IS-Frauen aus Raqqa: Enttäuschte Dschihad-Groupies

Screenshot eines Clips des Interviews von Jenan Moussa (rechts im Bild) mit IS-Frauen. Quelle: Akhbar al-An, Twitter

Militärisch wird der IS in die Ecke gedrängt, ideologisch bleibt das Grauen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Militärisch wird der IS in Syrien und Irak in die Enge getrieben. Die Erwartung, dass in Mosul und Raqqa demnächst Jubelfeiern anstehen, ist unübersehbar. Auch wenn es hohe Verluste und große Mühen gibt, die Vertreibung der IS-Milizen aus den beiden Städten wird als Gewissheit behandelt, als bloße Frage der Zeit. Inwieweit die IS-Ideologie weiter ihre Kreise zieht, ist ein dagegen ein ganz anderes Feld.

Mosul: Erfolge, aber brutaler Widerstand

Aus Mosul wird von einem beständigen, aber sehr mühsamen und verlustreichen Vormarsch der irakischen Streitkräfte berichtet. Es gibt Rückschläge. IS-Milizen sollen am Sonntag mit Schläferzellen Gegenoffensiven in bereits eroberten Stadtvierteln unternommen haben, die die irakischen Streitkräfte überraschten und die Rückeroberung der Altstadt aufhielten. Der Widerstand des IS wird als erheblich bezeichnet, die andauernden Kämpfe in der Altstadt als schwer und brutal.

Dennoch gab es gestern Jubelbilder, Bilder von Feiern im Osten der Stadt und die offizielle Meldung, dass die irakischen Anti-Terror-Einheiten, die Bundespolizei und die 16. Division der irakischen Armee 50 Prozent der Altstadt befreit haben, was die Hoffnung schürt, dass die Kämpfe der Stadt bald beendet sind.

Raqqa: Hohe Verluste für SDF

Auch aus Raqqa gibt es Erfolgsmeldungen, doch auch sie sind voll mit bitteren Erfahrungen, auch dort sind die Verluste für die Angreifer der SDF beträchtlich. Die von kurdischen Truppen geführte Offensive kommt im Westen der Stadt voran, ihr stehen aber Autobomben und Selbstmordattentäter entgegen. Die Kämpfe werden sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Raqqa länger hinziehen, als die Generäle Journalisten gegenüber prognostiziert haben.

Dazu wird aktuell von Angriffen der türkischen Streitkräfte und ihrer Verbündeten auf Orte in Afrin im Norden Syriens berichtet, was zur Folge haben könnte, dass Teile der kurdischen Milizen von der Offensive abgezogen werden, um der YPG in Afrin zu helfen.

Die Flüchtlinge

Dies ist nur ein grober Lagebericht, keine Nahaufnahme, die den Erfolgsmeldungen noch mehr Kriegshärte gegenüberstellen würde. Völlig ausgelassen ist die Lage der Zivilbevölkerung. Davon abgesehen, dass von sporadischen Meldungen abgesehen so gut wie nichts über die zivilen Opfer von Luftangriffen, Granatenbeschuss und Sprengstofffallen berichtet wird, kann man sich anhand der normalen Berichterstattung nur ein recht oberflächliches Bild von den Massen an Flüchtlingen machen, die dem Krieg in Mosul und Rakka entkommen sind.

Allein die Zahlen stellen eine kaum fassbare Dimension dar. Laut UNHCR, die sich auf irakische Behördenangaben stützt, sind insgesamt 750.000 Personen aus Mosul geflohen. Für das Gouvernement Raqqa beziffert das UNHCR die Zahl der Geflüchteten allein im Mai auf 100.000.

Wie ein Flüchtlingslager bei Raqqa aussieht, davon kann man sich auf einem 360°-Panorama-Bild des niederländischen Journalisten Harald Doornbos einen Eindruck machen.

Besuch bei Frauen von auswärtigen IS-Kämpfern

Doornbos besuchte zusammen mit Jenan Moussa, Reporterin des arabischen Fernsehsenders Akhbar al-Aan TV dieses Lager im Norden Raqqas. Moussa hatte kürzlich mit einer Undercover-Reportage aus Idlib (Video mit englischen Untertiteln), die zeigt, wie stark al-Qaida/al-Nusra dort vertreten ist, für Aufmerksamkeit gesorgt. Nun hat sich Moussa auf den Weg nach Raqqa gemacht, um sich, soweit möglich, vor Ort ein Bild von der Lage zu machen.

Dazu gehören auch Eindrücke von Geflüchteten, über die man ansonsten nicht so viel erfährt: Frauen von IS-Mitgliedern, die als foreign fighters für das IS-Kalifat kämpfen. Auf Englisch nachzulesen, sind Moussas Eindrücke in zwei Tweet-Reihen (hier und hier).

Die Journalistin hat mit sieben Frauen aus dem Libanon, aus Tunesien, Dagestan und Syrien gesprochen, ihre Männer sind IS-Kämpfer aus Frankreich, Malaysia, Tunesien und der Türkei. Laut Moussa sind die "ausländischen IS-Familien" - die Frauen haben Kinder -, nicht freiwillig ins Flüchtlingslager gekommen - "Sie haben sich nicht ergeben" -, sondern wurden von SDF-Mitgliedern bei ihren Fluchtversuchen, angeblich Richtung Türkei, geschnappt. Im Lager werden sie von den anderen Flüchtlingen gesondert untergebracht, um Aggressionen zu vermeiden.