Kolumbien: Totgeschwiegener Massenmord

Eine Frau aus der Gruppe der Embera. Aufgrund von Gewalt und Morden wurden mehr als tausend Mitglieder im Oktober 2017 aus der Region Chocó vertrieben. Nach NRG sind Indigene besonders von der Gewalt im Land betroffen. Vertreibungen und Morde haben im Januar 2019 noch zugenommen. Foto: Ana Karina Delgado Diaz/The Norwegian Refugee Council

Ein Blick hinter die abgetakelte demokratische Fassade des maroden, kolumbianischen Killer-Kapitalismus

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine ganze Partei werde in Kolumbien durch Attentäter "ausgelöscht", berichtete die New York Times (NYT) im April 1990, nachdem der linke Präsidentschaftskandidat der Patriotischen Union (UP), Bernardo Jaramillo Ossa, während des Wahlkampfes erschossen wurde. Kurz darauf wurde Carlos Pizarro Leongómez ermordet, ebenfalls ein ehemaliger Guerillero der Bewegung M-19, der den bewaffneten Kampf in eine gewaltlose politische Auseinandersetzung transformieren wollte. Drei Jahre zuvor war Jaime Pardo Leal umgebracht worden, erster Präsidentschaftskandidat der 1985 von Ex-Guerillas im Rahmen eines "Friedensprozesses" gegründeten UP.

Tausende von linken Aktivisten, die innerhalb des politisch-parlamentarischen Systems für soziale Verbesserungen kämpfen wollten, wurden damals von der kolumbianischen Rechten ermordet, in der Drogenkartelle, rechtsextreme Todesschwadronen und staatliche Repressionsorgane in einem korrupten Machtgeflecht miteinander verwoben sind. Allein die UP hat zwischen 3000 und 5000 Mitglieder verloren, bis die von ehemaligen FARC-Rebellen mitgegründete Partei Anfang der 90er buchstäblich "ausgelöscht" (NYT) würde. Seit Mitglieder der FARC den bewaffneten Kampf aufgegeben hätten und in die Patriotische Union integriert wurden, habe sich "die politische Partizipation als gefährlicher erwiesen als der bewaffnete Kampf", hieß es in einem Menschenrechtsreport, den die NYT 1990 zitierte.

Diese Erfahrung der buchstäblichen Auslöschung einer linken politischen Partei hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Bürgerkrieg in Kolumbien über weitere dreieinhalb Jahrzehnte toben musste - bis er Ende 2016 nach langwierigen Verhandlungen und Rückschlägen in einem Friedensvertrag und einer Demobilisierung der FARC ein formelles Ende fand.

Während des längsten Bürgerkrieges der lateinamerikanischen Geschichte, der 220.000 Menschenleben forderte, wurden ersten Ermittlungen zufolge 80 Prozent der Massenmorde und Massaker an Zivilisten von rechten Paramilitärs begangen, die Armee war für rund acht Prozent aller zivilen Todesopfer verantwortlich, die Linken Aufstandsbewegungen für 12 Prozent.

Inzwischen werden diese Zahlen aber angezweifelt, da die Kolumbianische Armee weitaus mehr Zivilisten umbracht haben soll als anfänglich angenommen. Die Streitkräfte des kapitalistischen Kolumbiens sollen mehr als 10.000 am Konflikt unbeteiligte Menschen getötet und als Rebellen deklariert haben, um ihre Erfolgsstatistik im Kampf gegen die Guerilla aufzubessern. Kolumbianische Militärs, die in die Massenmorde der Bürgerkriegszeit verwickelt sind, machen weiterhin ungehindert Karriere innerhalb der Streitkräfte.

Wiederholt sich die Geschichte?

Inzwischen stellen sich bei vielen ehemaligen FARC-Guerilleros blutige Déjà-vu-Erlebnisse ein. Weitgehend ignoriert von der deutschen Öffentlichkeit, die sich auf die Vorgänge im "sozialistischen" Venezuela konzentriert, findet in kapitalistischen Kolumbien ein regelrechter Massenmord an politischen Aktivisten und ehemaligen Guerilleros statt, der den Bürgerkrieg in dem verarmten und durch voranschreitenden Staatszerfall zerrütteten Land neu zu entfachen droht.

Seit 2016, seitdem also der "Friedensvertrag" zwischen dem Kolumbianischen Staat und den FARC geschlossen wurde, sind mindestens 423 Aktivisten von Paramilitärs, staatlichen Organen und Drogenkartellen in eben dem Kolumbien umgebracht worden, dessen Regierung sich gerade angesichts der Spannungen in Venezuela als eine Demokratie zu präsentieren bemüht.

Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte hat Kolumbien im Dezember 2018 aufgefordert, endlich aktiv zu werden, um das massenhafte Morden von Menschenrechtsaktivisten zu stoppen. Die linken Aktivisten würden als "Guerilla", als "der interne Feind", als "fortschrittsfeindlich", stigmatisiert. In ländlichen Regionen, wo "staatliche Abwesenheit mit der Präsenz organisierter illegaler Gruppen gekoppelt" sei, würden Morde für rund 100 US-Dollar an all jenen Aktivisten ausgeführt, die den Interessen dieser Gruppen im Wege stünden.

Unter den hunderten ermordeten Gewerkschaftlern, Indigenen, Menschenrechts- und Landaktivisten befinden sich bislang 85 ehemalige FARC-Mitglieder. Die Washington Post berichtet überdies, dass der marode kapitalistische Staat in Kolumbien es versäumt habe, die wichtigsten Vereinbarungen des Friedensprozesses zu erfüllen, wie "Gesundheitsversorgung, Bildung und trinkbares Wasser".

Bei den Tötungen handele sich hierbei nicht um zufällige Aktionen, sondern um eine systematische Massenmordkampagne, um die ländlichen Gemeinschaften von jeglicher nennenswerten Form von Selbstorganisation abzuhalten, so die Washington Post unter Verweis auf eine entsprechende Studie kolumbianischer Juristen.

Droht ein neuer Bürgerkrieg?

Die "organisierten illegalen Gruppen", die nun die legale Linke in Kolumbien "auslöschen" (Guardian), bestehen größtenteils aus Killerkommandos der Drogenkartelle und der weiterhin aktiven Paramilitärs, wie die New York Times in einer Reportage im September 2018 aus den ehemaligen Guerillagebieten Kolumbiens berichtete.

Nach der Demobilisierung der Guerilla sei ein "Kälteschauer über die Region" hereingebrochen, da Killerkommandos eines Drogenkartells einrückten und alle bedrohten, die der Machtübernahme durch die Drogenbosse im Weg standen. Dies sei "überall im Land" geschehen, so die NYT, sodass "Hunderte von ländlichen Aktivisten getötet" worden seien. Viele der ehemalige FARC-Guerilleros hätten in Reaktion auf gebrochene Regierungsversprechen und die rasch anschwellende rechte Gewaltwelle wieder zu den Waffen gegriffen und sich erneut in die Berge geflüchtet, berichtete die Zeitung bei ihrer Reportage aus einem Camp dieser neuen Guerilla.

Die "Times" zitierte Einschätzungen, wonach es rund 2800 oppositionelle FARC-Kämpfer in Kolumbien gebe, die sich dem Friedensvertrag verweigerten. In Gesprächen mit den neuen Rebellen habe sich ein dominanter Argumentationsstrang herausgeschält, wonach die Regierung ihnen ein "neues ziviles Leben" versprochen habe, aber sie sich nach dem Friedensschluss plötzlich bedroht und angegriffen durch "eine Vielzahl von paramilitärischen Gruppen" sahen, die in die von den Rebellen verlassenen Regionen eindrangen.

Die neue Rebellion sei nicht so gut finanziert die wie alte FARC, die sich laut NYT durch eine Steuer auf die Koka-Plantagen in den von ihr kontrollieren Gebieten finanziert haben soll. Die Kämpfer in den einzelnen Regionen hätten Probleme mit Verpflegung und Ausrüstung und können nicht mehr auf Ressourcen einer landesweiten Organisation zurückgreifen. Zudem scheinen die Bemühungen der Rebellen, wieder eine nationale Befehlsstruktur aufzubauen, einen Rückschlag erlitten zu haben, nachdem ein prominenter FARC-Dissident bei einer Militäroperation Anfang Februar getötet wurde.

Es gebe auch Befürchtungen, dass die einzelnen Guerilla-Gruppen, die sich jetzt formieren, sich aufgrund ihrer schlechten Versorgung Kartellen oder Mafiagruppen anschlössen, erklärte die NYT: Eines Tages könnten "die Rebellen mehr als eine organisierte kriminelle Gang, denn als die marxistische revolutionäre Armee aussehen, die in den 1960ern gegründet wurde".

Die Ziele der neuen Generation der Guerilla hätten sich verändert. Sie seien "hungrig" und würden "Mangel an allem leiden", erklärte ein Guerillero gegenüber dem Blatt, doch es sei der Gruppe absolut klar, was zu tun sei. Es gehe nicht mehr um den Sturz der Regierung und die nationale Revolution, sondern um den Schutz der Region vor den Paramilitärs und den Drogenkartellen, die in die von der FARC aufgegebenen Regionen einsickerten. Es geht somit um den Kampf um die Kontrolle eines begrenzten, ländlichen Gebiets, anstatt der zuvor angestrebten Revolution.

Es gebe unzählige paramilitärische Gruppen und kriminelle Gangs, die in die von den FARC verlassenen Gebiete vordrangen, berichtete auch der The Guardian im vergangenen August. Ein Aktivist, der von diesen rechtsextremen Killerkommandos bedroht wurde, machte klar, dass es sich um dieselben, aus den berüchtigten AUC hervorgegangenen Strukturen handele, die auch für den Großteil der Massenmorde während des Bürgerkrieges verantwortlich waren. Ihre Namen hätten "sich geändert", aber es seien "dieselben Leute, die vor Jahren Massaker begangen hätten".

Die von Militär, Großgrundbesitz und Drogenkartellen während des Bürgerkriegs aufgebauten Vereinten Selbstverteidigungskräfte Kolumbiens (AUC) haben einen Großteil der massenmörderischen "Dreckarbeit" des kolumbianischen Regimes besorgt - und sind nach einer Scheinauflösung (Huma Rights Watch sprich von einer "zutiefst fehlerhaften Demobilisierung") zwischen 2006 und 2008 in einer Vielzahl von rechtsextremen Gruppen weiter aktiv.

Die ehemaligen Killer der AUC würden weiterhin das Land "terrorisieren", so der Guardian, und ihr Geld mit Erpressung, Drogenhandel und anderen illegalen Tätigkeiten machen - wie etwa Auftragsmorden. Wie die Einsätze der "Selbstverteidigungskräfte" im Bürgerkrieg aussahen, schilderte ein Überlebender gegenüber der britischen Wochenzeitung. Im April 2001 seien AUC-Einheiten in sein Dorf eingedrungen, dem Unterstützung der Guerilla vorgeworfen wurde. Zehn Dorfbewohner wurde mit Macheten und Kettensägen "geschlachtet", zwei weitere erschossen.

Die Opfer dieser unzähligen rechten Massaker hätten darauf gehofft, dass nach der Demobilisierung der FARC diese Gewalt ein Ende finden würde, doch dies ist nicht der Fall. Das Morden hörte nicht auf. Im Schnitt werde jeden dritten Tag in Kolumbien, das an der Grenze zu Venezuela "Hilfskonzerte" durchführen lässt, der Anführer einer sozialen Bewegung ermordet, um verlässliche demokratische Strukturen erst gar nicht entstehen zu lassen. Viele der Opfer würden entführt und gefoltert, bevor sie umgebracht würden (s.a. Blick auf Kolumbien).

"Wir haben gehofft, dass sich mit dem Friedensvertrag die Stimmung ändern würde", erklärte ein Aktivist gegenüber den Guardian, "aber alles hat sich in die andere Richtung entwickelt. Einige Leute wollen einfach keinen Frieden."