"Bei rund 90% wirken Antidepressiva nicht besser als Placebo"

Ein Folgeinterview mit dem Psychologen Michael P. Hengartner über die Wirksamkeit von Antidepressiva

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In seiner neuen Forschungsarbeit und unserem Interview kam Michael P. Hengartner zu dem Schluss, die immer häufiger verschriebenen Antidepressiva seien größtenteils nutzlos und potenziell schädlich ("Größtenteils nutzlos und potenziell schädlich").

Bei den Wirksamkeitsstudien der Medikamente gebe es systematische Verzerrungen bei der Placebo-Kontrolle. Beispiele sind, dass Patienten mit starker Placebo-Reaktion oftmals ausgeschlossen werden und viele Patienten sowie Forscher aufgrund der gemeldeten Nebenwirkungen erraten könnten, wer Placebo bekam und wer den Wirkstoff. Außerdem seien schwerwiegende Nebenwirkungen unterschlagen oder so umformuliert worden, dass die Antidepressiva in einem besseren Licht dastehen. Ein allgemeines Problem seien die finanziellen Verstrickungen vieler Forscher mit der Pharmaindustrie.

Vor kurzem erschien in der angesehenen medizinischen Fachzeitschrift Lancet eine Studie, die zu einem ganz anderen Schluss kommt: Auf Grundlage der Daten von rund 115.000 Patienten zeige sich, dass alle der 21 untersuchten Antidepressiva besser wirken als Placebo. Sogar die Nachrichtenagentur Reuters berichtete darüber. Anlass, noch einmal bei Michael Hengartner nachzufragen.

"Antidepressiva sind größtenteils wirkungslos"

Der Psychiatrieprofessor Carmine Pariante vom King's College in London kommentierte, mit der Studie gehöre der Streit über die Wirksamkeit von Antidepressiva endlich zu den Akten gelegt. Kommentatoren im Telepolis-Forum verwiesen nur wenige Minuten nach Erscheinen unseres Interviews auf diese neue Veröffentlichung. Sie halten dennoch an Ihrer Meinung fest. Warum?

Michael P. Hengartner: Zuerst will ich nochmals festhalten, dass ich nicht behauptet habe, Antidepressiva hätten überhaupt keinen Effekt, bloß dass sie mehrheitlich, also in den meisten Fällen, wirkungslos bzw. nutzlos seien. Das ist ein wichtiger Unterschied.

Es muss weiter betont werden, dass die Lancet-Studie selbst nicht zu einem ganz anderen Schluss kam als ich und sehr zurückhaltend formuliert wurde. Die Studienautoren interpretierten die Befunde dahingehend, dass Antidepressiva sich signifikant, d.h. überzufällig, von Placebo unterscheiden und darum wirksam sind, dass die ermittelte Effektstärke jedoch schwach sei.

Ein Effekt in dieser ermittelten Größenordnung bedeutet, dass sich Medikament und Placebo bei rund 90% aller Patienten in ihrer Wirksamkeit nicht unterscheiden. Diese wichtige Information wird in der Arbeit aber leider nicht erwähnt. Die Autoren räumten jedoch ein, dass die Gefahr für Verzerrungen (im Sinne einer Überschätzung der Wirksamkeit) moderat bis hoch sei und dass keine Rückschlüsse auf die Langzeitwirkung der Medikamente getätigt werden können

Die Studie berichtet außerdem nicht nur Wirksamkeit bezüglich Symptomreduktion, sondern auch die Rate vorzeitiger Behandlungsabbrüche. Viele Forschende erachten dieses Maß als das zuverlässigere Wirksamkeitskriterium, da es objektiv und weniger anfällig für Verzerrungen ist. Bezüglich vorzeitiger Behandlungsabbrüche waren nur 2 Medikamente statistisch signifikant besser als Placebo (obschon auch hier die Effekte schwach waren); 18 unterschieden sich nicht von Placebo und 1 Medikament war sogar signifikant schlechter als Placebo.

Wenn man die schwache Effektstärke bezüglich kurzfristiger Symptomreduktion und die vorzeitige Abbruchrate zum Maßstab nimmt, und dies vor dem Hintergrund eines beachtlichen Verzerrungsrisikos interpretiert, so wäre es maßlos übertrieben hier von einem überzeugenden Wirksamkeitsnachweis zu sprechen. Hier haben die Medien unkritisch und falsch berichtet.

Leider haben sich insbesondere Kommentatoren mit ablehnenden bis sogar feindseligen Rückmeldungen einzig und allein auf diese Medienberichte gestützt. Die Lancet-Studie selbst haben die meisten wahrscheinlich gar nicht gelesen.

Ich denke, dass die korrekte Schlussfolgerung darum ist, dass Antidepressiva größtenteils, das heißt, bei den meisten Patienten, wirkungslos sind. Dass Medienberichte und einige Fachpersonen eine ganz andere Botschaft übermittelt haben, ist ein anderes Problem. Aber vielleicht sollten Sie dann eher diese Parteien fragen, wie sie zu solch einer unkritischen und undifferenzierten Schlussfolgerung gekommen sind.

Dass diese Meta-Analyse keinesfalls beweist, dass Antidepressiva wirksam sind, haben auch verschiedene renommierte Professoren wie Peter Gotzsche und Joanna Moncrieff hervorgehoben.

Individuelle Unterschiede

In der Online-Diskussion zu unserem Interview ging es bisweilen heiß her. Manche steckten Sie oder uns beide in eine Ecke mit Impfgegnern. Vereinzelt schrieben Patienten, wie Antidepressiva ihr Leben gerettet hätten; andere erklärten, die medikamentöse Behandlung habe ihr Leben beinahe vernichtet.

In Erinnerung blieb mir auch die Reaktion eines psychiatrischen Krankenpflegers, der die Frage aufgrund seiner langjährigen Erfahrung schwer zu beurteilen fand, in letzter Konsequenz den Antidepressiva aber mehr Positives als Negatives beimaß. Wie erklären Sie sich solche großen Unterschiede in der Praxis?

Michael P. Hengartner: Die in den Studien berichteten schwachen Effektstärken sind Mittelwerte. Das bedeutet darum auch, dass einige wenige Patienten einen deutlichen Nutzen wahrnehmen, sowie aber andere auch einen beachtlichen Schaden erfahren. Beide Extreme, das heißt, großer Nutzen sowie großer Schaden, sind aber seltene Fälle.

Die große Mehrheit der Patienten streut nahe um den Mittelwert, im Bereich keiner Wirkung bis schwacher Wirkung. Das sind ganz simple aber grundlegende Gesetze der Statistik.

Dass in der Klinik häufiger ein vermeintlicher Nutzen beobachtet wird als in den wissenschaftlichen Studien, hat damit zu tun, dass in der Praxis der Placeboeffekt nicht vom eigentlichen Wirkstoff des Medikamentes unterschieden werden kann. Wie oben erläutert wurde, sind rund 90% der Wirksamkeit von Antidepressiva auf Placeboeffekte zurückzuführen.

Dies mag den Eindruck erwecken, dass die Medikamente in der Mehrheit aller Fälle wirksam und nützlich sind. Dass die gleiche Wirkung jedoch auch mit einem Traubenzucker bei deutlich weniger Nebenwirkungen erreicht werden könnte, ist man sich viel zu selten bewusst.

Und bezüglich persönlicher Angriffe und der Diskreditierung als Impfgegner: Ich selbst bin natürlich geimpft und habe großes Vertrauen in den Impfschutz. Scheinbar fühlen sich insbesondere einige Ärzte durch meine kritische Evaluation der Antidepressiva persönlich angegriffen, so dass sie dann zum Gegenschlag ausholen.

Zweifel am Nutzen einer medikamentösen Therapie verletzt diese Leute womöglich in ihrer Berufsidentität. Jedenfalls versuche ich, mir darüber nicht zu viele Gedanken zu machen, denn dadurch kommen die Forschung und der Erkenntnisgewinn nicht weiter.