Ohne Plan und Perspektive: Mehr deutsche Soldaten für den Irak und Afghanistan

Bild: Islamic Emirate of Afghanistan

Die neu-alte Bundesregierung folgt den Vorgaben aus Washington, wo man auf militärische Stärke setzt, aber keine Initiativen für politische Lösungen verfolgt

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die neue und alte Verteidigungsminister Ursula von der Leyen drängt darauf, dass die deutsche Bundeswehr bei immer mehr Auslandseinsätzen mitmischt und dass bestehende Einsätze ausgebaut werden. Gegenwärtig sind 3600 Bundeswehrsoldaten in Europa, Asien und Afrika sowie im Mittelmeer und am Horn von Afrika eingesetzt. Am 15. März soll der Bundestag schnell noch sein Ja zur Fortsetzung bzw. Aufstockung der Mandate in Afghanistan und im Irak geben, auch wenn der Zustand der Bundeswehr verheerend und ihr Material erschöpft ist, zudem gibt es weder in Afghanistan noch im Irak eine über das Militärische und die Stützung der existierenden Regierung hinausgehende politische Strategie.

Im Nordirak wird das Ausbildungsmandat mit 137 Soldatinnen und Soldaten beendet, mit dem Ausbau der Ausbildung auf Zentralirak soll die Zahl der Soldaten im Irak von der bisherigen Obergrenze von 1200 auf 800 sinken, in Wirklichkeit steigt sie dort aber. Im Wesentlichen entfällt der Begleitschutz des französischen Flugzeugträgers im Mittelmeer und bislang nur einige wenige Ausbilder der Bundeswehr im Irak tätig waren. Die Mission soll erst einmal bis Oktober laufen, es steht zu vermuten, dass der Einsatz dann vergrößert werden soll, weil die irakische Regierung erheblichen Druck auf die USA ausübt, die US-Truppen abzuziehen. Die Nato soll nach Meinung von Washington dann die Lücke auffüllen, um den Einfluss auf das Land zu sichern.

Die SPD verkauft die zeitlich begrenzte Mission unter dem wenig vielversprechenden Stichwort der "Stabilisierung" als Möglichkeit der Notbremse. Im Irak finden im Mai Wahlen statt, bei denen durchaus die schiitischen Hardliner gewinnen könnten, was das Land erneut in einen Bürgerkrieg stürzen könnte. Zudem schwelt der Konflikt zwischen Bagdad und den Kurden im Nordirak. Die Bundesregierung hat sich nun auf die Seite von Bagdad gestellt, auch wenn von der Leyen sagt, man wolle eine Brückenfunktion zwischen Erbil und Bagdad einnehmen.

Erhöht werden soll auch die Zahl der in Afghanistan stationierten Soldaten. Die Obergrenze soll von jetzt 963 auf 1300 anwachsen (Aufstockung der Bundeswehr). Auch das geschieht nach Vorstellungen Washingtons, wo man auf mehr Bomben und Soldaten setzt, aber abgesehen vom weiteren Aufbau der irakischen Sicherheitskräfte weiter keine politischen Ziele im Auge zu haben scheint. Das scheint auch für den geplanten erweiterten Bundeswehreinsatz auch zuzutreffen, wie Agnieszka Brugger, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen und Mitglied im Verteidigungsausschuss des Bundestages, dies gestern kritisierte:

Auch im siebzehnten Jahr des Afghanistan-Einsatzes kann das Verteidigungsministerium noch immer nicht ansatzweise darstellen, welche Ziele mit diesem Militäreinsatz überhaupt noch realistisch erreicht werden sollen. Die Bundesregierung verweigert sich einer dringend notwendigen unabhängigen Auswertung des deutschen Engagements, während sie das Truppenkontingent in Afghanistan einfach weiter aufstockt. Es braucht endlich eine ehrliche Debatte über realistische Ziele dieses Einsatzes und Kriterien für eine Exit-Strategie. Leere Durchhalte-Parolen sind gerade bei einem so schwierigen Mandat völlig verantwortungslos.

Agnieszka Brugger

Noch mehr afghanische Soldaten

Die Truppenaufstockung könnte damit in Zusammenhang stehen, dass bald mehr afghanischen Soldaten ausgebildet werden sollen. Der afghanische Präsident Ashraf Ghani hat die Bildung einer Armee angeordnet, für die 35.000 Rekruten in drei Phasen eingestellt werden sollen. Das ist nicht nur ein Versuch, die Sicherheit bzw. Macht der Regierung zu stärken, sondern natürlich auch ein Arbeitsbeschaffungsprogramm, das den Taliban und den Warlords Kämpfer entziehen könnte. Gegenwärtig umfasst die Afghanische Nationalarmee (ANA) 190.000 Soldaten, die im ganzen Land eingesetzt sind und gegen die erstarkenden Taliban, die auch über mehrere zehntausend Kämpfer verfügen soll, und den afghanischen IS-Ableger.

Nach Dawlat Waziri, einem Sprecher des Verteidigungsministeriums, wurde mit der Planung bereits begonnen. Die neue Armee, die als Bodentruppe konzipiert ist, soll ähnlich wie die dem Innenministerium unterstellte Polizei (ALP) ausgerichtet sein. Eingestellt werden sollen Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, die aus den Regionen stammen, in denen sie eingesetzt werden. Offiziere sollen frühere Soldaten werden

Sorge besteht allerdings, weil noch nicht klar, wer rekrutiert und ausgebildet werden soll, und weil damit eine weitere bewaffnete Streitkraft zum Militär und der Polizei eingerichtet wird, die weniger zum Wohl der aller Afghanen arbeiten, sondern wieder nur den "Interessen der lokalen Gesetzesbrecher, der Politiker und Abgeordneten" dienen könnten, wie etwa Militärexperte Mohammad Agul Mujahid sagte.