Ungeklärter Tod eines NSU-Brandermittlers

Grafik: TP

Frank Dieter Stolt war Brandsachverständiger und kritisierte die offiziellen Ermittlungen - Familie hat Obduktion in Auftrag gegeben

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der international bekannte Brandermittler und Kriminaltechniker Frank Dieter Stolt ist im Alter von 62 Jahren in einem Krankenhaus in Mannheim gestorben. Weil die Todesursache unklar ist, hat die Familie von Stolt privat eine Obduktion in Auftrag gegeben.

Von öffentlichem Interesse ist der Fall, weil Stolt auch im Rahmen der NSU-Ermittlungen mit Untersuchungen beauftragt war. Dabei äußerte er sich öffentlich auch kritisch zu manchen Ermittlungen.

So beispielsweise im Zusammenhang mit dem Brand des Wohnmobils in Eisenach am 4. November 2011. In dem Fahrzeug waren die beiden mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos tot aufgefunden worden. In der ARD-Dokumentation "Die Akte Zschäpe" von 2015 kritisierte Stolt unter anderem das Verhalten des Polizeichefs Michael Menzel, der sich in das Wohnmobil begeben und mit einer Harke darin herum gesucht hatte.

Außerdem wurde eine dort entdeckte Polizeiwaffe herausgeholt, die später als die eines Polizeibeamten identifiziert wurde, der im April 2007 in Heilbronn Opfer eines Anschlages geworden war, bei dem seine Kollegin Michèle Kiesewetter starb.

"Ein Brandort ist ein Tatort"

"Ein Brandort ist ein Tatort", sagt Stolt in der Sendung dazu (ab Minute 24:20), es gelten bestimmte Vorgehensweisen, beispielsweise habe nicht jeder in einem Tatort "herumzurennen". Stolt, der auch ausgebildeter Feuerwehrmann und Feuerwehrlehrer ist, kritisiert vor allem auch den Umgang mit den Fotos, die die Feuerwehr am Tatort Eisenach im Inneren des ausgebrannten Fahrzeuges gemacht hat - sie wurden nämlich vom Einsatzleiter der Polizei, Menzel, beschlagnahmt. (Ab Minute 23:50) Alle Bilder, egal von wem sie gemacht wurden, müssten asserviert werden, so Stolt.

Kritik äußerte der Fachmann auch am Vorgehen in der Frühlingstraße in Zwickau. Dort explodierte ebenfalls am 4. November 2011 gegen 15 Uhr die gemeinsam von Beate Zschäpe, Böhnhardt und Mundlos genutzte Wohnung. (Ab Minute 30:35 bis Minute 32:50) Im Brandschutt wurden zahlreiche Indizien und Beweisstücke für einen Zusammenhang mit der Ceska-Mordserie an neun Migranten und dem Polizistenmord von Heilbronn sichergestellt.

Stolt kritisiert, dass die ausgebrannte Wohnung mit schwerem Gerät (Bagger) ausgeräumt wurde: "Alles, was Sie da rausholen, können Sie nicht wieder richtig zuordnen." Darüber hinaus zieht der Experte die Erklärung der Angeklagten Zschäpe in Zweifel, sie habe das Benzin in der Wohnung ausgeschüttet und dann entzündet. Stolt meint, dann hätte sie sich selber verletzen müssen. Tatsächlich können die Brandermittler bis heute nicht sagen, wie die Wohnung zur Explosion gebracht wurde. Dass es durch einen Menschen in der Wohnung mit offener Flamme geschah, schließen sie aus.

Selber direkt in Ermittlungen zum NSU-Komplex einbezogen

Die Frage soll nach Abschluss der Plädoyers an diesem Dienstag erneut das Oberlandesgericht in München, vor dem Beate Zschäpe angeklagt ist, beschäftigen. Die Richter wollen noch einmal einen Brandsachverständigen dazu hören. (Siehe Schluss des Artikels.)

Frank Dieter Stolt war aber auch selber direkt in Ermittlungen zum NSU-Komplex einbezogen. Er untersuchte im Jahr 2015 das ausgebrannte Auto, in dem der 21jährige Florian H., ein Aussteiger aus der rechten Szene, ums Leben gekommen war. Der Tod hatte sich im September 2013 auf dem Festgelände Wasen in Stuttgart ereignet, am Nachmittag sollte er vom Landeskriminalamt (LKA) in Stuttgart zum Komplex NSU/Polizistenmord befragt werden. Die Staatsanwaltschaft hatte die Ermittlung schnell eingestellt, nicht einmal alle Gegenstände im Fahrzeug waren gesichtet worden. Das tat hinterher die Familie des Toten. Sie stellte auch das Auto sicher, das die Polizei sonst hätte verschrotten lassen.

Als über ein Jahr danach der Landtag von Baden-Württemberg einen NSU-Untersuchungsausschuss einsetzte, nahm sich das Gremium auch des Falles Florian H. an. Es beauftragte Frank Dieter Stolt mit den (Nach-)Untersuchungen.

Stolt stützt in diesem Falle die offizielle Version der Staatsanwaltschaft Stuttgart, beim Tod von Florian H. habe es sich um Suizid gehandelt. Der Rechtsmediziner Heinz-Dieter Wehner hatte dagegen festgestellt, dass der Tote zwar noch lebte, als er verbrannte, aber einen tödlichen Medikamentencocktail in sich hatte und handlungsunfähig gewesen sei. Nach Wehner, der inzwischen ebenfalls verstorben ist, wäre ein Selbstmord also keinesfalls erwiesen.

Der Sachverständige Stolt kommt allerdings zu dem Schluss, dass Florian H. den Brand selbst ausgelöst habe. Nach seiner Bewertung durch eine "offene Flamme", für eine "mögliche Fernzündung" hätten "keine hinreichenden Anhaltspunkte festgestellt" werden können. (Siehe im Abschlussbericht des PUA u.a. S. 938 und S. 1487 ff..

Frank Dieter Stolt ist nach Auskunft der Familie am 15. Juni in einem Mannheimer Krankenhaus gestorben. Nach seiner Einlieferung sei er ins Koma gefallen und nicht mehr aufgewacht. Der Tod kam für die Familie "sehr überraschend". Weil die Ärzte nicht sagen können, woran der Patient starb, hat die Familie auf eigene Kosten eine Obduktion in Auftrag gegeben. Bei der Staatsanwaltschaft Mannheim ist der Fall nicht bekannt, ein Todesermittlungsverfahren nicht anhängig.

Stolts Institut in Mannheim ist inzwischen "dauerhaft geschlossen".