Roundup Ready v2.0

Dicamba oder 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure. Im Rahmen von Roundup Ready Xtend kommt es als weniger flüchtige Formulierung zum Einsatz. Bild: Bernd Schröder

Die US-Umweltschutzbehörde EPA genehmigt ersten Teil einer "neuen" Monsanto-Herbizidstrecke

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die weltweite Landwirtschaft hat mit der zunehmenden Resistenz von Unkräutern gegenüber dem Herbizid Glyphosat zu kämpfen. Die Agrarindustrie in den Vereinigten Staaten setzt nun verstärkt auf genetisch verändertes Saatgut, das gegen mehrere Herbizide gleichzeitig tolerant gemacht wurde. Gerade erst hatte die US-Umweltschutzbehörde EPA die Herbizidmischung Enlist Duo von Dow AgroSciences genehmigt (Kapitulation vor der Agrarchemie-Industrie). Auch bei Monsanto arbeitet man an einem Update, das der um sich greifenden Glyphosat-Resistenz bei Unkräutern begegnen soll. Nun bekam zunächst die "Xtendimax mit Vapor Grip"-Technologie als Teil eines Monsanto-Programms den behördlichen Segen für die Anwendung auf Soja- und Baumwollfeldern in 34 US-Bundestaaten. Das vollständige Roundup Xtend- System soll nächstes Jahr zum Einsatz auf die Äcker kommen.

Die im November 2016 zugelassene Herbizidformulierung funktioniert im Zusammenspiel des Wuchsstoffherbizids Dicamba mit genetisch modifiziertem Monsanto-Saatgut, dem die Herbizidtoleranz mittels Genuity Roundup Ready 2 Yield-Technologie eingebaut wurde. Im nächsten Jahr sollen Felder von 60.700 Quadratkilometern mit Roundup Ready 2 Xtend-Soja (MON87708 x MON89788) und 12.000 Quadratkilometern Bollgard II XtendFlex-Baumwolle bestellt werden.

Bei der EPA ist noch ein anderes Genehmigungsverfahren anhängig, das eine weitere Monsanto-Technologie betrifft: Roundup Xtend. Das Saatgut ist das gleiche, nur kommt bei diesem Soja eine Mischung aus Dicamba und Glyphosat als Herbizid zum Einsatz, Bollgard II XtendFlex-Baumwolle verträgt zusätzlich noch Glufosinat. Xtend ist ein Bestandteil von Monsantos Roundup Ready Plus-Plattform, die den Bauern eine pro-aktive Unkrautbekämpfung näherbringen und Anreize für die gleichzeitige Nutzung mehrerer Herbizide schaffen soll.

Die Einführung genetisch modifizierter, herbizidtoleranter Saaten ab Mitte der 1990er Jahre hat die Agrarindustrie radikal verändert. Mit der Einführung einer Technologie-Lizenzgebühr auf Saatgut gewannen die Einkünfte über das Saatgutgeschäft zunehmend an Bedeutung. Die seit einiger Zeit stattfindende Konsolidierung in der Agrarchemie führte zu einer Schrumpfung in der mit immer höheren Kosten verbundenen konventionellen Wirkstoffforschung.

Einige Unternehmen haben ihre Forschungsschwerpunkte in Richtung Biotechnologie verlagert. Andere haben sich ganz aus der Forschung an neuen Herbizidwirkstoffen zurückgezogen - so Monsanto. Dort versucht man, über Gentechnik im Verbund mit Alt-Herbiziden zu neuen Lösungen im Pflanzenschutz zu kommen. 2009 hat Monsanto eine Kooperation mit der BASF als wichtigstem Dicamba-Hersteller vereinbart. Das Ziel: ein "Dicamba-basiertes Unkrautkontrollsystem der nächsten Generation".

Sommer 2016: Herbizid Dicamba gerät in den Schlagzeilen

Dicamba hatte im Sommer 2016 in den USA für Ärger gesorgt. In mindestens zehn Bundesstaaten sahen sich Bauern mit massiven Ernteeinbußen konfrontiert, die auf einen unsachgemäßen Einsatz von Dicamba zurückgeführt wurden. Allein in Missouri waren mehr als 170 Quadratkilometer Ackerland betroffen. In Zeiten geringerer Abnahmepreise erhöhen die Ernteschäden den auf den Bauern lastenden wirtschaftlichen Druck zusätzlich. Zu den betroffenen Kulturen gehörten zum Beispiel Tomaten, Melonen, Erdnüsse, Luzernen und Pfirsiche – und immer wieder Soja, wie etwa in Arkansas.

Die EPA hat im Oktober 2016 eine Untersuchung eingeleitet. Aufgrund des Schadbilds wird vermutet, dass Soja- und Baumwollproduzenten aus der Nachbarschaft bereits das neue Saatgut-Update im Boden hatten und dann illegal Dicamba versprühten, um Glyphosat-resistentem Unkraut Herr zu werden. Dabei soll es zu Verdriftungen mit dem Wind gekommen sein, die die anliegenden Felder in Mitleidenschaft zogen, besonders betont im Falle von Soja, das noch nicht Dicamba-tolerant gemacht war. Denn gerade für Soja ist Dicamba normalerweise sehr giftig.

Monsanto hatte die Dicamba-tolerante Saat verkauft, bevor die dazugehörige Herbizidformulierung zugelassen war. Aus Monsantos Sicht nicht problematisch: schließlich seien die Bohnen nicht nur gegen Dicamba tolerant, und außerdem böten sie genau das, was die Bauern wollen: größere Erträge. Überdies hätte man die Bauern belehrt, dass sie noch kein Dicamba auf die Dicamba-resistenten Saaten sprühen dürften. Die Bauern hofften, die EPA würde die neue Herbizidformulierung noch pünktlich zur Saison zulassen, andere griffen vermutlich gleich zu alten Dicamba-Vorräten.

In Arkansas können solche Vergehen mit einer Geldbuße von 1000 US-Dollar geahndet werden, aber aus Erfahrung wissen die Behörden, dass diese Summe niemanden abschreckt. Denn es gibt ein Problem: Superweeds, Problemunkräuter. In North Dakota zum Beispiel Palmer amaranth, 2014 und 2015 dort zum Unkraut des Jahres gekürt. Viele der alten Unkrautvernichter funktionieren nicht mehr, und die Bauern brauchen dringend etwas, das funktioniert.

Die herbiziden Eigenschaften von Dicamba sind seit 1942 bekannt: zweikeimblättrige Pflanzen werden aufgrund der Ähnlichkeit des Herbizids mit Wachstumshormonen zu beschleunigtem Wuchs angeregt. Sie sterben dann wegen der nicht mehr Schritt haltenden Versorgung mit Nährstoffen ab. Erste Resistenzen bei Pflanzen wurden in den 1990er Jahren beobachtet. Dicamba ist leicht flüchtig und breitet sich schnell mit dem Wind aus. Um Schäden durch ein Verdriften zu vermeiden, hat man bei Monsanto durch Zusatzstoffe die Flüchtigkeit gesenkt. Doch Unkrautexperten sehen die Möglichkeit, dass auch die neue Herbizidformulierung Nachbarfelder schädigen kann. In der Folge werden sich die anliegenden Bauern gezwungen sehen, ebenfalls Dicamba-tolerante Soja von Monsanto zu ordern - nur um solchen Verlusten vorzubeugen.

Dabei hat die EPA strikte Regeln zur Verwendung der neuen Dicamba-Formulierung erlassen. Das Herbizid darf nicht vom Flugzeug aus versprüht werden, noch darf die Windgeschwindigkeit mehr als 24 km/h betragen. Besonders sensible Landstriche müssen bei Wind durch Pufferzonen geschützt sein. Beim Versprühen sollen bei spezifiziertem Druck eigens dafür von Monsanto angebotene Düsen verwendet werden.

Ein besonderer Gesichtspunkt der aktuellen EPA- Genehmigung ist ihre zeitliche Begrenzung: Sie erlischt nach zwei Jahren, falls sich neue Herbizidresistenzen oder unvorhergesehene Komplikationen in Nachbarfeldern einstellen sollten. Die EPA geht hier neue Wege. Umweltgruppen erkennen das Eingeständnis der EPA an, dass es zu Resistenzbildungen kommen kann, doch fänden sie es generell besser, wenn die EPA dem Vorsorgeprinzip folgen würde und Chemikalien erst freigäbe, wenn sie auf mögliche schädigende Wirkungen geprüft wurden, und nicht vorher.

Das Center for Biological Diversity bemängelte unterdessen, dass die EPA ihre Verpflichtung ignorierte, die Auswirkungen der neuen Herbizidformulierung auf Arten zu untersuchen, die über den Endangered Species Act unter Schutz stehen.

EU-Kommission sorgt für einen gesicherten Absatz

Erst im Sommer 2016 hatte die EU-Kommission den Import sowie die Verwendung von Monsantos Roundup Ready 2 Xtend-Sojabohnen in Lebens- und Futtermitteln zugelassen, des Weiteren die ebenfalls genetisch veränderte Sojasorte MON 87705 x MON 89788. Außerdem FG72, eine Sojasorte von Bayer Cropscience, die neben Glyphosat auch tolerant gegenüber einer Behandlung mit dem 1995 eingeführten Isoxaflutol ist. Zuvor hatte bereits der größte Soja-Importeur China die Einfuhr genehmigt.

Auf Kritiker wirkt die Zulassung in Europa wie eine Generalprobe für TTIP und CETA - in Brüssel regiere die Gentechnik-Industrie offensichtlich schon jetzt mit. Für 2017 plant Monsanto den Launch des Roundup Xtend-Komplettsystems in den Landwirtschaften der USA und Kanadas.