Petry sammelt ihre Truppen

Bernd Lucke und Frauke Petry noch vereint (2014): Bild: Metropolico.org/CC BY-SA-2.0

Begeht die AfD-Frontfrau denselben Fehler wie ihr Vorgänger, den sie gemeinsam mit dem ultrarechten Parteiflügel stürzte?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die heftigen innerparteilichen Kämpfe in der Alternative für Deutschland (AfD) toben weiter. Parteichefin Frauke Petry hat gestern einen Antrag veröffentlicht, der eine Art Verbürgerlichung der Partei gegenüber dem immer stärker werdenden Einfluss des ultrarechten Lagers erreichen soll. Zudem ging eine Homepage online, auf der Unterstützer für Petrys Anliegen gesucht werden. Sie agiert damit ähnlich wie ihr Vorgänger Bernd Lucke - was ihm am Ende aber nichts nutzte.

Rückblick: im Vorfeld des Parteitages Mitte 2015 gingen der damalige Parteichef Lucke und dessen Mitstreiter mit der Initiative "Weckruf" an die Öffentlichkeit (Showdown in der AfD?). Es war der Versuch, die AfD auf liberal-konservativem Kurs zu halten und die damals unterschiedlichen rechten bis ultrarechten Flügel zu schwächen. Am Ende scheiterte Lucke grandios und wurde auf dem Parteitag in Essen vom Hof gejagt, kurz darauf kündigte er seiner Partei die Freundschaft (Lucke verlässt AfD). Unterdessen steht seine neue Splitterpartei im Verdacht, sich Steuergelder durch fragwürdige Methoden gesichert zu haben.

Petry hatte seinerzeit mit den Lucke-Gegnern paktiert. Doch derzeit scheint sie dessen Fehler aus den damaligen Machtkämpfen wiederholen zu wollen. Ähnlich wie ihr Vorgänger sprach sie kürzlich von einem Rückzug aus der Politik respektive der Partei. "Weder die Politik noch die AfD sind für mich alternativlos", sagte Petry dem Berliner "Tagesspiegel". Zwar wurde später dementiert, dass sie mit einem Rückzug drohe, interpretiert wurde es dennoch als eine Mahnung an Parteifreunde und -feinde. Schon Lucke hatte ähnlich gehandelt und in den Macht- und Flügelkämpfen solcherlei Druckmittel eingesetzt.

Petry will Spitzenkandidatin der AfD für die Bundestagswahl werden. In der Partei wird darüber seit langem gestritten. Ein Ausschlussverfahren gegen Björn Höcke wegen dessen umstrittener Rede in Dresden kam nur langsam voran, dessen thüringischer Landesverband entsandte ihn trotz allem als Delegierten zum kommenden Parteitag in Köln. Das ist nicht nur eine Botschaft an Petry, sondern könnte ebenso in einem inszenierten Eklat münden, weil Höcke im Maritim-Hotel, in dem der Bundesparteitag zusammenkommen wird, Hausverbot hat.

Petrys Agieren vor dem Bundesparteitag am 22. und 23. April, auf dem die AfD auch über den oder die Spitzenkandidaten entscheiden will, sorgt für Unruhe in der Partei. Zwar scheint sie, anders als Lucke, nicht dem Irrglauben anzuhängen, unersetzlich zu sein. Dennoch pokert sie in ähnlicher Weise. Während ihr Ehemann, NRW-Landeschef Marcus Pretzell, im EU-Parlament mit rechtsradikalen bis rechtsextremen Parteien paktiert, Petry sich beim Gipfeltreffen jener Klientel in Koblenz feiern ließ und vor Monaten noch den Begriff völkisch "wieder positiv besetz[en]" wollte, mimt die 41-Jährige dank eines gestern bekannt gewordenen Antrags fast schon die AfD-Antifaschistin. Sie will, dass ihre Partei "den realpolitischen Weg einer bürgerlichen Volkspartei" weiter geht oder, je nach Sichtweise, auf diesem zurück findet, und koalitionsfähig ist.

Sie stellt sich damit gegen Menschen wie Höcke und Alexander Gauland, die eher für Radikalopposition oder eine Pegida-nahe Bewegungspartei stehen. Und Petry geht mit ihrem Anliegen, ähnlich wie Lucke seinerzeit mit dem "Weckruf", per Homepage frühzeitig online und sammelt Unterstützer. Lucke hatte seinerzeit gehofft, sich so eine schlagkräftige Hausmacht gegen das ihm zu rechte Parteispektrum aufzubauen. Doch am Ende war es sein politisches Todesurteil, weil ihm selbst manche wohlgesonnenen Parteifreunde Egomanie und Spaltungstendenzen vorwarfen.