Indonesien: Mindestens 13 Tote bei Anschlägen auf Kirchen

Die Mariengrotte in einer der angegriffenen Kirchen. Foto: Okkisafire. Lizenz: CC BY-SA 3.0

IS beansprucht Urheberschaft für sich, Geheimdienst nennt Jemaat Ansharud Daulah (JAD) als Täter

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In der in Deutschland vor allem durch Bertolt Brecht bekannten indonesischen Stadt Surabaya starben am gestrigen Sonntagmorgen bei fast zeitgleichen Sprengstoffanschlägen auf drei christliche Kirchen 13 Menschen. Die Zahl könnte noch steigen, weil über 40 weitere Kirchgänger zum Teil schwer verletzt wurden. In zwei weiteren Kirchen der Stadt wurden bei Durchsuchungen Sprengsätze gefunden, die nicht explodierten.

Mindestens einer der Toten ist den Angaben der Polizei nach ein Selbstmordattentäter. Andere Attentäter trugen Zeugenaussagen zufolge Niqab-Vollverschleierungen. Medienberichten nach soll es sich um eine islamistische Familie gehandelt haben.

Während indonesische Geheimdienstquellen eine Gruppe namens Jemaat Ansharud Daulah (JAD) als Hintergrundtäter nannten, nahm der Islamische Staat (IS) auf seinem Propagandaorgan Amaq den Anschlag für sich in Anspruch. Beides muss sich nicht unbedingt ausschließen: Die bekannteste indonesische Terrorgruppe Jemaah Islamiyah (JI) arbeitete beispielsweise bis 2014 mit al-Qaida zusammen und warb danach damit, mit dem IS-Kalifat "verbunden" zu sein, für das mindestens 700 indonesische Staatsbürger in Syrien und im Irak kämpften (vgl. Australien befürchtet Ausbreitung des Kalifats nach Indonesien).

Zahlreiche Anschläge

Die Ziele, die Art der Durchführung und der Zeitpunkt (einen Tag nach den Tod von vier Dschihadisten bei einem Feuergefecht mit Sicherheitskräften im Westen Javas, drei Tage nach einem Gefängnisaufstand mit IS-Beteiligung und eine Woche vor dem Beginn des Ramadan) legen in jedem Fall nahe, dass es sich um islamistische Anschläge handelt, von denen es in den letzten Jahrzehnten in Indonesien zahlreiche gab (vgl. IS-Anschlag auf Einkaufszentrum in Jakarta). Der verheerendste davon ereignete sich im Oktober 2002, als ein Selbstmordattentäter der JI eine 1.100 Kilogramm schwere Autobombe vor einer Diskothek im Touristenort Kuta auf der Insel Bali zündete. Gleichzeitig sprengte sich ein Mann in einem Restaurant in der Nähe in die Luft. Insgesamt 202 Menschen, darunter zahlreiche ausländische Touristen, starben, mehr als 300 wurden verletzt.

Obwohl die Organisation "Islamischer Staat" in Indonesien verboten ist, hat die Idee eines Kalifats dort zahlreiche Anhänger: 2007 versammelte die Organisation Hizb ut-Tahrir 70.000 Menschen im Bung Karno Stadion im Zentrum der indonesischen Hauptstadt Jakarta zu einer "Internationalen Kalifatskonferenz", auf der die Abschaffung der Nationalstaaten und die Vereinigung aller Moslems in einer Theokratie mit Koran und Sunna als gesetzlicher Grundlage gefordert wurde (vgl. Kalifatskonferenz in Indonesien).

Moderate "Traditionalisten" und extremistische "Modernisten"

Indonesien ist mit über 260 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste mehrheitlich moslemische Land der Erde. Die indonesischen Moslems unterteilen sich in Abangan, bei denen die Scharia eine geringe, dafür aber der Ahnenkult eine größere Rolle spielt, und Santri, die eher orthodoxen Versionen des Islam anhängen.1 Abangan haben etwa 30 % Anteil an der Gesamtbevölkerung, Santri fast 60 %. Letztere unterteilen sich wiederum in "Traditionalisten" und "Modernisten" - eine etwas irreführende Bezeichnung, weil die "Traditionalisten", eher vom Sufismus geprägten Traditionen anhängen, während die "Modernisten" eine vom Wahhabismus beeinflusste und an einer wörtlichen Auslegung des Koran orientierte Richtung vertreten. Ein Zentrum dieser "Modernisten" ist die Provinz Aceh in Nordsumatra, die nach einem Guerillakrieg im Zuge einer Teilautonomie die Scharia einführte.

Neben den fast 90 % Moslems gibt es in Indonesien zwischen 8 und 9 % Christen (wobei der Anteil der Protestanten etwas höher liegt, als der der Katholiken) sowie Hindus und Buddhisten. Die Zahlen zum Anteil der Religionen in Indonesien sind allerdings unter anderem deshalb mit Vorsicht zu genießen, weil sich aufgrund der durch das Pancasila-Prinzip eingeschränkten Religionsfreiheit, die nur monotheistische Religionen erlaubt2, viele Anhänger von Volksreligionen pro forma zum Islam bekannten. Hinzu kommt, dass durch die antikommunistischen Präsidialerlasse "zur Lösung des chinesischen Problems" ein beträchtlicher Teil der Han-Atheisten, die vor allem in den Städten siedeln, den Status von Christen annahm (vgl. Indonesischem Atheisten drohen fünf Jahre Haft für Gottesleugnung).

Umsiedlungsprogramm trug zu religiösen Spannungen bei

Christliche Zentren sind Timor, die Molukken, Flores, Nordsulawesi und Irian Jaya. Im mehrheitlich protestantisch besiedelten südlichen Teil der Molukken war nach dem Abzug der Niederländer die Republik Maluku Selatan ausgerufen worden, die in einem fünf Jahre währenden Krieg unterworfen wurde. Osttimor dagegen konnte sich in einem 27 Jahre dauernden Krieg die Unabhängigkeit erkämpfen. Zur Eskalation religiöser Spannungen trug auch das 1969 eingeleitete Umsiedlungsprogramm "Transmigrasi" maßgeblich bei, das den Umzug von Moslems aus dem dicht besiedelten Java nach Borneo, Sulawesi und Irian Jaya förderte, was immer wieder zu blutigen Konflikten mit den Einheimischen führt.

Neben islamistischen Terrorgruppen gibt es in Indonesien auch Vigilantengruppen wie der Front Pembela Islam (FPI), einer Art indonesischen Variante der saudischen "Religionswächter" (vgl. "Pornographieverbote" und "Ehrverletzungsklagen"). Ihre "Aktivisten" werden von der Polizei nicht wirklich effektiv daran gehindert werden, in Gaststätten, Geschäften und auf der Straße mit Gewalt ihre Vorstellungen davon durchzusetzen, was gesagt, gezeigt und angeboten werden darf. Auch die Politik wollte gegen diese Vigilanten bislang nicht wirksam einschreiten, weshalb sie unter anderem eine Versammlung der Allianz für Religionsfreiheit stürmen, Kirchgänger bedrohen und traditionelle Schattenspielfiguren zerstören konnten (vgl. Indonesien: Gouverneur wegen Gotteslästerung verurteilt).