Jemen versinkt weiter in Not

Eine Mutter mit ihren vier an Cholera erkrankten Kindern in Sana'a. Bild: UNICEF Yemen/2017/Madhok

Über 300.000 Menschen sind bereits an Cholera erkrankt, Millionen haben zu wenig Nahrung, das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit Wochen wütet im Jemen die Cholera, die im Oktober des letzten Jahres Fuß gefasst hat. Schon bald hatten Hilfsorganisationen vor einer drohenden Epidemie gewarnt, aber die Weltöffentlichkeit lässt das Land und den Konflikt alleine.

Die Versorgung vieler Menschen ist auch aufgrund der Blockade nicht mehr gewährleistet, der Krieg und die saudischen Bombardierungen haben viele medizinische Einrichtungen und Krankenhäuser sowie die Infrastruktur zerstört. Nach dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC) sind mittlerweile mehr als 300.000 Menschen in dem verarmten Land an Cholera erkrankt, 1 Prozent der Bevölkerung, jeden Tag kommen 7000 neue Kranke hinzu. In manchen Bezirken ist die Infektionsrate wie in der Hauptstadt Sanaa auf 20 Prozent gestiegen, so die WHO am Samstag.

Zwar hat sich die Wachstumsrate der Infektion auf 2 Prozent halbiert und hat sich in den am schlimmsten betroffenen Gebieten verlangsamt, aber es kommen in anderen Gebiete neue Ausbrüche hinzu. Am schwersten betroffen sind die westlichen Gebiete im Jemen, die von den Huthi-Rebellen und Soldaten, die dem früheren Präsidenten Ali Abdullah Saleh treu geblieben sind, kontrolliert und von der saudischen Koalition bombardiert werden. Fast 50 Prozent der Infizierten sind Kinder.

3 Millionen Menschen brauchen akut humanitäre Hilfe, berichtet OCHA, fast ebenso viele hungern. Die Größe der Epidemie übersteige die Möglichkeiten der Hilfsorganisationen, schreibt OCHA, die ihre knappen Ressourcen von der Lebensmittelversorgung auf die Bekämpfung der Cholera umstellen müssen. Vertreibungen und Hunger würden die Cholera-Krise verstärken.

Nach FAO sind 17 Millionen von Lebensmittelunsicherheit und 7 Millionen von Hunger bedroht. Die Lebensmittelpreise sind hoch, Wasser für die Landwirtschaft ist rar, die Hühnerfarmen sind am Wegbrechen, die Fischerei wurde in vielen Gebieten wegen der mangelnden Sicherheit und der Blockade der Häfen eingestellt.

Schon lange ist bekannt, dass vor allem mit dem Krieg, den die saudische Koalition mit Unterstützung der USA und indirekt anderen Staaten, inklusive Deutschland, gegen die Huthi-Rebellen in einem Stellvertreterkrieg mit dem Iran führt, für viele Zivilisten zur tödlichen Falle geworden ist. Al-Qaida und der Islamische Staat werden gelegentlich von US-Drohnen oder Spezialeinheiten angegriffen, aber für die saudische Koalition ist der Hauptfeind die schiitischen Huthis.

Auf dem G20-Gipfel in Hamburg wurde lediglich eine G20-Partnerschaft mit Afrika vereinbart. Kern sollen Investitionsabkommen mit interessierten Ländern sein. Überdies beschloss man gegen den Terror zu kämpfen, ohne genauer zu werden. Die Notlage im Jemen wurde nicht einmal erwähnt, nur bei der Vorbereitung des Gipfels sprach Bundeskanzlerin Merkel dies im April beim Besuch in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emirate an, zumindest für die Schlagzeilen. US-Präsident Trump hat einen großen Waffendeal mit Saudi-Arabien erzielt und sich auf die Seite der saudischen Koalition gegen den Iran und Katar gestellt. Jetzt will er zumindest 739 Millionen US-Dollar gegen den Hunger in Nigeria, in Somalia, im Südsudan und im Jemen ausgeben. 191 Millionen sollen helfen, Lebensmittel zu den Hungernden im Jemen zu bringen.

Am 9. Juli berichtete das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP), das erst 33,3 Prozent der erforderlichen Spenden eingegangen seien. Erforderlich seien 2,1 Milliarden US-Dollar für humanitäre Hilfe, gezahlt wurden bislang 688 Millionen. Bislang haben die USA 145 Millionen gezahlt, Deutschland 55 Millionen, Saudi-Arabien nur 25 Millionen. Sollten die USA tatsächlich noch die versprochenen 191 Millionen zahlen, wäre dies bei weitem nicht genug und zudem eine verschwindend kleine Menge etwa im Vergleich zum Waffendeal mit Saudi-Arabien in Höhe von angeblich 110 Milliarden US-Dollar.

Neben dem Krieg, dem Hunger und der Seuche taucht der nächste Konflikt auf. Am Freitag demonstrierten Tausende in Aden und fordert die Unabhängigkeit des Südjemen. Erst 1990 wurden Süd- und Nordjemen vereinigt. Aden wird von den Milizen kontrolliert, die von der saudischen Koalition unterstützt werden. Hier befindet sich auch der provisorische Regierung des von Saudi-Arabien unterstützten Präsidenten Abd Rabbuh Mansour Hadi, der aber 2015 nach Saudi-Arabien geflohen ist und sich noch immer dort aufhält. Hadi will an der Einheit des Landes festhalten und hat deshalb den Gouverneur Aydaroos al-Zubaidi und den Minister Hani bin Brek entlassen, die für eine Ablösung eintreten. Dagegen hatten schon im Mai Tausende protestiert.

Möglicherweise ist dies auch ein Grund für ein Gerücht, das die Zeitung al-Quds al-Arabi verbreitet. Danach soll der Abu Dhabis Kronprinz Sheikh Mohammed bin Zayed daran arbeiten, den neuen saudischen Kronprinzen Salman davon zu überzeugen, Hadi fallen zu lassen und den 2011 gestürzten Saleh wieder an die Macht zu bringen. Angeblich ist Ahmad Asiri, der Sprecher der saudischen KOalition im Jemen, Ende Juni nach Abu Dhabi gereist, um dort Ahmed Ali Abdullah Saleh, den Sohn des Expräsidenten zu treffen.