Die Story, dass russische Hacker in das US-Stromnetz eingedrungen seien, war heiße Luft

Die Washington Post macht unfreiwillig deutlich, wie Medien und Politiker die Angst vor einer russischen Cyberbedrohung hochgekocht haben

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Jahresende wollte die Washington Post, die während des Wahlkampfs einen Anti-Trump-Kurs gefahren und wohl auch deshalb die Geschichte der angeblichen russischen Hacks aufgebläht hat, noch einmal mit einer großen Story für Aufmerksamkeit sorgen, was ihnen auch erst einmal gelungen ist. Russische Hacker seien in das amerikanische Stromnetz eingedrungen, wurde in alarmierendem Ton unter dem Titel "Russian operation hacked a Vermont utility, showing risk to U.S. electrical grid security, officials say" berichtet.

Auf einem Notebook des Stromversorgers Burlington Electric in Vermont war am letzten Freitag die Schadsoftware Grizzly Steppe gefunden worden, auf die der gemeinsame Bericht von FBI und Heimatschutzministerium hingewiesen hatte. So wird eine Angriffsmethode der Hackergruppen "Fancy Bear" und "Cozy Bear" bezeichnet, die angeblich für russische Geheimdienste arbeiten sollen.

Wie üblich verwiesen die Journalisten der Washington Post auf Berichte anonym bleibender Regierungsmitarbeiter. Die hätten gesagt, dass die "Russen" zwar nicht versucht hätten, Störungen zu verursachen, aber der "Angriff" habe die Verletzlichkeit des nationalen Stromnetzes gezeigt. In der US-Regierung sei die Angst entstanden, dass "russische Regierungshacker aktiv versuchen, in das Netz einzudringen, um mögliche Angriffe auszuführen".

In - gespielter? - Panik war auch der Gouverneur von Vermont, Peter Shumlin, ein Demokrat, der es eilig hatte, Putin selbst mit ins Spiel zu bringen. Die Regierungsbehörden müssten eine umfassende Untersuchung des Vorfalls ausführen, forderte er: "Die Vermonter und alle Amerikaner sollten sowohl alarmiert und erzürnt sein, dass einer der führenden Verbrecher der Welt, Wladimir Putin, versucht hat, unsere Stromnetz zu hacken, auf das wir uns verlassen, um unsere Lebensqualität, Wirtschaft, Gesundheit und Sicherheit zu unterstützen. Dieser Vorfall muss die dringende Notwendigkeit herausheben, dass unsere Bundesregierung diese Art der russischen Einmischung massiv verfolgt und beendet." Auch andere demokratische Abgeordnete zogen alle Register, um Russland zu beschuldigen und Angst vor russischen Cyberattacken zu schüren. Peter Welch, demokratischer Abgeordneter im Repräsentantenhaus, setzte auf Paranoia: "Sie werden überall hacken, auch in Vermont, um Gelegenheiten zu finden, unser Land lahmzulegen.

Dummerweise war der Rechner aber gar nicht an das Computernetz des Stromversorgers angeschlossen, stellte sich schließlich heraus (Korrektur: aber er mit dem Internet verbunden). Die Washington Post musste daher den Artikel korrigieren und melden, dass der Artikel fälschlicherweise behauptet hatte, dass russische Hacker in das Netz eingedrungen seien. Die Politiker, die ihre antirussische Kampagne geritten haben und damit auch Trump treffen wollten, sind blamiert. Zudem wurde durch die Art der Hysterie ein neues Licht auf die von Barack Obama erlassenen Sanktionen und Ausweisungen von Diplomaten geworfen und der Verdacht bestätigt, dass antirussische Ängste aus politischen Interessen geschürt wurden.

Immerhin berichtet die Washington Post jetzt, auch wenn es für die Zeitung noch peinlicher wird, dass die Geschichte insgesamt nur heiße Luft war. Wieder einmal nicht namentlich genannte "Offizielle", die mit der Untersuchung des Vorfalls beschäftigt sind, und andere "Experten" erklärten, dass auf dem Computer des Stromversorgers keine Hinweise gefunden wurden, die einen Angriff der russischen Regierung damit verbinden.

Auf dem Notebook sei die Schadsoftware Neutrino gefunden worden, die aber nicht mit Grizzly Step in Verbindung gebracht werden kann und vielfach von Online-Kriminellen verwendet wird. Kritisiert wird nun auch der eilige Bericht von FBI und dem Heimatschutzministerium, mit dem die Sanktionen von Barrack Obama mehr oder weniger legitimiert wurden, weil kein Geheimdienstbericht vorlag. Das weist darauf hin, dass der Bericht vom Weißen Haus in Auftrag gegeben wurde, weil sich wohl die Geheimdienste mangels Beweisen und im Ausblick auf den neuen Präsidenten lieber zurückgehalten haben.

Experten sagen, dass der Bericht die Bemühungen, Grizzly Steppe als Einfallstor für vermutete russische Angriffe auszumerzen, die Situation nur verschlimmert hätten. Der sei überstürzt geschrieben worden und hätte zu Verwirrung geführt. Und die Washington Post, die begierig die Sensationsmeldung mit dem infizierten Notebook aufgegriffen hatte, versucht nun, die Schuld den Behörden zuzuweisen, die Informationen "geleakt" hätten, ohne alle Fakten zu besitzen und bevor die Untersuchung fortgeschritten war.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.