EU-Studie: Deutliche Zeichen von Misstrauen gegenüber Muslimen

Eine Mehrheit der Befragten aus der Bevölkerung wäre für einen Stopp der Einwanderung aus mehrheitlich muslimischen Ländern. Bei den sogenannten Eliten sehen die Haltungen etwas anders aus

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Einwanderung, besonders aus muslimischen Ländern, ist ein neuralgischer Punkt für EU-Bürger. Das führt eine groß angelegte Studie des Think Tanks Chatham House noch einmal vor Augen. Der Ansatz der Studie bemüht sich darum, Unterschiede zwischen Haltungen der Elite und der "normalen Bevölkerung" in zehn EU-Staaten herauszuarbeiten, in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Spanien, Griechenland, Italien, Polen, Ungarn und Österreich.

Manche Ergebnisse in der Studie sind keine große Überraschung, wenn zum Beispiel festgestellt wird, dass nur 34 Prozent der Bevölkerung das Gefühl haben, dass sie von der EU profitieren, währenddessen 71 Prozent der "Elite" dieses Gefühl schon haben. Als Mitglieder der Eliten haben sich die Studienbetreiber Politiker, Journalisten, Vertreter der Wirtschafter und von NGOs ausgewählt, die sie Anfang des Jahres interviewten. Die Online-Befragung der "übrigen" Bürger wurde Ende 2016 durchgeführt.

Die Einstellungen der Nicht-Eliten finden sich hier, die der Eliten hier. Die Ergebnisse werden jeweils auf 100 Seiten präsentiert. Das ist in der Gänze kaum zu erfassen. Es geht um die Glaubwürdigkeitskrise, eine Pro-EU-Stimmung, die auch in der Chatham-Studie festgestellt wird. Es geht um Fragen zur EU-Erweiterung, zum Beispiel die Türkei betreffend, um Solidarität und um Zukunftskonzepte, aber auch um das Themenfeld Migration, das bei der Bevölkerungsbefragung einen größeren Stellenwert hat.

"Flüchtlingskrise" und "Masseneinwanderung" als Fehlschläge der EU

Die "Flüchtlingskrise" (28 Prozent) und die "Masseneinwanderung" (26 Prozent) haben bei der Frage nach den größten Fehlschlägen der EU in der Befragung der general public die höchsten Anteile.1 Danach folgen "Bürokratie und exzessive Regulierungen" mit 25 Prozent und Arbeitslosigkeit mit einem Anteil von 20 Prozent.

Bei den Eliten hat die "Flüchtlingskrise" mit 23 Prozent den höchsten Anteil2, danach kommt "Bürokratie und exzessive Regulierung", die von 21 Prozent als größter Fehlschlag bezeichnet wird. Es folgen Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Austerität mit 14 Prozent. Beachtlich ist, das mit 18 Prozent der Anteil derjenigen unter den Eilten, die gar keinen "größten Fehlschlag" angeben, höher ist. Die "Masseneinwanderung" liegt bei 12 Prozent.

Für einen Stopp der Einwanderung aus muslimischen Ländern

Erstaunlich sind die Antworten auf eine Fragestellung, die dem Einreise-Dekret Trumps ähnlich ist: "In welchem Maß stimmen Sie der Aussage zu, dass weitere Einwanderung aus muslimischen Ländern gestoppt werden muss?" Unter der allgemeinen Bevölkerung aus den zehn befragten EU-Ländern gab es dazu eine mehrheitliche Zustimmung von 55 Prozent. 30 Prozent sprachen sich deutlich dafür aus, 25 Prozent neigten zur Zustimmung.3

Die stärkste Zustimmung gab es zu dieser Aussage in Polen. Sie liegt bei 72 Prozent. 39 Prozent waren "sehr einverstanden", 33 Prozent neigten zur Zustimmung. In Deutschland waren demgegenüber 29 Prozent sehr dafür und 24 Prozent "ein bisschen".

Deutschland liegt mit einem Gesamtzustimmungsanteil von 53 Prozent noch im unteren Bereich. Untertroffen wird es von Spanien (41%), Großbritannien (48%) und Italien (51%). Höhere Zustimmungswerte gab es in Belgien (64 Prozent), Griechenland (59 Prozent), Frankreich (62 Prozent), Ungarn (64 Prozent) und Österreich (65 Prozent). Bei der Befragung in Österreich gab es mit 41 Prozent den höchsten Anteil, der damit "völlig einverstanden" war, dass weitere Einwanderung aus muslimischen Ländern gestoppt werden muss.

Bei den "Eliten" überwog die Ablehnung der Aussage mit insgesamt 55 %4 - mit Ausnahme von Polen, wo 68 Prozent "völlig zustimmten". Der stärkste Anteil an Ablehnung findet sich bei den spanischen "Eliten" (78 %), im UK (73 %) und in Deutschland (67 Prozent). Bei den französischen "Eliten" liegt er bei 66 Prozent.

Nikab-Verbot und "muslimische Lebensweise"

Deutliche Mehrheiten gibt es in den zehn EU-Mitgliedsländern für ein Verbot des Nikab an öffentlichen Plätzen. In der allgemeinen Öffentlichkeit liegt die Zustimmung insgesamt bei 71 Prozent. 5 Bei den befragten Eliten bei 58 Prozent, wobei nur 36 Prozent stark zustimmen.6

Der Aussage, dass die "europäische Lebensart und die von Muslimen unüberbrückbar" sind, stimmten insgesamt 53 Prozent aus der "normalen Bevölkerung" zu, 26 Prozent sehr, 27 Prozent etwas.7 Die deutlichste Zustimmung kam aus Polen (35 Prozent "sehr", 32 Prozent "etwas") , Ungarn (39%, 23%), Österreich (36% und 26%) und Griechenland (30% und 34 %). In Deutschland lag die Zustimmung bei insgesamt 53 Prozent, also bei über der Hälfte. 26 Prozent stimmten deutlich zu, 27 Prozent etwas. Das entspricht übrigens genau dem Durchschnittswert in der EU.

Bei den "Eliten" sind die Zustimmungswerte durchweg geringer.8 Außer in Polen gibt es keine Mehrheit, die der Aussage zustimmt, auch nicht in Ungarn oder Österreich. In Polen stimmen 31 Prozent völlig zu und 28 Prozent teilweise.

Insgesamt stimmten die "Eliten" europaweit mit 15 Prozent voll zu und mit 18 Prozent teilweise. Das ist aber immerhin ein Drittel, das grundsätzlich skeptisch gegenüber der Lebensweise von Muslimen in Relation zur europäischen eingestellt ist. In Deutschland sind es nur 7 Prozent der Eliten, die hier "völlig" zustimmen, und 17 Prozent, die zur Auffassung tendieren, wonach der european way of life nicht mit dem von Muslimen zu vereinbaren sei.