Ist das Atomkraftwerk Tihange noch gefährlicher als angenommen?

AKW Tihange. Bild: Michielverbeek/CC BY-SA-3.0

Die Reaktoren in Belgien sind Zeitbomben und dürften schon längst nicht mehr am Netz sein

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Diese Tage gab es etwas Wirbel um Berichte über das belgische Atomkraftwerk Tihange. Der WDR-Hörfunk und das ARD-Magazins MONITOR haben behauptet, das AKW sei "deutlich gefährlicher als bislang bekannt". In einer Pressemitteilung wurde von einem Schreiben der belgischen Atomaufsicht (FANC) berichtet, "das eine deutliche Häufung von so genannten "Precursor"-Fällen im Atomreaktor Tihange-1 belegt". Es habe zwischen 2013 und 2015 insgesamt acht solcher Ereignisse in Tihange-1 gegeben. Das seien "mehr als die Hälfte aller "Precursor"-Fälle in ganz Belgien." Nach ihren Angaben sollen bisher angeblich "insbesondere die Reaktoren Tihange-2 und Doel-3 als besonders riskant" gegolten haben.

"Bei einem 'Precursor' (deutsch: Vorbote) handelt es sich um einen Zwischenfall in einem Atomkraftwerk, der unter bestimmten Voraussetzungen zu schweren Schäden am Reaktorkern, bis hin zur Kernschmelze führen kann." Experten für Reaktorsicherheit halten diese Vorboten für aussagekräftig. "Ich erinnere daran, dass Tschernobyl einen Vorläufer hatte, dieser Vorläufer wurde nur nicht beachtet", erklärte ein langjähriger Mitarbeiter der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) im Interview. "Tschernobyl hätte nicht stattfinden können und nicht stattfinden dürfen, wenn man sachgerecht untersucht hätte, also eine Precursor Analyse durchgeführt hätte", fügte der Experte Manfred Mertins an. Für ihn zeige die Häufung der Precursor, "dass die Sicherheit der Anlage hier Probleme aufweist".

So sollten nun eigentlich, wird der ehemalige Chef der deutschen Atomaufsicht im Bundesumweltministerium, Dieter Majer, zitiert, "die Alarmglocken bei allen Verantwortlichen, sowohl bei den Betreibern in Belgien, bei der Behörde in Belgien und auch bei den Nachbarländern, also sprich bei der deutschen Behörde, beim deutschen Bundesumweltministerium" zu leuchten beginnen.

Das ist gelinde gesagt schon fast Verdummung. Anlagen, wie Tihange und Doel dürften eigentlich längst nicht mehr am Netz sein. Die Alarmlampen müssten schon seit vielen Jahren bei allen Verantwortlichen brennen. Denn was braucht es mehr, als die Aussage des Chefs der belgischen Atomaufsicht, der schon vor fast zwei Jahren von der "alarmierenden Wahrscheinlichkeit einer Kernschmelze" in belgischen Atomkraftwerken gewarnt hatte? Jan Bens war entsetzt über den Betreiber Electrabel, der nichts unternehme, um das "Sicherheitsniveau zu verbessern".

Und es ging ihm dabei ausdrücklich nicht ausschließlich um die Tatsache, dass die Meiler Tihange 2 und Doel 3 zu den "Bröselreaktoren" gehören, deren Reaktorbehälter zahllose Risse aufweisen und schon deshalb nach den vorsorglichen Abschaltungen hätten nie wieder angefahren werden dürfen. Er sprach allgemein von den Reaktoren und der fehlenden Sicherheitskultur in den Atomkraftwerken des Landes.

Bröselreaktoren und Uraltmeiler

Bekannt ist doch nun wirklich ausreichend, dass der angesprochene Meiler Tihange 1 mehr als altersschwach ist und mit 43 Jahren am Netz noch deutlich älter als Block 2 ist. Block 1 sollte eigentlich 2015 definitiv abgeschaltet werden, da er nur für 40 Jahre ausgelegt war. Sogar Electrabel hatte 2011 im Rahmen der Fukushima-Katastrophe zugestimmt, da sich weitere Investitionen nicht mehr lohnen würden.

Doch dann bekam die Zeitbombe an der Grenze zu Deutschland 2012 eine Laufwerksverlängerung um zehn Jahre, weil sonst Engpässe in der Stromversorgung drohen würden. Das ist der einzige Grund, warum Bröselreaktoren und Uraltmeiler in Belgien (auch in Frankreich) am Netz bleiben. Denn es ist klar, dass der Stahl von einem der zentralen Sicherheitselemente durch den Beschuss mit Neutronen immer spröder wird. Da wird es irgendwann egal, ob der Reaktorbehälter zusätzlich Risse aufweist oder nicht. Die Gefahr eines Sprödbruchs wird immer größer. Der führt mit aller Wahrscheinlichkeit zur Kernschmelze, also zum Super-Gau.

Längst ist bekannt, dass in Europa schon etliche Reaktoren - nicht nur Tihange 2 und Doel 3 - nur noch mit Spezialmaßnahmen betrieben werden. So wird bereits in mindestens 19 Meilern das Kühlwasser vorgeheizt. Denn je spröder der Stahl ist, desto weniger hält er plötzliche Temperaturunterschiede aus. Wird bei fast 300 Grad Celsius Betriebstemperatur dann Notkühlwasser mit einer Temperatur unter 10 Grad eingeleitet, ist die Gefahr groß, dass es zu einem thermischen Schock und zum Spontanbruch kommt. Dabei birst der Druckbehälter - und das ist so etwas wie der schlimmste Vorfall in einem Atommeiler.

In belgischen Meilern kommt zu Rissen und uralten Anlagen eben noch die bekannte fehlende Sicherheitskultur hinzu. So wissen wir, dass ein IS-Terrorist mehrere Jahre im Hochsicherheitsbereich des Atomkraftwerks Doel arbeiten konnte, dessen islamistischer Fanatismus den Behörden bekannt war. In Tihange mussten schon zuvor vier Beschäftigte vom Dienst suspendiert werden. Die Atomaufsicht hatte Klage bei der Staatsanwaltschaft eingereicht und dem Betreiber schon mit Schließung des Kraftwerks gedroht, da Techniker und Ingenieure im nuklearen Kontrollraum ihre Arbeit nicht sonderlich ernst genommen hätten.

Wegen einer völlig verfehlten Energiepolitik unseres Nachbarn sind wir einer immer größer werdenden tödlichen Gefahr ausgesetzt. Nur weil in Belgien die Lichter ausgehen würden - wofür angesichts abgeschalteter Meiler schon Notfallpläne erarbeitet wurden -, sind die Meiler in Doel und Tihange noch am Netz. Da ist es wenig sinnig festzustellen, dass der eine oder andere Meiler "noch gefährlicher" sein soll, als ohnehin angenommen. Ob es nun in Tihange 1 oder 2, Doel 1,2, 3 oder 4 zum Super-Gau kommt, weil es einen islamistischen Anschlag, Nachlässigkeiten von Technikern oder Ingenieuren, einen Sprödbruch oder einen Spontanbruch wegen Rissen im Reaktorbehälter kommt, ist letztlich egal.

Klar ist, dass niemand der Verantwortlichen handelt. Die Bundesregierung hatte bisher nur zaghaft Belgien "gebeten" die Bröselreaktoren wenigstens so lange abzuschalten, "bis die weiteren Untersuchungen abgeschlossen sind". Noch dramatischer ist, dass die belgische Atomaufsicht zwar vor einer "alarmierenden Wahrscheinlichkeit" warnt, dass es im Land in einem Reaktor zum Super-Gau kommt, aber keine Maßnahmen ergreift. Die Meiler werden nicht abgeschaltet, wie es in einem solchen Fall nötig wäre. Ich komme mit dem Auto nicht über den TÜV, wenn die Wischerblätter schadhaft sind. Sind die Bremsen defekt, komme ich nicht mal mehr vom Hof. Das soll also eine Aufsichtsbehörde sein? Es ist offenbar nicht möglich, einige Menschen in Gefahr zu bringen, aber kein Problem, wenn man Hunderttausende bedroht.