Weltwirtschaft: Warnung aus Asien und vom IWF

Christine Lagarde, IMF

(Bild:  MEDEF / CC BY-SA 2.0 )

Beobachter sehen schwarze Wolken am Horizont der globalen Ökonomie aufziehen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Chef der Asiatischen Infrastrukturinvestmentbank (AIIB), Jin Liqun, macht sich ernsthaft Sorgen. Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte die Weltwirtschaft in Mitleidenschaft ziehen und insbesondere der Region schweren Schaden zu fügen, so seine Befürchtung.

Das berichtet die in Hongkong erscheinende South China Morning Post. Jin sprach dort am Dienstag auf einer Tagung. Der Hauptsitz seines Instituts, zu dessen 87 Mitgliedern auch Deutschland gehört, ist Beijing (Peking). Die Bank wurde 2015 auf Anregung Chinas gegründet, das über nicht ganz 27 Prozent der Stimmrechte verfügt.

Besondere Sorgen macht Jin die Abwertung einiger asiatischen Währungen wie der indonesischen Rupiah. Die schwachen Währungen verschlechterten die Handelsbilanzen der betroffenen Länder, weil sich die Importe verteuerten. Wenn sich nicht zugleich die Exporte verbesserten, und das sei zur Zeit nicht unbedingt gegeben, dann könnten daraus Schwierigkeiten bei der Begleichung der Auslandsschulden enstehen.

Wirtschaftliche Situation "rauer als in den letzten Jahrzehnten"

Jin sprach davon, dass die volatile und unsichere Situation der Weltwirtschaft "sicherlich rauer als alles ist, was wir in den letzten Jahren erlebt haben". Die Lage mit der Asienkrise vor 20 Jahren und der Krise von 2007/08 vergleichend, meinte Jin, dass es diesmal schwieriger sei.

Es liege nicht einfach ein normaler ökonomischer Abschwung vor, sondern die Situation werde durch Handlungen bestimmter Regierungen – ein Anspielung auf die von US-Präsidenten Donald Trump auf chinesische Waren verhängten Zölle – verursacht. Daher sei die Entwicklung schwerer vorherzusehen.

In China ist inzwischen das Wirtschaftswachstum etwas rückläufig, was bei einigen Beobachtern bereits Nervosität aufkommen lässt. Mit 6,5 Prozent ist es zwar für europäische Verhältnisse noch immer recht imposant. In der Asia Times Online verweist ein Autor jedoch darauf, dass das Wachstum zuletzt im Krisenjahr 2009 so gering gewesen sei.

Allerdings ist die chinesische Wirtschaft seit dem erheblich weiter gewachsen – das Bruttoinlandsprodukt pro Person betrug 2009 4971 US-Dollar, 2017 waren es bereits 7329 US-Dollar – und die chinesische Ökonomie schaltet immer mehr von Billig-Produkten mit relativ geringer Fertigungstiefe auf Qualität, Innovation und das Erfassen der ganzen Wertschöpfungskette um.

China: Führender Markt für Elektroantriebe

Unter anderem entwickelt sich China zum führenden Markt für Elektroantriebe, eine Rolle, die es in der Solar- und Windenergie bereits spielt. Auch in der Robotik versucht das Land der Mitte ganz vorne mitzuspielen, und sein Raumfahrtprogramm kann sich inzwischen auch sehen lassen.

Insofern sind die chinesischen Zahlen für die Jahre 2009 und 2018 sicherlich nur bedingt vergleichbar.

IWF macht sich Sorgen

Doch auch der Internationale Währungsfond IWF macht sich erhebliche Sorgen. Im Vorfeld seiner Jahrestagung auf dem indonesischen Bali hatte er kürzlich vor erheblichen Risiken für die Weltwirtschaft gewarnt.

Als Gefahren werden neben den chinesisch-US-amerikanischen Auseinandersetzungen wird ein ungeregelter Brexit aufgezählt. Die britischen öffentlichen Finanzen seien "historisch" schwach mit hohen Schuldenraten und geringen Vermögenswerten.

Außerdem würden hoch verschuldete Schwellenländer wie Argentinien und die Türkei durch die steigenden Dollar-Zinsen unter erheblichen Druck geraten. Steigende Zinsen verteuern ihre Schuldendienste.

Der Kapitalabfluss aus den Schwellenländern durch nervös werdende Investoren könnte 2018 auf 100 Milliarden US-Dollar anwachsen, was 0,6 Prozent des Bruttonationaleinkommens der Schwellenländer entspräche.