Wanderungsbewegungen in Europa

Die EU befindet sich demografisch an einem Wendepunkt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Statistische Jahrbuch von Eurostat, das das Jahr 2015 behandelt, bietet einige Einblick in Veränderungstrends in Europa, die in der politischen Diskussion, sieht man von der Flüchtlingsverhinderungs- bzw. Flüchtlingsabwehrdebatte ab, eher untergehen.

Die EU befindet sich jedenfalls insgesamt demografisch an einem Wendepunkt. Erstmals seit Beginn der Erhebung der statistischen Daten, die 1961 begann, gab es in der EU-28 mit 5,22 Millionen mehr Todesfälle als Geburten, die 5,1 Millionenbetrugen. Um 5,7 Prozent stiegen die Todesfälle allein im Vergleich mit dem Vorjahr an. Die Zahlen weisen auf die zunehmende Vergreisung hin, die auch politisch in den Wahlen immer stärker durchschlagen wird. Noch wächst die Bevölkerung, aber seit den 1970er Jahren nur noch gering.

Es gibt nicht nur immer mehr ältere Menschen, sie werden auch älter. Ein 2015 geborenes Kind hat eine Lebenserwartung von 80,6 Jahren. Aber auch in Europa macht sich bemerkbar, was auch bereits in den USA konstatiert wurde. Von 2014 auf 2015 wurde erstmals ein Rückgang von 0,3 Jahren registriert, während zwischen 2003 und 2014 die Lebenserwartung noch einmal um 3,2 Jahre angestiegen war. Das ist ein Hinweis, dass es mit der über Jahrzehnte erfolgten Steigerung der Lebenserwartung zu einem Ende kommen könnte. Sollte sich in den nächsten Jahren bestätigen, dass nicht nur ein Gipfel erreicht wurde, sondern auch die Lebenserwartung sinkt, wäre dies ein dramatischer Einschnitt in den Fortschrittsglauben.

Zudem existiert in der EU eine Kluft zwischen der höchsten Lebenswartung, die mit 84,5 Jahren um Madrid am höchsten und im nordwestlichen Bulgarien mit 73,5 Jahren am niedrigsten liegt. Je nachdem, wo man lebt, kann sich also die Lebenserwartung um bis zu 11 Jahren unterscheiden. Und drastisch unterscheiden sich hier auch Männer und Frauen. Durchschnittlich ist die Lebenserwartung von Frauen bei Geburt um 5,4 Jahre höher als die der Männer. In Litauen ist der Unterschied mit 10,5 Jahren extrem. Das ist keine Zwangsläufigkeit, wie man an der Schweiz sehen, wo der Unterscheid nur 2,5 Jahre beträgt.

Auffällige Unterschiede gibt es auch beim Medianalter, das die Bevölkerung in zwei gleichgroße Gruppen teilt, die jünger oder älter sind. Das Medianalter ist in allen Ländern der EU angestiegen, was zeigt, dass mehr Menschen alt und weniger jung sind. Aber das ist nicht alles, was man aus den Zahlen sehen kann.

Während des letzten Jahrzehnts ist das Medianalter um 2,8 Jahre auf jetzt 42,6 Jahre angestiegen. Auch hier zeigt sich innerhalb der EU eine große Variation. In Irland liegt das Medianalter bei 36,7 und in Deutschland bei 45,7 Jahre, was Deutschland neben Italien auch aufgrund der bislang niedrigen Fertilitätsrate zu einem besonders alten Land macht (der Zustrom an jungen Flüchtlingen könnte daher der Verjüngung der Bevölkerung dienen). Besonders stark stieg das Medianalter mit mehr als vier Jahren im vergangenen Jahrzehnt in Griechenland, Litauen, Portugal und Rumänien an, am wenigsten hingegen in Luxemburg (1,0) und Schweden (0,6).

In vielen Hauptstädten ist wegen der Studenten und der Zuwanderung aus dem In- und Ausland das Medianalter niedriger, in kleineren Städten mit großen Universitäten wie Heidelberg sowieso. Dagegen werden ländliche Gebiete, aus denen die Menschen in die Städte ziehen oder aufgrund von ökonomischen Bedingungen in andere Länder abwandern, wie das etwa in Griechenland, Portugal oder Rumänien der Fall ist, älter. Die "älteste" Region befindet sich mit 56,3 Jahren in der Region Evrytania in Zentralgriechenland. Hier nahm die Bevölkerung um 1 Prozent ab, da gerade die Jüngeren das Krisenland verlassen, um anderswo Arbeit zu finden.

Es finden also innerhalb der Länder und zwischen den Ländern Wanderbewegungen statt, die zu größeren Veränderungen führen können. Insgesamt verlassen mehr jüngere Menschen die süd- und osteuropäischen Länder, aber auch die baltischen Länder und ziehen nach Nord- und Westeuropa. Dann kommen niedrige Geburtenrate und Migration aus den Ländern zusammen und erhöhen das Medianalter. Kommt dann noch die Politik dazu, die Grenzen wie in den osteuropäischen Ländern gegenüber Migranten dicht zu machen, wird der Trend noch verstärkt. Nicht nur Griechenland, Spanien und Italien, sondern auch die Slowakei gehören zu den Ländern mit der geringsten Geburtenrate.

Zu den meist jüngeren Menschen, die in der EU in der Regel vom Süden in den Norden und vom Osten in den Westen wandern, wo die Arbeitslosigkeit geringer ist, kommt noch der Zuzug von Menschen außerhalb der EU. In Polen entstehen zwar ebenso wie in Ungarn neue Jobs, aber beide Länder sind offenbar nicht attraktiv für Zuwanderer, wohl auch, weil sie sich absperren und hoch nationalistisch sind. Zudem erholt sich die Wirtschaft erst von schwierigen Jahren.

2015 war eine Ausnahmejahr, als über die Balkanroute ein Strom von Flüchtlingen aus der Türkei nach Europa kam. Deutschland und Österreich verzeichneten deshalb das größte Bevölkerungswachstum. Auch im Süden der nordeuropäischen Länder und Großbritanniens, in Teilen Frankreichs und Belgien sowie in Luxemburg gab es eine hohe Netto-Migration, was eben nicht nur durch Flüchtlinge von außerhalb der EU verursacht wird. Nach Deutschland kamen nicht nur Syrer oder Afghanen, sondern auch Rumänen, Polen, Bulgaren oder Italiener. Eine hohe negative Migration gab es vor allem in Teilen Bulgariens, Portugals, Deutschlands, Griechenlands, Kroatiens, Litauens und Rumäniens.