Wirtschaftsleistung in Deutschland schrumpft

(Bild: 3844328 /CC0)

Erstmals seit 2015 schrumpft die Wirtschaft wieder, obwohl sich dunkle Wolken verdichten, spricht die Bundesregierung von einem nur "temporären Phänomen"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden hat mitgeteilt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland erstmals wieder geschrumpft ist. Das BIP ist im dritten Quartal (Q3) 2018 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,2 % gegenüber dem zweiten Quartal (Q2) 2018 gesunken. "Das ist im Vorquartalsvergleich der erste Rückgang seit dem ersten Quartal 2015", heißt es in einer Presseerklärung.

In der ersten Jahreshälfte 2018 war das BIP noch um 0,5 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das BIP preisbereinigt im Q3 nur um 1,1 % gestiegen, Dagegen waren es im Vorquartal noch 2,3 %. Angesichts dieser Entwicklung ist fraglich, ob die ohnehin schon abgesenkte Prognose der Bundesregierung eintrifft, die für das laufende Jahr noch ein Wachstum von 1,8 % erwartet. 2017 ist die deutsche Wirtschaft noch um 2,2 % gewachsen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) spricht von einem "temporären Phänomen" und meint, der Aufschwung, der ohnehin ins Stocken geraten ist, sei "nur unterbrochen" worden. Er führt vor allem die Probleme der Autoindustrie bei der Umstellung auf das neue Abgas-Testverfahren WLTP an, weshalb Zulassungszahlen gesunken seien.

Doch die Rechenübungen des Ministeriums erklären den Rückgang nicht. Die Probleme in der Autoindustrie hätten das BIP zwischen Juli und September um 0,4 % gesenkt. Doch wie man zum Ergebnis kommt, das habe insgesamt zum Rückgang um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal geführt, ist undurchsichtig. Da es in Q2 noch 0,5 % waren, hätte das BIP weiter wachsen und nicht schrumpfen dürfen.

Altmaier ignoriert, dass Destatis vor allem "die außenwirtschaftliche Entwicklung" als Grund für das schrumpfende Wachstum sieht: "Nach vorläufigen Berechnungen gab es im dritten Quartal 2018 weniger Exporte, aber mehr Importe als im zweiten Quartal des Jahres."

Zudem kämen auch von der Binnenkonjunktur gemischte Signale: "Während sowohl in Ausrüstungen als auch in Bauten mehr investiert wurde als im Vorquartal, gingen die privaten Konsumausgaben zurück." Offensichtlich werden die Konsumenten mit Ausgaben vorsichtiger.

Insgesamt ist das Umfeld härter geworden, denn immer mehr Probleme brechen auf. Auf der einen Seite ist da der Handelskrieg, den die USA vom Zaun gebrochen haben. Dazu kommen die Unsicherheiten aus dem Brexit. Dass bisher keine Einigung erzielt wurde und bisher eher davon ausgegangen wurde, dass es zu einem harten Ausstieg mit stärkeren wirtschaftlichen Folgen kommen wird, dürfte sich auch in den negativen Zahlen niederschlagen.

Dann sind da natürlich die Querelen und der Haushaltsstreit mit Italien, der massiv für Verunsicherung sorgt. Italiens BIP ist ebenfalls nicht mehr gewachsen, stagnierte nur noch. Sollte der Streit weiter eskalieren, dann wird es zu einer noch deutlicheren Verunsicherung kommen, die sich klarer in Wachstumsraten niederschlagen wird.

Denn ganz offensichtlich soll die italienische Regierung mit höheren Zinsen "zur Vernunft" gezwungen werden. Doch die lenkt nicht ein und hält an ihrem Haushalt fest. Die Zinsen hochzutreiben, um das Land zum Einlenken zu zwingen, ist angesichts einer Verschuldung von 2,3 Billionen Euro aber ein sehr gefährliches Unterfangen.

Zudem belasten im dritten Quartal auch deutlich gestiegene Ölpreise das Wachstum. Die sind zwar zwischenzeitlich wieder gesunken, könnten aber wieder steigen, da in der OPEC darüber diskutiert wird, die Förderung weiter zu drosseln. Nicht zuletzt wird aber die Anhebung der Zinsen die Konjunktur weiter bremsen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) kommt angesichts der Zinsnormalisierung in den USA und angesichts steigender Inflation in Europa wohl nicht mehr lange darum herum, sich von Null- und Minuszinsen zu verabschieden.

Bisher meinen die optimistischen Ökonomen, dass das Minus im dritten Quartal nur ein "Rücksetzer" war. Das gelte aber nur, solange die EZB nicht abrupt die Zinsen erhöht oder eines der schwelenden politischen Risiken für eine Verunsicherung sorgt.