Nach dem Erfolg vom Freitag sollte es eine Perspektivdebatte der Klimaaktivisten geben

Klimastreik 20.09. in Berlin. Bild: Fridays for Future Deutschland

Auch in der Klimabewegung können sich viele eher ein Ende des Lebens auf der Erde als ein Ende des Kapitalismus vorstellen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Berlin ging am 20.September über viele Stunden nichts mehr. Viele große Straßen waren gesperrt, dafür waren kleinere Straßen überfüllt, weil die PKW-Nutzer Ausweichstrecken suchten. Der Klimastreik und die Demonstrationen und Blockaden hielten den ganzen Tag an.

Der zentrale Demonstrationszug, der sich vor dem Brandenburger Tor versammelte und durch Mitte zog, war nur ein Bestandteil des Klimastreiks. An anderen Stellen trafen sich Aktivisten zu Blockaden und den ganzen Nachmittag zogen Raver durch die Innenstadt, die sich ebenfalls auf das Klimathema bezogen. Überall dominierten selbstgemalte Plakate. Die darauf geschrieben Parolen waren so unterschiedlich wie die Teilnehmenden.

Es gab Klassiker, die immer wieder auftauchten, wie: "Es gibt keinen Planeten B". Doch dann gab es auch sehr individuelle Lösungen. "Alte weiße Männer statt Bäume absägen" war ein solches Motto oder: "Wenn wir so weitermachen wird nicht nur Bielefeld verschwinden". Die Schreiber bezogen sich auf die von Titanic-Redakteuren in die Medienwelt gesetzte Behauptung, dass die ostwestfälische Stadt nicht existiert. Wenn eine Demonstration eine Großstadt wie Berlin so bestimmt wie die Klimaaktionen am 20.September, dann wird deutlich, dass hier eine Bewegung auf die Straße gegangen ist, deren Themen einen zentralen Stellenwert erlangt haben. Wenn man noch in Rechnung stellt, dass allein in Deutschland in hunderten Städten Menschen "für das Klima" auf die Straße gegangen sind, dann wird erst recht deutlich, welche Bedeutung das Klimathema auf der politischen Bühne heute erlangt hat.

Und dann muss man den globalen Charakter der Bewegung betonen. Die Proteste fingen in Australien an und breiteten sich im Uhrzeigersinn über den Globus aus. Eine solche über transnationale Protestbewegung gab es in den letzten Jahren selten. Man könnte höchstens die Proteste gegen den Irakkrieg heranziehen, die allerdings auf weniger Länder beschränkt geblieben waren. Eine solche transnationale Bewegung ist auf sozialem Gebiet leider bisher nie gelungen.

Klimathema ist älter

Nun könnte man sagen, die neuen Proteste werden durch die Dringlichkeit beschrieben, die die Aktivisten ihrem Thema selber geben. Sie rechnen in Jahren, nicht in Jahrzehnten, um ein Überleben der Menschheit, wie wir sie kennen, eine Zukunft zu geben. Allerdings wäre es falsch, das Klimathema und auch sein Beharren auf Dringlichkeit erst in der jüngeren Zeit zu verorten. Schmutziges Wasser, Robbensterben, verpestete Luft und verkümmernde Wälder beschäftigen die Bürger mehr als Politiker-Reden von der Roten Gefahr, wusste der Spiegel vor 30 Jahren Anfang 1989. Damals schlugen Militär und konservative Politiker Alarm, weil sie den natofreundlichen Grundkonsens der Bevölkerung in Gefahr sahen.

Trotzdem haben nationale und nationalistische Themen die Umweltproblematik nach dem Mauerfall so verdrängt, dass die Grünen ein Jahr später aus dem Parlament geflogen sind. Sie hatten damit geworben, dass sie über das Klima und nicht über die deutsche Einheit reden wollten, was später Realpolitiker in der eigenen Partei als großen Fehler bezeichneten. Die Bewegung gegen die autoritäre SED-Herrschaft, die zunächst von der linken DDR-Opposition ausging, die alles andere als die Wiedervereinigung wollte, wurde mit Hilfe der Unionsführung und großer Teile der DDR-Bevölkerung in deutschnationalistische Bahnen gelängt.

Was der "Spiegel" noch Anfang 1989 diagnostizierte, hatte plötzlich keine Grundlage mehr. Das zeigt, wie schnell solche Massenstimmungen wieder verschwinden können, gerade wenn nationalistische Themen gepusht werden. Auch die Radikale Linke, ein parteiunabhängiges Bündnis, das im Frühjahr 1989 zu einem Kongress einlud, auf dem man gegen die sich anbahnende rot-grüne Besoffenheit eine linke Alternative diskutieren wollte, hatte nicht mit diesen nationalistischen Schub gerechnet, der ab Herbst 1989 alle anderen Themen verdrängte. "Mittlerweile haben sich die politischen Koordinaten unter dem Eindruck der Veränderungen in Osteuropa geändert: Nicht mehr der Ökokapitalismus, sondern der deutsche Nationalismus steht auf der Tagesordnung", schrieb die Taz über das zweite Treffen der Radikalen Linken im Januar 1990.

An die politische Gemengelage im Jahr 1989 in der BRD erinnert auch die aktuelle Printausgabe der Publikation OXI mit zahlreichen Einschätzungen und Quellen von vor 30 Jahren. In einem Text wird auch darauf hingewiesen, dass die BRD schon lange Vorsorge getroffen hat, die DDR heim in die BRD zu holen. Dieser Prozess wird heute gerne als friedliche Revolution beschrieben. Leider wird dieser offizielle Terminus auch von den OXI-Autoren unkritisch benutzt.

Warum ist die Jugend Vorreiter der Klimabewegung?

Es könnte also auch aktuell sein, dass andere weltpolitische oder ökonomische Ereignisse von kriegerischen Verwicklungen bis zur Verschärfung der Wirtschaftskrise das Klimathema zeitweise wieder etwas in den Hintergrund treten lässt. Doch es ist nicht zu erwarten, dass es ganz aus der Tagesordnung fällt. Das liegt weniger an der Bewegung selber, die sicherlich in der nächsten Zeit ähnliche Klärungsprozesse mit Spaltungen und internen Differenzen durchmacht, wie andere Bewegungen in der Vergangenheit. Das liegt einfach am Wesen von solchen spontanen Bewegungen.

Doch selten erwähnt werden die kapitalistischen Veränderungsprozesse, die diese Bewegung erst haben entstehen lassen. Es ist der Übergang zu einem neuen kapitalistischen Akkumulationsregime vom fordistischen zum digitalen Kapitalismus. Nicht von ungefähr trägt der lange dominierende Akkumulationstypus den Namen des Autobauers Ford, obwohl die dort praktizierte kapitalistische Produktionsweise sich in großen Teilen der industriellen Produktion ausgebreitet hatte. Mittlerweile aber sind die digitalen Konzerne die Motoren des modernen Kapitalismus und große Teile der fordistischen Industrie werden ausgemustert.

So sind viele gegen das Auto in Form des PKW gerichtete Proteste also durchaus kapitalismusimmanent. Und dass Angehörige der oft mittelständischen Jugend die Avantgarde dieser Bewegung stellen, kann auch materialistisch erklärt werden. Es sind gerade jungen Menschen, die heute die modernen technologischen Gerätschaften wesentlich besser beherrschen als die Generationen davor. Das ist durchaus eine Zäsur.

Lange Zeit war das Wissen über die technische Beherrschung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen bei der älteren Generation verortet, die es an die jüngere Generation weitergeben. Im Handwerk ist diese Wissensübergabe von Meistern auf die Gesellen und Lehrlinge streng geregelt. Doch indem jüngere Menschen die modernen Geräte beherrschen, wächst auch ihr Selbstbewusstsein, sich in gesellschaftliche Fragen einzumischen. Das ist ein wesentlicher Grund für das Engagement vieler junger Menschen in der Klimabewegung.

Dass sich dort als Leitfiguren oft junge Frauen herausgebildet haben, die als gesellschaftliche Außenseiterinnen wahrgenommen wurden, worauf sich die Medien besonders stürzen, ist historisch gesehen nichts Besonderes. Der Historiker und Autor des Buches "Poesie der Klasse" Patrick Eide Offe erklärte auf einer Veranstaltung im Brecht-Haus zur Poetik der Solidarität, dass in der Literatur häufig gesellschaftliche Outlaws wichtige Impulse für soziale Umbrüche gegeben haben.

Beim politischen Engagement spielte auch in der Vergangenheit die Produzentenmacht eine wichtige Rolle. Im Fordismus war es oft die ausgebildete Facharbeiterklasse, die sich mit der Arbeit der Maschinen auskannte, die auch politisch in Gewerkschaften und linken Parteien die Welt in ihrem Sinne verändern wollten. Sie waren die Akteure der parteiförmig organisierten Arbeiterbewegung in Frankreich und Italien bis in die 1970er Jahre.

Mit der Krise des fordistischen Akkumuiationsmodells erodierte diese Produzentenmacht in den Fabriken und damit auch der Einfluss der linken Arbeiterparteien und der Gewerkschaften. Sie verloren auch die Hegemonie in der Gesellschaft. Das konnte man bei den Demonstrationen am Freitag gut beobachten. Der Großteil der Beteiligten war unorganisiert. Erst in den hinteren Reihen kamen einige organisiert Blöcke, von Menschen und Initiativen getragen, die auf verschiedenen politischen Feldern aktiv sind. Sie konnten sich an der Demonstration beteiligen und ihre Interpretation der Klimakrise auf Transparenten, Flugblättern und Sprechchören verbreiten. Aber sie waren nur ein sehr kleiner Teil der Demonstration. Schon ihr Platz im hinteren Teil ist ein Zeichen dafür, dass sie keine Hegemonie in der Bewegung haben. Nur dann könnten sie im vorderen Teil der Demonstration gehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.