Bangladesch: Der Mensch frisst sich weiter auf

Die Seitenarmee des Buriganga sind nur noch mit Müll gefüllt. Foto: Gilbert Kolonko

Die Zerstörungen von Lebensraum für mehr Wirtschaftswachstum gehen ungezügelt weiter

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bangladesch boomt - das ist überall zu sehen. Auch im Bezirk Mohammadpur in der Hauptstadt Dhaka wachsen Hochhäuser wie Pilze aus der Erde. Plötzlich regnet es für 20 Minuten und die "fortschrittlichen" Eindrücke sind wie fortgespült: Der Strom ist weg und Straßen stehen unter Wasser, was in diesem Viertel für die neue Mittelklasse besonders zum Tragen kommt - die meisten Häuser wurden so planlos hingesetzt, dass vier von fünf Straßen zu Sackgassen geworden sind.

Auch ohne Regen geht es mangels Wegen über einen stinkenden Abwasserkanal zur neuen Eigentumswohnung. Dass das Labyrinth Dhaka zu den am meisten erdbebengefährdeten Städten der Erde gehört, ist jedoch nicht die einzige Tatsache, die die wachstumsfanatische Regierung Bangladeschs beim planlosen Bauboom ignoriert.

"Alle Flüsse Dhakas sind so verdreckt, dass sie nicht mehr als Trinkwasserquelle zu nutzen sind, so dass das Grundwasser gnadenlos abgepumpt wird", sagt Sheikh Rokon und teilt dann etwas bemerkenswert Ehrliches mit: "Doch selbst ich als Journalist und Umweltaktivist kann kaum mit Daten argumentieren, weil wir weder regelmäßige Studien des Grundwasserproblems von Dhaka besitzen noch über die Verschmutzung unserer Flüsse."

Zuletzt warnte im Jahr 2016 eine von der WHO finanzierte Studie davor, dass der 20-Millionen-Einwohner-Metropole in 20 Jahren das Grundwasser ausgeht.

Auch in Mohammadpur braucht es nur eine halbe Stunde zu regen und der Fortschritt ist weggespült. Foto:Gilbert Kolonko

Aber selbst die Einwohnerzahl der Hauptstadt Bangladeschs beruht nur auf Schätzungen, ebenso dass sie jedes Jahr um 700.000 Menschen wächst - so gibt es nicht wenige, die Dhaka schon jetzt 25 Millionen Einwohner zuschreiben.

Was die Regierung zur Rettung der Flüsse betreibt, kann nur als Augenwischerei beschrieben werden: Am pechschwarzen Buriganga geht sie gegen illegal gebaute Gebäude am Flussufer vor, angeblich ohne Rücksicht auf einflussreiche Grundstücksbesitzer. Doch 18 Tage nach dem Beginn der Abrissarbeiten wurde der dafür zuständige Beamte in eine andere Stadt versetzt. Kurz davor mussten die Abrissarbeiten sogar für einen Tag eingestellt werden, weil das Haus des Schwiegervaters eines Anwalts der Anti-Korruptions-Kommission abgerissen wurde.

Die Seitenarme des Buriganga sind weiterhin nicht mit Wasser gefüllt, sondern mit Müll. Da scheint die Regierung auf den jährlichen Monsun zu hoffen, der die Metropole einmal im Jahr ordentlich durchspült: "Wir haben festgestellt, dass seit zwei Jahren Fische kurz nach der Regenzeit für drei Monate in den Buriganga zurückkehren und gehen davon aus, dass es daran liegt, dass die meisten der 200 alten Gerbereien in Hazaribagh mittlerweile geschlossen sind," sagt Rokon.

Der Buriganga besteht zu dieser Jahreszeit zu 100 Prozent aus Haushalts- und Industrieabwässern. Foto: Gilbert Kolonko

So lohnt ein Blick in das Industriegebiet Hemayetpur, wo das chromverseuchte Abwasser des neuen "modernen" Gerberei-Parks in den schwarzgefärbten Dhalesshwari-Fluss fließt. Die buntgefärbten Abwasser der Aji-Gruppe, die unter anderen für C&A Textilien herstellt, fließen zwar mittlerweile in einen betonierten Graben, doch der leitet die chemische Brühe über Felder ebenfalls in den Dhalesshwari - und der fließt dann in den Buriganga.

Neben dem "modernen" Gerbereipark kann weiteres Wachstum beobachtet werden: Die Fläche, auf der aus den chromverseuchten Lederresten Fisch- und Hühnerfutter hergestellt wird, hat sich seit letztem Jahr auf die benachbarten Felder ausgebreitet.

Das Geschäft mit dem giftigen Tierfutter floriert

Auch die alte Gerbereigegend in Hazaribagh ist trotz aller Versprechungen der Regierung noch nicht komplett geschlossen. Dazu floriert das Geschäft mit dem giftigen Tierfutter weiterhin: "Viele der Gerbereien fangen während des Opferfestes (Eid ul-Adha) wieder an zu produzieren, weil dann massenweise Kuh-Häute geliefert werden", sagt der Gewerkschaftler Sekender Ali Mina. Auf die Frage, wie die Gerbereien ohne Strom, den die Regierung abgestellt hat, arbeiten können, antwortet Sekender schmunzelnd: "Gegen ein kleines Handgeld kommt der Strom über eine Ersatzleitung."

An den Flüssen Tureg, Buriganga und Shitalakhya ist um diese Jahreszeit Folgendes zu beobachten: Der Oberlauf ist ausgetrocknet, trotzdem fließt im Unterlauf "Wasser", das zu 100 Prozent aus Haushalts- und Industrieabwasser besteht. Die verdreckten Flüsse gehen jedoch nicht nur Bangladesch etwas an. Jeden Tag landen die Haushalts- und Industrieabwasser einer aufstrebenden Industrienation von 162 Millionen Menschen über die Flüsse im Meer.

"Laut Anordnung der Regierung steht die Umweltbehörde sogar über dem Wirtschaftsministerium. Auch gibt es mittlerweile genug Gesetze, die die Firmen verpflichten, ihre Abwässer mit Filteranlagen zu reinigen. Doch in der Praxis verfügt das Umweltministerium weder über genug Mitarbeiter, noch über qualifizierte Personen, um die Firmen zu überwachen", sagt der Wasserexperte Zakir Hossain gegenüber Telepolis.

In Hemayetpur bei Dhaka fliessen die bunten Industrieabwasser durch Wohnanlagen, über Felder in den Fluss. Foto: Gilbert Kolonko

Auch verlässliche Studien und Daten der Regierung in Sachen Wasser, sind laut Zakir äußerst dürftig. So ist es leicht beunruhigend, dass sich die Weltbank in einem Bericht vom vergangenen Jahr zum Thema Grundwasser einzig auf Regierungsdaten stützt und zum Schluss kommt, dass alles gut wird, wenn die Regierung jetzt Maßnahmen ergreift - was sie nicht tut.

Sonder-Wirtschaftszonen

Dass der Wirtschaftsboom in Bangladesch wegen der Nähroboter endet, weil fünf Millionen Arbeiter in der Textilindustrie ihre Arbeit verlieren, ist nicht zu befürchten: "Ich bin hocherfreut, einmal mit den Besitzern der Textilfirmen übereinzustimmen", sagt der Wirtschaftsexperte Monover Mostafa.

In 10 bis 15 Jahren wird diese Ausbeuterindustrie aus Bangladesch verschwunden sein - bis auf einen kleinen hochqualitativen Sektor. Doch der Grund werden nicht die Nähroboter sein. Damit drohen die Firmenbesitzer, um den schon geringen Lohn von 95 Dollar im Monat zu drücken. Sie glauben doch nicht, dass ein Geschäftsmann in teure Maschinen investiert, wenn er weiß, dass seine Kunden in 10 Jahren woanders günstiger einkaufen. Selbst unsere Textilunternehmer investieren heute schon in Afrika, weil dort ein "Lohnsklave" noch für einen Dollar am Tag zu bekommen ist.

Monover Mostafa

Dann erklärt Monover, dass die Regierung Bangladesch schon 25 Sonder-Wirtschaftszonen eingerichtet hat, mit Steuerbefreiungen und günstigen Strompreisen für ausländische Investoren - 75 weitere sind geplant.

Die Chinesen zum Beispiel werden dort Komponenten für elektronische Geräte herstellen lassen. Dafür braucht es dann qualifizierte Arbeiter, die auch besser als die Näherin bezahlt werden. Die kommen dann von unseren technischen Hochschulen.

Monover Mostafa

Auf meinen Hinweis, dass die Chinesen also dem westlichen Vorbild folgen und vor allem das auslagern, dessen Herstellung Mensch und Umwelt schadet, antwortet Monover gespielt empört: "Seit wann interessiert man sich in Deutschland für die Umwelt Bangladeschs? Soweit ich weiß, zählt bei eueren Wirtschaftsexperten alleine das Wachstum in Ländern wie Bangladesch."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.