Pech oder Glück: Der AfD fehlt charismatisches Führungspersonal

Bild: Olaf Kosinsky/CC BY-SA-3.0

Es gärt: Nach einer Umfrage findet jeder sechste Deutsche die "Merkel-muss-weg"-Rufe richtig, 40 Prozent sehen sich von der Politik im Stich gelassen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eigentlich ist wenig verwunderlich, wenn Angela Merkel, die immerhin 12 Jahre Bundeskanzlerin war und mit großer Wahrscheinlichkeit, eigentlich mit Sicherheit auch die nächsten vier Jahre Deutschland mit ihrer Richtlinienkompetenz regieren wird, in Teilen der Bevölkerung auf Ablehnung stößt. Die kann ganz unterschiedlich motiviert sein, aber sich mitunter auch in schreienden Aufforderungen äußern, dass sie Neuem Platz machen sollte. Das war früher auch nicht anders und fällt vielleicht jetzt mehr auf, nachdem Deutschland unter Merkel bis zur Flüchtlingskrise eingeschlafen zu sein schien.

Lautstarker Protest gegen Politiker und auch Bundeskanzler(innen) ist keineswegs ein ostdeutsches Phänomen, wie man gestern auf der Abschlusskundgebung in München sehen und hören konnte, wo mit Trillerpfeifen und Hau-ab-Rufen gegen sie protestiert wurde. Natürlich ist es Unsinn, wenn dann Merkel von der Bühne mit einer durch Lautsprecher verstärkten Stimme sagt: "Mit Pfeifen und Brüllen wird man die Zukunft unseres Landes mit Sicherheit nicht gestalten." Das ist auch nicht Sinn des Protestes, zumal gar keine Möglichkeit auf einer solchen Wahlkampfveranstaltung besteht, in eine sachliche Diskussion zu treten.

In München scheinen es vor allem AfD- und Pegida-Anhänger gewesen zu sein, die ihrer Wut gegen die Bundesregierung und der besonders verhassten Kanzlerin Luft machten. Darin spielt wohl auch eine Rolle, dass die Wut der Anhänger, die sich als Avantgarde wähnen, während ihre Revolte eine Rolle rückwärts ist, sich gegen eine Frau richtet. Bekannt ist, dass die AfD-Anhänger die Partei kaum wegen ihres neoliberal-rechtsnationalen Programms schätzen, sondern eben, um ihre Wut zu äußern und ihre Erregung zu spüren. Was da ist, muss weg, was dann wirklich kommen soll, ist nicht so wichtig. So hat der destruktive Charakter immer getickt.

Eine YouGov-Umfrage hat zum Thema von "Merkel muss weg" eine Umfrage mit ganz interessanten Ergebnissen gemacht. Solche Rufe finden 16 Prozent der Deutschen gut, sie haben der Option zugestimmt: "Ich wünsche mir, dass Frau Merkel nicht mehr Kanzlerin wird und unterstütze die Parole gerade wegen ihrer Schärfe voll und ganz."

Ost und West unterscheiden sich kaum, aber im Westen finden 71 Prozent die "Merkel-muss-weg"-Rufer nicht gut, im Osten nur 64 Prozent. Dass 56 Prozent der AfD-Anhänger dies unterstützten verwundert höchstens insofern, als man hätte meinen können, es sei ein weit höherer Anteil. Auch 21 Prozent der SPD-Anhänger und 24 Prozent der Linken-Anhänger finden die Parole gut, bei den Grünen sind es nur 12 und bei der FDP 10. Einzig die Wähler der Union halten an der Kanzlerin fest. Was treibt die Befürworter der "Merkel-muss-weg"-Rufe besonders um? Die Themen Einwanderung, Schutz vor Terror, Arbeitslosigkeit und Wohnen sind für sie wichtiger als für andere Wähler.

Rechnet man diejenigen hinzu, die zwar Merkel abgewählt sehen wollen, aber die Schreierei ablehnen ("Ich wünsche mir zwar, dass Frau Merkel nicht mehr Kanzlerin wird, lehne die Parole aber wegen ihrer Schärfe (eher) ab"), dann sieht das Bild schon anders aus. 85 Prozent der AfDler, 84 Prozent der SPDler und 73 Prozent der Linken lehnen Merkel ab. Grüne und Liberale - ist das schon ein Zeichen für die kommende Koalition? - sind deutlich stärker Merkelanhänger. 45 Prozent der Grünen-Wähler und 37 Prozent der FDP-Wähler stimmen der Aussage zu: "Ich unterstütze Frau Merkel und lehne diese Parole voll und ganz ab."

Für einen Ruck nach rechts fehlt nicht viel

Für Wechselwähler, die seit Februar zu AfD-Anhängern wurden, dominieren die Gründe Ausländerpolitik und Einwanderung, Innere Sicherheit und Außenpolitik, man wünscht Stärke und Abgrenzung. Das Problem der AfD sind ihre Politiker: "In Ostdeutschland vermutet jeder Dritte (34 Prozent), die AfD würde noch mehr Zustimmung erreichen, wenn sie verlässlichere Politiker hätte. Im Westen vertritt nur jeder Vierte diese Meinung. Neben den AfD-Wählern selbst (75 Prozent) denkt das auch jeder zweite FDP-Wähler (49 Prozent)."

Wer nicht auf der rechten Seite steht oder AfD-Anhänger ist, kann wohl mit dem Befund erst einmal aufatmen. Das Personal der Partei überzeugt nicht. Mit Gauland, Weidel, von Storch, Höcke oder Poggenburg lockt man nicht so viele an, Petry ist sowieso schon mehr oder weniger ausgeschaltet. Das heißt aber auch, dass eine rechte Partei wie die AfD, hätte sie einen charismatischen Führer, deutlich mehr Stimmen erhalten könnte, zumal die anderen Parteien eben solche auch nicht haben, allen voran nicht die Union, die mit Merkel eher ein einschläferndes Beruhigungsmittel anbietet, wovon sich freilich Martin Schulz nicht groß unterscheidet.

Beunruhigend sind zudem die Befunde, dass 39 Prozent sagen, sie fühlen sich von "der Politik" im Stich gelassen, und 27 Prozent der Meinung sind, Deutschland sei ein "verwahrlostes Land". Und 23 Prozent, weit mehr als die erklärten AfD-Anhänger, meinen, die AfD spreche nur aus, "was eigentlich alle denken und ist das wahre Sprachrohr der Bevölkerung". Da bräuchte es eben nur eine Figur, die medienwirksam und nicht gar zu primitiv auftreten kann und als Person auch attraktiv ist, um Deutschland tatsächlich weiter in die rechtsnationale oder nationalsoziale Ecke zu rücken. Das kann dann ganz schnell gehen.