Japan: Anerkennungsquote für Flüchtlinge 0,1 Prozent

Das vergreisende Japan schottet sich weiter ab und setzt auf Roboter als Ersatz für Zuwanderung

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Japan liebt bekanntlich die Roboter, die man in der rasant alternden Gesellschaft gerne als Pflegekräfte für die Alten sehen würde, anstatt junge Migranten ins Land zu lassen. Das wird, bleibt die Fertilitätsrate von 1,41 Kindern pro Frau so wie sie ist, kaum durchhaltbar sein, da auch noch immer das Lebensalter steigt. Noch immer haben die Japaner lange Arbeitszeiten und es schwindet, wie regelmäßige Umfragen zeigen, die Sexlust, viele junge Menschen leben auch als Single und hatten noch nie Sex. Es müssten also alleine für die Altenbetreuung, aber auch für andere Arbeiten massenhaft Roboter zur Verfügung stehen.

Noch aber macht die Politik die Tore in den Inselstaat weitgehend dicht. Es gibt auch kein Einwanderungsgesetz. Seit 1993 gibt es zwar eine Art Gastarbeiterprogramm, das als Entwicklungshilfe auftritt. Ein technisches Ausbildungsprogramm für maximal 3 Jahre soll Arbeitern aus Entwicklungsländern durch eine Art bezahltes Praktikum eine Weiterbildung bieten, oft dienen sie aber nur als billige Gastarbeiter. Um die 230.000 Ausländer sind im Rahmen des Programms in Japan.

Zwar steigt die Zahl der Asylanträge rasant an und erreichte mit gleichwohl lächerlichen 19.628 einen Rekordstand, 80 Prozent mehr als 2016, als es mit 10.901 erstmals mehr als 10.000 Anträge gestellt und 28 als Flüchtlinge anerkannt wurden. Die meisten wurden von Philippinern, gefolgt von Vietnamesen gestellt. Das Justizministerium führt den Anstieg auf mehr Wirtschaftsmigranten zurück, die in Japan arbeiten wollen. Es sei bekannt geworden, dass Ausländer ein halbes Jahr nach dem Stellen eines Antrags arbeiten dürfen.

Aber auch wenn es viele Anträge waren, so wurden gerade einmal 20 Menschen vor allem aus Syrien, dem Irak und Myanmar als Flüchtlinge anerkannt, also 0,1 Prozent. Aber man war dazu großzügig und gewährte weiteren 45 Menschen eine Aufenthaltsgenehmigung aus humanitären Gründen, weil sie Verfolgung in ihren Herkunftsländern fürchten müssen.

Zunehmend würden diejenigen, die im Rahmen des Ausbildungsprogramms kommen, einen Asylantrag stellen, wenn ihr Visum ausläuft. Zudem können manche abgewiesenen Asylanträger nicht abgeschoben werden. Sie werden in Lagern festgehalten und mitunter unter der Bedingung, nicht zu arbeiten, freigelassen. Im Vorlauf zur Olympiade 2020 werden bereits die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt und mehr Menschen ergriffen, die sich illegal im Land aufhalten.

Wie Japan Times berichtet, hat Japan den Überprüfungsprozess für Flüchtlinge verändert, um Wirtschaftsflüchtlinge schneller abzuweisen. Wer nach dem Ministerium keinen Flüchtlingsstatus nach der UN-Konvention erlangen kann, kann jetzt auch schon nach dem ersten Antrag abgeschoben werden. Überdies wurden keine zeitlich begrenzten Arbeitserlaubnisse mehr Asylantragsstellern gewährt, die Studentenvisa haben oder aus dem technischen Ausbildungsprogramm kommen. Das habe in zwei Wochen die Zahl der Antragsteller halbiert. Das soll offensichtlich abschrecken und die Bürokratie entlasten, da aber die Zahl der anerkannten Flüchtlinge bei nahezu Null liegt, ändert sich nicht viel.

Die staatlich praktizierte Ausländerabwehr, so könnte man sagen, lässt Ängste über eine Islamisierung gar nicht aufkommen. Aber das Festhalten am identitären Volk verfestigt die Abschottung, verweigert die Veränderung und wird letztlich den Wirtschaftsstandort Japan nicht sichern, wenn nicht doch die Roboter als technische Einwanderer, aber wahrscheinlich als Sklaven gedacht, massenhaft die demografischen Leerstellen einnehmen können. Selbst wenn dies gelingen sollte, ist aber keine Idee in Japan vorhanden, wie der Umbau der traditionellen Arbeitsgesellschaft stattfinden soll, also beispielsweise nur, wer die von Robotern geleistete Altenpflege zahlen wird.