Europäische E-Bike-Hersteller beklagen unfairen Wettbewerb

E-Bike. Foto: Michi2873. Lizenz: CC BY-SA 3.0

Nach normalen Fahrrädern sollen jetzt auch chinesische E-Bikes mit Strafzöllen belegt werden - und das auch rückwirkend

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Verband der europäischen Fahrradhersteller (European Bicycle Manufacturers' Association / EBMA) reicht bei der EU-Kommission Beschwerde wegen der aktuellen Preise chinesischer E-Bikes ein. Die Europäischen Hersteller werfen der Volksrepublik China unfaire Praktiken auf dem Markt für Elektrofahrräder vor. Immer mehr Anbieter aus China drängten mit Kampfpreisen auf dem Markt. Die europäischen Hersteller glauben dahinter eine unerlaubte Praxis zu erkennen.

Die chinesische Produzenten würden E-Bikes auf dem EU-Markt dank illegaler Staatshilfen zu extrem niedrigen Preisen verkaufen, teils unter den Produktionskosten. Die Kommission hat nun bis Ende Oktober Zeit, um zu entscheiden, ob sie ein Ermittlungsverfahren gegen die chinesischen Hersteller einleiten soll. Bis sie dann Anti-Dumping-Maßnahmen einleitet, dürfte es noch einmal bis zu 15 Monate dauern. Ob die Beschwerde der EBMA erfolgversprechend ist, ist zurzeit unklar. Die EU-Kommission äußert sich normalerweise nicht zu laufenden Verfahren.

Chinesische Fahrräder sind schon seit viele Jahren ein Streitpunkt zwischen der EU und China. Sie unterliegen seit 1993 EU-Anti-Dumping-Zöllen. Damals wollten die europäischen Hersteller auch Strafzölle gegen taiwanesische Hersteller durchsetzen. Da man diesen jedoch nur Dumping in der Größenordnung von 1 Prozent nachweisen konnte, wurden sie von Anti-Dumping-Zöllen verschont. Im vergangenen Dezember hatte China dann darauf bestanden, dass Fahrräder als zollfreie grüne Produkte zu behandeln seien. Die EU wirft den Chinesen jetzt vor, damit ein weltweites Handelsabkommen zum Scheitern gebracht zu haben.

Die europäischen E-Bike-Hersteller

Die europäischen Hersteller haben nach ihrem Selbstverständnis die E-Bike-Technik erfunden und weiter entwickelt und allein im Jahre 2016 eine Milliarde Euro in diesem Bereich investiert. Direkt im Bereich der europäischen E-Bike-Produktion arbeiten nach EBMA-Aussage 45.000 Beschäftigte. Derzeit allgemein zitiert werden jedoch gerne 90.000 direkt oder indirekt Beschäftigte, welchen die chinesischen Billigräder rasant Marktanteile wegnehmen würden. Sie würden die europäische Produktion von E-Bikes binnen weniger Jahre vernichten, wenn nicht legitime Schutzmaßnahmen durch die EU eingeführt würden so der europäische Verband.

Wie hoch die Fertigungstiefe der europäischen Fahrradhersteller ist, zählt zu den gut gehüteten Geheimnissen. Zahlreiche bekannte Marken lassen inzwischen in Kambodscha produzieren. Von dort kamen im vergangenen Jahr knapp ein Viertel der nach Deutschland importierten Fahrräder. Aus China kamen nur 3 Prozent aller Fahrräder, die nach Deutschland importiert wurden. Offensichtlich suchen die chinesischen Hersteller ihr Glück inzwischen bei den E-Bikes und da startet der Absatz gerade erst.

Chinesische Kampfpreise

Elektro-Mountainbikes für unter 1000 Euro, normale Pedelecs für noch weniger Geld. Diese Preise empfinden die europäischen Hersteller als Kampfpreise, die nur aufgrund unfairer und somit illegaler staatlicher Subventionen möglich seien. China setze gezielt auf Überproduktion und verkaufe teils unter Produktionskosten. Die staatlichen Subventionen sollen bis zu 50 Prozent der E-Bike-Preise ausmachen, erwähnt Moreno Fioravanti, der EBMA-Generalsekretär.

Laut EBMA wurden im Jahr 2015 312.000 und 2016 über 430.000 E-Bikes aus chinesischer Produktion im EU-Binnenmarkt verkauft. Das sind 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Für 2017 erwartet der Verband einen Anstieg auf etwa 800.000 Stück. Den Angaben zufolge kaufen die Europäer insgesamt rund 20 Millionen Fahrräder im Jahr. Darunter seien etwa 1,7 Millionen Elektroräder. Im EU-Durchschnitt könnte der E-Bike-Anteil binnen fünf Jahren auf 25 Prozent steigen, schätzt der Branchenverband EBMA.

Die gesamte Produktion in China schätzt er für das laufende Jahr auf 31 Millionen E-Bikes. Die Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI), ein anderer Branchenverband schätzt die chinesischen Produktionskapazitäten für E-Bikes auf 51 Million Einheiten, was bei einem weltweiten Absatz von 28 Millionen Elektrofahrrädern einer Überkapazität von 23 Millionen Einheiten entsprechen würde.

Nach Aussagen der EBMA steht im aktuellen chinesischen Fünf-Jahres-Plan, die chinesische Regierung habe für die Fahrradbranche festgelegt, dass der Export elektrischer Fahrräder dramatisch erhöht werden soll. Da sich der Absatz in China in den letzten Monaten nicht mehr steigern lassen konnte, sollen die Fahrräder jetzt verstärkt exportiert werden. In China litt der Absatz zuletzt unter der Modewelle des App-getriebenen E-Bike-Sharing. Da kann man ein E-Bike kurzfristig mieten und dann wieder an einer Sammelstation abstellen.

Das gleiche Geschäftsmodell soll jetzt übrigens auch in Europa etabliert werden. Dann werden die E-Bikes zwar in die EU geliefert, hier aber hier gar nicht verkauft. Wie da die geforderten Anti-Dumping-Zölle greifen sollen, ist derzeit noch nicht geklärt. Aber das ist nicht das einzige Problem beim E-Bike-Sharing. Möglicherweise ist die E-Bike-Sharing-App ja nur ein Mittel, um an Kundendaten und Nutzerprofile zu kommen.