ist offen.