SPD-Mitgliederbefragung: Die Kunst des richtigen Rechnens

Wie man sich die Welt schön rechnen kann - Ein Kommentar

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit das Ergebnis der Mitgliederbefragung vorliegt, jubeln die SPD-Funktionäre: 66 Prozent für die GroKo. Was will man mehr? Eine klare Zwei-Drittel-Mehrheit. Am Ende hat das Verantwortungsbewusstsein auch der Mitglieder gesiegt.

Doch wie haben die das bloß gerechnet? Mal ganz langsam zum Mitschreiben. Wahlberechtigt waren 463.722 SPD-Mitglieder. Das sind 100 Prozent. Von denen haben 378.437 ihr Votum abgegeben: Das sind 81,6 Prozent. Davon wiederum 362.933 gültig. Das sind nur noch 78,26 Prozent.

Mit anderen Worten: Von den 463.722 stimmberechtigten SPD-Mitgliedern haben 100.789 überhaupt nicht an der Abstimmung teilgenommen. Das sind zusammen mit den Gegenstimmen 224.118 und mithin 48,33 Prozent. Das ist ein gehöriger Gegenwind, zumal wenn man bedenkt, dass die JA-Stimmen für die GroKo ja nur 239.604 betrugen und damit nicht - wie die Parteiführung das berechnete - 66 Prozent betrug, sondern gerade mal 51,67 Prozent.

Wenn man das also bei rechtem Licht betrachtet, sind die Befürworter der Großen Koalition also gerade mal so mit einem blauen Auge an der krachenden Niederlage vorbeigeschrammt. Ein großer Sieg und eine klare Mehrheit ist das auf jeden Fall nicht. Das sozialdemokratische Possenspiel geht einfach nur in die nächste Runde. Und die nächste Runde dürfte so chaotisch werden wie die vielen Runden davor. Glaubt ernsthaft jemand, dass am Ende der SPD-Phoenix runderneuert und schön und attraktiv wie nie zuvor dasteht? Nach all den jetzt schon in der Koalitionsvereinbarung erkennbaren faulen Kompromissen und Verschiebungen auf den St. Nimmerleinstag?