China, Herbst 2017: Neues hinter Altem

Xi Peng bei der Eröffnung des Parteitags. Bild: Screenshot aus NC-YouTube-Video

Der chinesische Traum lebt fort, aber nur um den Preis politischer Regression

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das ist definitiv vormodern: Chinas Führer und Parteichef Xi Jinping (64) langt nach 5 Jahren im Amt auf dem 19. Parteikongress in Peking tief in die unterirdischen Vorratskammern des chinesischen Kollektivgedächtnisses - und fördert eine höchst zweifelhafte Kultfigur zutage, den Großen Vorsitzenden Mao Tsetung.

Erstaunt sieht alle Welt Xi und seinen 2.300 Claqueuren zu, man möchte eine Großmacht auf ihrem Weg in ein "neues Zeitalter" gern verstehen. Aber wie verständlich ist das wirklich?

Glaube mir, unsere moralische und politische Welt ist mit unterirdischen Gängen, Kellern und Cloaken miniret …

J.W.v.Goethe an Johann Caspar Lavater, 22. Juni 1781

Ein Vordenker, 90 Millionen Lakaien

Xi Jinping und seinem "Gedankengut" wird eine Ehre zuteil, die nach westlicher Auffassung anachronistisch anmutet. Wie es heißt, werden seine Ideen fortan namentlich als Leitlinie in die Statuten der Partei übernommen.

Die kommunistische Ideologie unterscheidet hier sehr feinsinnig zwischen "Gedankengut" und "Theorien". Mit letzeren war auch Deng Xiaoping schon in den Satzungen vertreten, aber mit eigenem "Gedankengut" zuvor nur der Große Vorsitzende Mao. Das Geistesgut von Xi Jinping persönlich soll in der Tradition Maos nun als "Leuchtturm" für die Arbeit von beinahe 90 Millionen Parteimitgliedern dienen.

Ein Vordenker und 90 Millionen Mitdenker? Mit seiner Einstufung als Vordenker baut Xi seine bestehende Machtposition bis zur vollständigen Unangreifbarkeit weiter aus. Der Parteitag billigte auch einen Personalwechsel im Zentralkomitee, mit dem Xi weitere Gefolgsleute in dem Parteigremium installiert.

Das erneuerte Politbüro und dessen Ständiger Ausschuss riegeln den Machtanspruch und seine Exklusivität als engster Führungszirkel um Xi Jinping zusätzlich definitiv ab: Xi Jinping will den vor fünf Jahren gebildeten Ausschuss des Politbüros, der noch frühere Machtverhältnisse abbildete, fast komplett auswechseln. Nur Premier Li Keqiang (62) soll neben Xi Jinping selbst im Ausschuss verbleiben. Der Deal ist damit perfekt: Einer für alle, und alle für Einen.

Was ist von der Summa Harmonica zu halten? Zunächst, ideologisch ist der Regress auf den absoluten Personenkult unübersehbar. Ein solcher Akt ist unmöglich als rein politische Maßgabe zu werten, sondern muss zugleich als ein mythologischer Salto Mortale eingestuft werden, allerdings von höchst zweifelhafter Statur.

Die offenkundig angestrebte Duplizität (Xi - Mao), die unverkennbar hier den Führungsanspruch begleitet beziehungsweise unterfüttert, kann nicht abgelöst von der historischen Leitfigur betrachtet werden. Allzu deutlich spukt der Geist Maos hinter der Parteitags-Kulisse. Was Xi hier vollbringt, ist zugleich die chinesische Spielart eines zeitgemäßen Populismus, denn, wie jedermann weiß, schwören immer noch Millionen auf das Genie des Großen Vorsitzenden Mao Tsetung und schwärmen von Heiligen Zeiten.