Vielweiberei als Ursache für Wikingerüberfälle

Weder die Helme noch die Haartrachten der echten Wikinger sahen so aus, wie sie in der populären Kultur dargestellt werden. Sächsische Chroniken und der Teppich von Bayeux zeigen, dass ihre Frisuren mit geschorenem Hinterkopf und vorne längerem Haupthaar eher heutigen Jugendmoden ähnelten.

Eine neue Studie hält Polygynie für einen entscheidenden Push-Faktor

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Zeit zwischen 750 und 1050 gilt als Ära der Wikinger, die in diesem Zeitraum in ganz Europa Siedlungen überfielen. Dazu, was zu diesem Phänomen führte und beitrug gibt es viele Hypothesen, die vom Klimawandel bis zur technischen Entwicklung in der Seefahrt reichen. Die drei Archäologen Ben Raffield, Neil Price und Mark Collard haben diesen Erklärungsansätzen in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift Evolution & Human Behavior jetzt eine weitere hinzugefügt: Die Vielweiberei.

Sie sind zwar (wie sie selbst einräumen) nicht die ersten, denen diese bereits in Dudo von St. Quentins Anfang des 11. Jahrhunderts geschriebener Geschichte der Normannen aufgeführte Erklärung in den Sinn kam - aber die ersten, die sie nicht nur behaupten, sondern mit archäologischen Befunden und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen untermauern.

Polygynie und Konkubinat

Dazu überprüfen sie zuerst, ob es bei den Wikingern tatsächlich Polygynie und Konkubinat gab und kommen anhand zahlreicher Schriftquellen zum Ergebnis, dass das der Fall war. So schreibt der arabische Reisende Ibn Fadlan beispielsweise im 10. Jahrhundert, dass der König der Rus 40 und seine 400 Männer jeweils zwei Sklavinnen zum Geschlechtsverkehr mit sich führten. Adam von Bremen berichtet 1070, dass ein Mann bei den Schweden zwei oder drei Frauen gleichzeitig hat, wenn er reich genug ist. Auch in den Sagas von Snorri Sturluson haben die norwegischen Könige Haraldr Hárfagri und Haraldr Sigurðarson Harðráði mehrere Weiber.

Dass Polygynie und Konkubinat in den erst im 12., 13. und 14. niedergeschriebenen isländischen Sagas nur verhältnismäßig selten auftauchen, erklären sich die Forscher damit, dass das Christentum, das sich jetzt durchgesetzt hatte, diese Praxis ächtete, weshalb man tendenziell lieber darüber schwieg. Die expliziten Strafen, die die Kirche dafür in Skandinavien einführte, sind für die drei Archäologen ein weiterer Beleg dafür, dass es Vielweiberei vorher tatsächlich gab. Dass sie erst nach der Verbreitung des Christentums entstand, halten sie für "unwahrscheinlich".

Je mehr Frauen für Höherrangige, desto weniger für Niederrangige

Anschließend zeigen sie anhand sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse, dass die aus der Vielweiberei sozial höhergestellter Männer in einer Gesellschaft resultierende potenzielle Ehelosigkeit rangniederer Männer tendenziell dazu führt, das riskantes Verhalten zur Statusverbesserung zunimmt. So zeigen beispielsweise völkerkundliche Vergleiche, dass polygyne Gesellschaften nicht nur deutlich öfter Krieg führen als monogame, sondern auch, dass die Sterblichkeitsraten in solchen Auseinandersetzungen bei Männern aus polygynen Gesellschaften höher ist. Diese höhere Risikobereitschaft wurde bei Wikingern Raffield, Price und Collard zufolge durch die Vorstellung verstärkt, dass ein Tod im Kampf ein guter Tod sei, wie Würdigungen auf Runensteinen zeigen.

Riskantes Verhalten zur Statusverbesserung wird um so wahrscheinlicher, je stratifizierter eine Gesellschaft ist - also je mehr sich ihre Schichten voneinander unterscheiden. Archäologische Funde zeigen, dass diese Stratifizierung in Skandinavien, wo vorher weitgehend eigenständige und gleiche Bauern lebten, in der späten Eisenzeit deutlich zunahm. Sie trug auch dazu bei, dass es höher gestellte Investoren gab, die zwei Fliegen mit einer Klappe schlugen, wenn sie ehelose rangniedere Männer auf Raubzüge schickten: Zum einen stand ihnen ein Anteil an der Beute zu, zum anderen sorgte die Verlagerung des Statuswettbewerbes in die Fremde für Ruhe und weniger Konkurrenz in der Heimat.

Direkter Zugriff

Auf ihren Raubzügen, die im Laufe der Zeit zu Eroberungen wurden, konnten Wikinger nicht nur ihren Status innerhalb der Gruppe verbessern, indem sie Reichtum ansammelten - sie konnten sich die Frauen, die ihnen in ihrer Heimat wegen der ungleichen Verteilung nicht zur Verfügung standen, auch mit Gewalt nehmen, wie beispielsweise der in den Annalen von Ulster geschilderte Überfall auf Étar im Jahre 821 oder die vom arabischen Chronisten Ibn Hayyān erzählte Einnahme von Sevilla 844 zeigen. Darauf, dass nicht jeder Frauenraub der Lösegelderpressung oder der Gewinnerzielung im Sklavenhandel diente, weist die genetische Zusammensetzung der Isländer hin, die in der väterlichen Linie vor allem mit Norwegern und in der mütterlichen vorwiegend mit Keltinnen verwandt sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.