Flygskam - Scham und Schande für das Fliegen mit dem Flugzeug

Nach dem Diesel hat die ökologische Moralpolitik nun die Ächtung von Flugreisen auf die Tagesordnung gesetzt. Obwohl: Für nur einen Flug kann man einen Diesel recht lange fahren

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Schweden werden der Flugzeug-Boykott und der Hashtag "Flygskam" gerade cooler Öko-Trend. Flygskam setzt sich aus den schwedischen Wörtern "flyg" und "skam" zusammen und meint "Flug" und "Schande". Wer die Umwelt und das Klima schützen will, sollte danach vor allem auf eines verzichten: Flugreisen. Wer es trotzdem tut, sollte sich schämen oder zumindest mit der Verachtung der prinzipienfesten Ökologiebewegung rechnen. Das ist exemplarische Öko-Moralpolitik.

Nur im Rechtsleben ist widersprüchliches Verhalten unzulässig, nicht im politischen und persönlichen Leben

Mit der Prinzipienfestigkeit ist das allerdings so eine Sache. Kürzlich lösten zwei Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen einen heftigen Shitstorm aus, als ihre privaten Flug-Eskapaden bekannt wurden. Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer, eine der Hauptorganisatorinnen des von Greta Thunberg inspirierten Schulstreiks "Fridays For Future", hatte ausweislich ihres Instagram-Accounts Fernreisen nach Kanada, Honkong, Schweden, England, Marokko, China, Indonesien, Namibia, Schottland, Tanzania unternommen (Der Account wurde mittlerweile "bereinigt"). Daneben bereiste sie in der näheren Umgebung Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, Schweiz, Polen und die Niederlande.

Nimmt man nur die zehn Fernreisen der dem Klimaschutz dienenden Aktivistin, so hat sie nach dem CO2-Rechner von Atmosfair den Ausstoß von rund 27.000 kg CO2 verursacht. Nach den Berechnungen von Atmosfair liegt das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen bei 2.300 kg/Jahr, wenn die durchschnittliche Erderwärmung bis 2050 auf 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden soll.

Bis 2050 verbleibt ein globales Emissionsbudget von ca. 750 Mrd. t CO2. Bei einer angenommenen mittleren Weltbevölkerung von 8,2 Mrd. Personen im Zeitraum 2010 bis 2050 bedeutet dies, dass jedem Menschen auf dieser Erde ein klimaverträglicher Ausstoß von im Durchschnitt jährlich rund 2,3 t CO2 zusteht.
Atmosfair

Die Grüne Luisa Neubauer hat somit bereits bis zu ihrem 21. Lebensjahr nicht nur den gewaltigen Berg von 27 Tonnen Kohlendioxid verursacht, sondern damit ihr klimaverträgliches CO2-Jahresbudget für 12 Jahre verbraucht. Bis zum Jahr 2030 dürfte sie dann wohl nur noch Reisen mit dem Fahrrad unternehmen, um nicht Scham und Schande zu erleben.

Das zweite Mitglied der Grünen, das des ökologischen Sündenfalls entlarvt wurde, war die bayerische Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze. Zum Jahreswechsel zeigte sie im Internet stolz Fotos von ihrem Winterurlaub in Kalifornien. Dabei lautet ihre politische Vision: "Ich möchte Bayern zu einem Land der ökologischen Nachhaltigkeit weiterentwickeln. … Ich möchte in einem Bayern leben, das sich um die nachfolgenden Generationen und unsere Umwelt sorgt."

Wie man pragmatisch Anspruch und reale Praxis (zumindest für die Allgemeinheit) verbinden kann, dokumentiert für Frau Schulze insbesondere der gewonnene Bürgerentscheid gegen die 3. Startbahn am Münchner Flughafen, dessen Kampagne sie geleitet hat. "Anstatt nur zu kritisieren, haben wir angepackt. Und das Ergebnis gibt uns recht:

Immer höher, schneller, weiter geht auf Dauer nicht und wollen die Menschen auch nicht mehr.
Katharina Schulze

Das mit "den Menschen" ist schon fraglich, aber beim Menschen Schulze klafft schon eine deutliche Lücke zwischen Reden und Tun. Ein Hin- und Rückflug nach Los Angeles per Charter und Economy verursacht nach Atmosfair pro Person 4.611 kg CO2. Sollte sie in Begleitung geflogen sein, summiert sich die Umweltsünde schon auf 9.222 kg CO2. Frau Schulze ist daher zu raten, ihre im Fragebogen ausgebreiteten Wunschziele ihrer nächsten Urlaubsreisen nochmal zu überdenken: "Als nächstes großes Reiseziel habe ich vor, mit der Bahn durch Kanada zu fahren." Denn das macht nur für den Hin- und Rückflug pro Person nach Kanada/Montreal 2.580 kg CO2 bzw. Vancouver 3.855 kg CO2 und damit ein klares Überschreiten des ökologisch verträglichen Jahreslimits.

Es ist zu erwarten, dass - nicht nur die grünen - Politiker künftig nicht mehr in aller Offenheit auf ihren Internet-Seiten ihre Reiseunternehmungen präsentieren werden. Schweigen ist jetzt Gold.

Was man anstelle einer Flugreise mit einem Diesel unternehmen kann

Bezieht man in diese Überlegungen die politischen Auseinandersetzungen um das ökologische Hassobjekt Diesel mit ein, kann man ins Grübeln kommen. Wie bei vielen Themen kann man durchaus gleichzeitig die Verfolgung verschiedener Ziele für richtig halten. Sinnvoll ist es aber in vielen Fällen, politisch Ziel-Prioritäten festzulegen. Dies gilt zumindest dann, wenn man sich nicht durch gleichzeitige Verfolgung verschiedener Ziele verzetteln will; oder dann, wenn ein Ziel ganz besonderes Gewicht hat und damit als höherrangiges Ziel als allererstes sicherzustellen ist. Zu Letzterem gehört die CO2-Vermeidung bzw. -Reduzierung, da nach herrschender Einschätzung Kohlendioxid der maßgebliche Treiber für die Klimaerwärmung ist.

Diesel-PKW produzieren ca. 20% weniger CO2 als Benziner und werden von Elektro-PKW - abhängig von der Lebensdauer der Batterien - erst nach einigen Jahren Fahrzeit in die ökologische Scham-Ecke gestellt. Den Break-Even-Punkt für eine bessere CO2-Bilanz erreichen Kompaktwagen mit Ladestrom aus dem deutschen Netzstrom-Mix im Vergleich zu Dieselfahrzeugen wegen der hohen CO2-Emissionen bei der Batterieherstellung erst nach einer Gesamtfahrleistung von etwa 125.000 km. Letzteres wohlgemerkt aber nur unter der Bedingung, dass die Batterie - anders als die Erfahrungen beim Handy - nach 125.000 km nicht sukzessive ihre Speicherfähigkeit verliert und ausgetauscht werden muss.

Betrachtet man das Umweltszenario im Ganzen, verursacht der Flugverkehr etwa 2 - 3% der globalen Emissionen, allerdings infolge wachsenden Flugverkehrs und besonders schädlicher Umweltwirkungen von Kerosin in großen Höhen mit steigender Tendenz. Auf den PKW-Verkehr in Deutschland entfallen ca. 12% der CO2-Emissionen. Neben rd. 31 Mio. Benzinern gibt es rd. 15,2 Mio. Diesel-PKW. Wird nicht nur die um die Hälfte kleinere Zahl der Diesel-PKW, sondern auch deren um ca. 20% geringerer CO2-Ausstoß berücksichtigt, ist die fokussierte Verdammnis speziell des Diesels in Hinblick auf das CO2-Reduzierungsziel mehr als unangemessen.

Im Weiteren geht es mir aber nicht um das ökologisch Allgemeine, sondern um Einstellung und (Diskurs-)Verhalten des kritisch-alternativen bzw. grünen Milieus und insbesondere um dessen moralisches Überlegenheitsgebaren gegenüber den Nutzern von "Verbrennern", speziell "Dieselanern".

Die Nutzung von Diesel-PKW erweist sich in diesem Sinne bei individuellen Unternehmungen gegenüber Flugreisen als ökologisch verträglichere Alternative. Bei denjenigen, die vehement gegen den Diesel opponieren, setzt zumindest dann der ökologische Sachverstand aus, wenn sie bei ihren Urlaubsplanungen Flugreisen anvisieren. Denn mit einer einmaligen Flugreise im Jahr wird - abhängig vom Urlaubsziel - schnell die Menge CO2 produziert, die ein Fahrer eines Diesel-Mittelklassewagens im ganzen Jahr verursacht.

So könnte die Grünenpolitikerin Schulze statt ihres Fluges nach Los Angeles, der 4.611 kg CO2 produziert hat, mit dem Diesel-PKW 27.124 Km fahren. Bei unterstellt 1.250 Km im Monat kann damit ein Diesel-PKW 22 Monate lang gefahren werden (bei geringerer km-Fahrleistung im Monat natürlich noch länger).

Die Aktivistin Luisa Neubauer hätte allein statt ihres Fluges nach Indonesien/Jakarta mit 5.890 kg CO2 mit dem Diesel-PKW 34.647 Km fahren können bzw. 28 Monate. Für ihre oben erwähnten zehn Fernreisen zusammengenommen, die 27.000 kg CO2 verursacht haben, könnte ein normalsterblicher Dieselfahrer 157.424 km Auto fahren, also 126 Monate bzw. 10½ Jahre.

Für einen Shopping- und Kulturausflug z.B. nach London oder Rom kann man 1.700 km bzw. 2.700 km Diesel-PKW fahren. Ein Sommerurlaub zu zweit auf Palma de Mallorca entspricht 6.600 Diesel-Kilometern, also fast ein halbes Jahr Autofahren.

Unberücksichtigt ist dabei, dass die CO2-Werte des Diesels bei den neuen Modellen deutlich geringer sind als die in der nachfolgenden Tabelle angesetzten 17 kg/100 km, die den aktuellen Durchschnitt aller noch existierenden Diesel-Euro-Normen repräsentieren. Ab 2020 gilt ein Grenzwert von 9,5 kg CO2/100 km für alle neu zugelassenen Pkw.

Das Sündenregister der nächsten Urlaubs-Flugreise bzw. der daraus resultierende ökologische Freifahrtschein für den Diesel ist nachfolgend exemplarisch anhand des Rechners von Atmosfair aufbereitet:

CO2-Verbrauch: Vergleich Flug / PKW
Flug (Hin & Rück) von Frankfurt a.M. Diesel-PKW
nach CO2 kg pro Person* PKW-km bei
17 kg CO2 / 100 km
Monate bei
1250 km / Monat
Sydney - über Singapur 8.047 47.335 38
Santiago de Chile 6.630 39.000 31
Buenos Aires 6.146 36.153 29
Jakarta 5.890 34.647 28
Singapur 5.236 30.800 25
Mexiko City 4.749 27.935 22
Kapstadt 4.648 27.341 22
Tokio 4.634 27.259 22
Hong Kong 4.613 27.135 22
Los Angeles 4.611 27.124 22
Bangkok 4.404 25.906 21
Shanghai 4.311 25.359 20
Colombo 3.868 22.753 18
Vancouver 3.855 22.676 18
Recife 3.642 21.424 17
Mumbai 2.978 17.518 14
New York 2.771 16.300 13
Montreal 2.580 15.176 12
Sharm El Sheikh 1.308 7.694 6
Antalya 951 5.594 4
Casablanca 944 5.553 4
Moskau 861 5.065 4
Lissabon 798 4.694 4
Istanbul 794 4.671 4
Athen 773 4.547 4
St. Petersburg 749 4.406 4
Tunis 647 3.806 3
Madrid 628 3.694 3
Palermo 611 3.594 3
Palma de Mallorca 564 3.318 3
Rom 453 2.665 2
Florenz 340 2.000 2
London 295 1.735 1
Wien 286 1.682 1
Paris 220 1.294 1
Prag 201 1.182 1
* Klimaverträgliches Jahresbudget 2.300 kg/Jahr (Bei Überschreitung hervorgehoben)

Das Ausblenden des Widerspruchs der ökologischen Konsequenzen eigener Flugreisen bei gleichzeitig vehementem Postulieren von Diesel-Fahrverboten oder gar Abschaffung der gesamten Fahrzeugflotte mit Verbrennungsmotoren ist ein mentaler Defekt, der nicht wenige Zeitgenossen befällt. Mir selbst ist der Fall einer Familie bekannt, die ihr tägliches Leben auf das Genaueste an ökologischen Prinzipien orientiert, aber ohne Konflikte einmal im Jahr zum Schnorcheln nach Sharm El Sheikh in Ägypten fliegt. Kinder aus gut situierten Elternhäusern haben bereits mit 18 Jahren oft schon die halbe Welt gesehen bzw. erflogen. Wer eigene Kinder hat, weiß, dass heute nach dem Abi - trotz "Fridays For Future" - erst einmal eine große Fernreise anliegt, vorzugsweise nach Australien, Neuseeland oder USA - alles Urlaubsziele, für die eine große Menge CO2 anfällt.