So wird das Terrorkalifat von Italien aus finanziert

Grafik: TP

Das Verfolgen der Geldspur zeigt, wie reibungslos italienisches Geld zur Dschihad-Finanzierung verschickt und umverteilt wird

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eines haben die Italiener aus den Anti-Mafia-Untersuchungen gelernt: verfolge die Geldspur, und du wirst die Mafia schlagen. Eine Lektion, die sich heute auch im Kampf gegen den globalen Terrorismus auszahlt. Mit dem Unterschied, dass die Mafiabosse schmutziges Geld waschen, um es zu verstecken. Die Dschihad-Armeen hingegen reinvestieren es in den "heiligen Krieg", kaufen Waffen oder Sprengstoff, zahlen die Gehälter der Kämpfer und entschädigen sogar die Familien der Gefallenen.

Die ersten Ermittlungen zur Finanzierung des Dschihad-Terrorismus begannen in den USA nach den Terroranschlägen des 11. September. Es gab zwar große Erwartungen, doch die Ergebnisse waren eher enttäuschend und blieben eher wirkungslos. Erste konkrete Resultate werden jetzt in Italien verbucht, wo die Behörden, v.a. über Abhöraktionen Komplizen aufspüren konnten, die das Geld auf Wunsch überallhin liefern - denn ein Terrorstaat, der belagert wird, kann keine Banküberweisungen empfangen oder die normalen Wege des Geldtransfers benutzen. Andererseits werden für den IS Finanztransfers aus dem Ausland immer wichtiger.

Besonders zwischen Mailand und Brescia konnten die Ermittler Geldbewegungen von über 6 Mio. Euro rekonstruieren, die von Fundamentalisten gesteuert wurden. Das ist das erste Mal, dass der Anti-Terror so hohe Beträge nachverfolgen konnte.

Koordiniert von der Nationalen Anti-Mafia-Direktion

Koordiniert werden die Untersuchungen seit der letzten Reform von der Nationalen Anti-Mafia-Direktion, die ihr Headquarter in Via Giulia hat, der schönsten Straße Roms. Für Staatsanwalt Franco Roberti hatte das Thema Geld seit Anbeginn seiner Amtszeit höchste Priorität. "Die Bewegungen des Geldes zu verfolgen ist von entscheidender Bedeutung", sagte Roberti zu L'Espresso. Italienische und europäische Netzwerke von Terroristen können so aufgespürt werden, bevor sie zuschlagen, wobei diese Tätigkeit nur dann richtig funktioniere, wenn sie rechtzeitig erfolgt, da sonst die Gefahr besteht, dass die Spuren verlorengehen. "Erinnern Sie sich an Salah Abdeslam, einen der Terroristen des Bataclan in Paris? Eine Analyse seiner Geldtransaktionen hat es ermöglicht, eine Reihe von Verbindungen mit Personen zu rekonstruieren, die in Italien leben." Roberti deckt keine weiteren Details über die laufenden Ermittlungen auf, aber das Konzept ist klar: das Geld fließt nie aus reinem Zufall.

Gute Zusammenarbeit mit Tunesien

"Wenn das Geld in Syrien, Irak und in anderen Kriegsgebieten ankommt, ist es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, zu verstehen, wer eigentlich die Empfänger sind", bestätigt Roberti. "Anders ist es, wenn das Geld zwischen Individuen kursiert, die in Europa oder in Ländern wie Tunesien leben, wo die Kollegen sehr kooperativ sind und uns hervorragende Anregungen für die laufenden Ermittlungen gegeben haben."

In bestimmten Staaten sei es unmöglich zu ermitteln, erklärt Roberti, weshalb einige der Ermittlungen wahrscheinlich nicht vervollständigt werden könnten. Wenn etwa die Staatsanwaltschaft beweist, dass ein Fundamentalistennetzwerk Geld aus Italien nach Syrien oder in den Irak sendet, dort allerdings die Geldspur verlorengeht, dann wird die Anklage wegen Terrorismus fallengelassen und die Prozesse werden nur wegen der finanziellen Vergehen geführt, als ob sich das Problem auf eine Art Bankbetrug reduzieren würde.