Türkei: Demirtas muss in Haft bleiben

Das Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hilft dem ehemaligen Vorsitzenden der Oppositionspartei HDP nicht. Die Verfolgung der noch auf freiem Fuß befindlichen HDP-Abgeordneten oder Mitgliedern geht weiter

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Am Dienstag wurde Demirtas von einem Berufungsgericht in Istanbul wegen Terrorpropaganda zu einer Haftstrafe von vier Jahren und acht Monaten rechtskräftig verurteilt. Rechtskräftig deswegen, weil sich Demirtas seit mehr als zwei Jahren in Untersuchungshaft befindet und nun seine reguläre Haft antreten muss.

Mit diesem juristischen Verfahrenstrick konnte die türkische Regierung die vom EGMR angeordnete Freilassung verhindern. Denn der EGMR hatte geurteilt, dass die Dauer der Untersuchungshaft nicht gerechtfertigt sei und Demirtas daher umgehend freigelassen werden muss. Präsident Erdogan reagierte prompt und ließ über die gleichgeschalteten Medien erklären, er fühle sich nicht an das Urteil gebunden und werde zum "Gegenschlag ausholen und einen Schlussstrich unter die Affäre ziehen" (vgl. Demirtas soll trotz EGMR-Urteil in Haft bleiben).

Rechtlich gesehen wäre die Türkei jedoch an das Urteil gebunden gewesen, da die Türkei als Mitglied des Europarats an die EGMR-Urteile gebunden ist. Trotzdem lehnte ein Gericht in Ankara Ende November Demirtaş' Freilassung ab und riskierte eine Konfrontation mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Juristischer Trick wahrt Erdogans Gesicht

Ein spitzfindiger Jurist in Erdogans Truppe fand nun einen Ausweg, wie Erdogan seinen gefährlichsten politischen Gegner weiterhin im Gefängnis als Geisel halten kann. Demirtas trat im Juni 2018 aus dem Gefängnis heraus als Präsidentschaftskandidat gegen Erdogan an und erreichte trotz erschwertem Wahlkampf der HDP den dritten Platz.

Einer von Demirtas‘ Anwälten, Mahsuni Karaman, erläuterte den Trick: Die Justiz werde den früheren HDP-Chef nun zwar im Hauptverfahren aus der U-Haft formal entlassen - damit kann sie behaupten, dass sie sich an das Urteil des EGMR hält. Freigelassen wird er aber nicht. Stattdessen werde Demirtas wegen der Bestätigung seiner Verurteilung zu vier Jahren und acht Monaten Haft weiter im Gefängnis als Geisel gehalten.

Demirtas war im September 2018 wegen Terrorpropaganda (Anlass für den Vorwurf war eine Rede von 2013) zu vier Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden. Seine Anwälte legten Berufung ein, die nun vom Berufungsgericht abgelehnt wurde. Damit ist Demirtas rechtmäßig (im Sinne der türkischen Rechtsauffassung, Anm. d. Verf.) verurteilt. Ein weiterer Anwalt von Demirtas, Kerem Altiparmak teilte mit, damit hätten sich die Hoffnungen zerschlagen, dass Demirtas aus der Untersuchungshaft entlassen würde.

Gegen Demirtas laufen zahlreiche Verfahren wegen Terrorvorwürfen - wie in allen Verfahren gegen Oppositionelle üblich: ohne stichhaltige Beweise. Die brauchen die Gerichte auch nicht mehr. Seit der Einführung des Präsidialsystems untersteht die Justiz direkt dem Präsidenten. Kritische Geister im Justizapparat wurden schon im Vorfeld aus dem Verkehr gezogen und sitzen zum Teil selbst mittlerweile im Gefängnis.

Sezgin Tanrikulu, ein Abgeordneter der größten Oppositionspartei CHP, Sezgin Tanrikulu, schrieb auf Twitter, das Urteil sei das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Politik und Justiz. Die Staatsanwaltschaft fordert insgesamt 142 Jahre Haft für Demirtas unter anderem, weil er sich für einen Friedensprozess mit der kurdischen Arbeiterpartei PKK eingesetzt hatte.

Den Friedensprozess hatte Erdogan selbst ursprünglich eingeleitet und dann 2014 einseitig beendet. Danach eskalierte der Konflikt in den kurdischen Gebieten und machte die Hoffnung der kurdischen Bevölkerung auf eine friedliche Lösung des Konfliktes zunichte.