Umfrage: Auswanderungsbereitschaft in Deutschland hat zugenommen

Der ungarische Plattensee ist ein beliebtes Ziel deutscher Rentner. Foto: txd. Lizenz: CC BY 2.0

Kluft zwischen Wunsch und Verwirklichung

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Auftrag des Finanzdienstleisters TransferWise stellte das Meinungsforschung YouGov im letzten Monat 2109 erwachsenen Bundesbürgern die Frage, ob sie "gern irgendwann außerhalb Deutschlands leben" würden und ob sich die Wahrscheinlichkeit dafür in den letzten beiden Jahren verändert hat. Teilnehmer, die angaben, dass sie sich das Leben im Ausland vorstellen können, wurden außerdem gefragt, wie lange sie gern dort leben würden und was die Gründe dafür sind.

Dabei nannten neun Prozent ein Jahr und weitere 13 Prozent zwei bis fünf Jahre als gewünschten Zeitraum eines Auslandsaufenthalts. Überraschende 33 Prozent würden Deutschland sogar gerne ganz verlassen. Die Bereitschaft dazu ist bei den Über-55-jährigen deutlich größer als bei den 18- bis 24-Jährigen, die sich eher begrenzte Auslandsaufenthalte wünschen.

Als Gründe für die Auswanderungsbereitschaft nannten 38 Prozent ein ruhigeres und weitere 33 Prozent ein besseres Leben. Das Wetter spielt für 31 Prozent eine zentrale Rolle. Daneben wurde auch der Wunsch nach einer "stabileren politischen Lage" häufig genannt. Er dominiert bei den 29 Prozent, die angaben, dass sich ihre Auswanderungsbereitschaft in den letzten beiden Jahren erhöht hat.

Zahl der tatsächlichen Auswanderer liegt weit niedriger

Die Zahl der tatsächlichen Auswanderer liegt weit niedriger: Den letzten vom Statistischem Bundesamt zur Verfügung gestellten Daten nach verließen 2016 insgesamt gut 1.365.000 Menschen Deutschland. Davon waren 281.000 Deutsche. Beim den restlichen 1.084.000 handelt es sich um Ausländer, die in ihre Heimatländer zurückkehrten oder in andere Länder weiterzogen.

Dass diese Zahl deutlich über den vor 2016 durchschnittlich 140.000 deutschen Auswanderern jährlich liegt, erklärte das Bundesamt im Frühjahr 2018 mit einer "Umstellung der Erhebungsmethode": Vor 2016 zählte man abgemeldete Deutsche nur dann als Auswanderer, wenn sie beim Abmelden auf den Einwohnerämtern einen Fortzug ins Ausland ankündigten oder mitteilten.

Nun gelten alle Personen als Auswanderer, die sich bei einer deutschen Kommune ab- aber nicht mehr in einer anderen deutschen Kommune anmelden. Dass man damit auch Personen mit erfasst, die obdachlos werden oder untertauchen, hält das Amt für vernachlässigenswert.

Schweiz und Österreich klar vor Australien und Kanada

Die meisten tatsächlich dokumentierten deutschen Auswanderer zog es 2016 mit 17.650 nicht etwa nach Kanada, Australien oder Neuseeland, sondern in die benachbarte Schweiz. Auf Platz zwei landeten mit 12.781 Auswanderern die USA. Die drittgrößte Gruppe ging mit 10.283 Personen nach Österreich, danach folgten Großbritannien mit 8.243, Spanien mit 6.352, die Türkei mit 6.230, Frankreich mit 5.895, Polen mit 5.418, die Niederlande mit 3.499 - und erst auf Platz zehn Australien mit 3.439.

Rückkehrer nach Deutschland gab es 2016 etwa 146.000, wenn man (wie das Bundesamt das macht) die Spätaussiedler aus Osteuropa und den ehemaligen Sowjetrepubliken dazuzählt. Mit dieser Zählweise ergibt sich seit 2005 eine Abwanderung, die die Zuwanderung übersteigt: Ein so genanntes "negatives Wanderungssaldo". Den 1.084.000 Ausländern, die Deutschland 2016 verließen, stehen 1.720.000 gegenüber, die zuzogen. 296.000 weniger als 2015, aber ein "positives Wanderungssaldo" von 636.000 Ausländern, das die Einwohnerzahl der Bundesrepublik insgesamt um etwa 501.000 Personen steigen ließ.

Hindernisse

Nach den Gründen dafür, warum nur ein kleiner Teil der auswanderungsbereiten Deutschen seinen Wunsch verwirklicht, fragte YouGov nicht. Ein wichtiger Grund für dieses Auseinanderklaffen von Wunsch und Verwirklichung dürfte sein, dass es in vielen potenziellen Zielländern hohe Hürden für eine Einwanderung gibt: Kanada, Australien oder Neuseeland beschränken ihre Einlassbereitschaft im Wesentlichen auf junge gesunde Handwerker und gesuchte Fachkräfte. Wer älter ist, muss meist große sechsstellige Summen investieren und mit ähnlichen Beträgen nachweisen, dass er den Steuerzahlern im Einwanderungsziel nicht zur Last fallen wird.

Potenziell einfacher ist das Auswandern in EU-Länder. Hier hat häufig eher der deutsche Staat bürokratische Hindernisse errichtet, die Rentenberechtigte und Krankenversicherte überwinden müssen. Hinzu kommen sprachliche Zusatzanforderungen, die es in den klassischen englischsprachigen Auswanderungsländern nicht (oder zumindest nicht im selben Ausmaß) gibt. Trotz dieser Hindernisse flossen 2017 14 Prozent der 1,75 Millionen Rentenzahlungen, die die deutsche Rentenversicherung in andere Länder überwies, an deutsche Staatsangehörige. Die meisten der Empfänger - 26.000 - lebten in der Schweiz; in Österreich und den USA hatten sich jeweils 24.300 niedergelassen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.