Fukushima: Die Kosten explodieren

Reaktorgebäude 1, von dem Panels entfernt wurden. Bild: Tepco

Das japanische Wirtschaftsministerium schätzt die Kosten jetzt auf fast 180 Milliarden US-Dollar

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ende 2013 ging das japanische Wirtschaftsministerium noch von 11 Billionen Yen an Kosten für die Folgen des Reaktorunglücks in Fukushima 2011 aus. 5,4 Billionen waren vorgesehen als Entschädigung, 2,5 Billionen an Dekontaminierung, 1,1 Billionen für die vorübergehende Lagerung und 2 Billionen für den Abbau der Reaktoren. Drei Jahre später verdoppelt das Ministerium die Kostenschätzung nahezu und rechnet mit 20 Billionen Yen (180 Milliarden US-Dollar).

Damit dürfte das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein, denn der Abbau kommt viel langsamer voran als gedacht, von der Entsorgung und Lagerung ganz zu schweigen. Jetzt werden auch die Entschädigungszahlungen für die Bewohner auf 8 Billionen Yen erhöht. Die Kosten für die Dekontaminierung haben sich mit 4-5 Billionen vervierfacht – und auch die optimistischen Schätzungen für die Zwischenlagerung und den Abbau werden auf einige Billionen mehr veranschlagt.

Wer zahlt dafür? Offenbar sollen die Kosten an die Stromkunden weitergereicht werden. Offiziell hat das Ministerium dazu noch keine Stellungnahme geäußert. Im Gespräch sind zudem zinsfreie Kredite für Tepco in Höhe von 9 Billionen Yen, die auch der Steuerzahler für die Atomindustrie bezahlen muss. Faktisch ist Tepco verstaatlicht. Die japanische Regierung drängt dennoch weiter darauf, die stillliegenden Reaktoren möglichst schnell wieder anzufahren. Letzte Woche hat sich vor Fukushima wieder ein Beben der Stärke 7,4 ereignet, es kam allerdings nur zu einer Flutwelle von einem Meter Höhe, Folgen für das AKW soll es keine gegeben haben.