Afghanistan: "Die Amerikaner, die müssen raus"

Mudschahed im Sowjetischen Afghanistankrieg, 1988. Bild: Dodmedia/gemeinfrei

Interview mit dem früheren Mudschahed Mohammad Naseem: "Wir töten uns gegenseitig"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mohammad Naseem schlendert am Großen Markt von Kabul, den Mandaii. Wie gewohnt, ist es voll, laut und stickig. Der greise Afghane trägt eine traditionelle Pakol-Mütze, während er getrocknete Früchte auskostet. Der Obstverkäufer, ein Mann aus der Provinz Logar nahe Kabul, starrt Naseem an, bis er ihn erkennt.

Mohammad Naseem ist kein Unbekannter, sondern eine bekannte Persönlichkeit. In den 1980er-Jahren machte er sich in der Hizb-e Islami des Mudschaheddin-Führers und Warlords Gulbuddin Hekmatyar einen Namen. Als Kommandant befehligte Naseem mehrere hundert Männer, mit denen er die Rote Armee bekämpfte.

Doch Naseem war nicht nur ein Kämpfer, sondern auch ein Intellektueller, der sowohl zum Zeitzeugen als auch zu einem Bestandteil der Geschichte Afghanistan wurde, wie ein Gespräch mit ihm deutlich macht.

"Es gibt in Afghanistan viele ideologische Importe"

Herr Naseem, Sie kennen den Krieg in Afghanistan womöglich besser als viele andere, immerhin haben Sie auch selbst daran teilgenommen. Wie würden Sie den Konflikt kurz und knapp beschreiben?

Mohammad Naseem: Es handelt sich um einen Kampf unter Brüdern. Wir töten uns gegenseitig, und das schon seit vierzig Jahren. Der Machtkampf verschiedener Ideologien wird auf den Schultern der Afghanen getragen.

Was genau meinen Sie damit?

Mohammad Naseem: Es gibt in Afghanistan viele ideologische Importe, die ihren Ursprung woanders haben. Dies betrifft nicht nur die saudisch-wahhabitische Auslegung des Islams, sondern etwa auch den Kommunismus und Sozialismus in den 1980er-Jahren oder etwa die westliche Version der Demokratie, den Liberalismus und den Säkularismus. Nichts davon ist eine wirklich afghanische Erfindung.

Nun lassen sich Teile der afghanischen Gesellschaft in all diesen politischen Lagern und zahlreichen weiteren finden. Wie lässt sich ein solches Dilemma denn lösen?

Mohammad Naseem: Die afghanische Gesellschaft muss versöhnt und vereinigt werden. Erst dann kann auch der Frieden einkehren und bleiben. Man braucht etwa eine nationale Figur, die von allen Menschen anerkannt wird und eine solche Vereinigung voranbringen kann.

Wer könnte das sein?

Mohammad Naseem: Wir befinden uns im 100. Jahr der afghanischen Unabhängigkeit. 1919 gewannen die Afghanen den Dritten Anglo-Afghanischen Krieg und wurden souverän. Natürlich klingt das in Anbetracht der aktuellen Umstände lächerlich.

Unser Land ist besetzt und wir sind auf ausländische Gelder angewiesen. Doch der damalige Held war König Amanullah. Er war eine nationale Figur, die über ethnische Grenzen hinausging und das Land vereinigen konnte. Eine solche Figur brauchen wir heute. Ich denke, dass Präsident Ashraf Ghani solch ein Mann sein könnte.

"Ghani am wenigsten Dreck am Stecken"

Ghani wollte bei den Wahlen wiedergewählt werden. Wie alle anderen Kandidaten ist auch der Präsident nicht unumstritten. Warum könnte ausgerechnet er in Amanullahs Fußstapfen treten?

Mohammad Naseem: Natürlich ist er nicht unumstritten. Die Regierung hat Probleme, ist weiterhin korrupt und so weiter. Doch im Vergleich zu allen anderen Männern, die sich aufstellen haben lassen, hat Ghani am wenigsten Dreck am Stecken. Er ist kein korrupter Drogenboss oder Warlord und hat - im Gegensatz zu seinem Vorgänger Hamid Karzai - auch nicht viel mit diesem Klientel zu tun. Er betreibt eine taktisch kluge Politik und hat vor allem den Staatsaufbau im Sinn.

Sie kennen viele Männer, von denen Sie sprechen. Können Sie ein wenig über ihren persönlichen Werdegang erzählen?

Mohammad Naseem: Ich habe tatsächlich verschiedene Welten erlebt und studiert. In den 1970ern studierte ich nicht nur in Kabul und schloss mich der islamischen Bewegung an, sondern war auch in Europa unterwegs. Ich hatte ein Austauschjahr in Frankreich und bewunderte die europäische Idee des Liberalismus.

Gleichzeitig gehörten zu meinen afghanischen Mentoren Männer wie Burhanuddin Rabbani oder Abdul Rab Rasoul Sayyaf, die bereits in den 1970ern als intellektuelle Islamisten galten, die es sich mit der Kabuler Regierung von Mohammad Daoud Khan verscherzten. Später putschen dann die Kommunisten und die Russen marschierten ein.

Ich fand mich dann endgültig auf der anderen Seite und wurde so zum Mudschahed oder, wie man im Westen gerne sagt, "Gotteskrieger". Später kehrte ich dann an die Universität in Kabul zurück und unterrichtete dort.

"Der wohl problematischste ausländische Akteur ist Pakistan"

Was war Ihr Fazit nach den Dschihad-Jahren und dem Abzug der Roten Armee?

Mohammad Naseem: Mir wurde vor allem klar, dass sich die afghanische Geschichte stets wiederholt, und das hat in erster Linie mit der nicht vorhandenen Einheit von uns Afghanen zu tun. Hierfür gibt es mehrere Beispiele, etwa den Emir Dost Mohammad Khan, der während des Ersten Anglo-Afghanischen Krieges in Kabul herrschte. Dost Mohammad war pro-britisch und regierte zentralistisch.

Währenddessen führte sein Sohn, Mohammad Akbar, den Aufstand gegen die Briten, sprich, die damaligen Mudschaheddin. Dieses Szenario wiederholte sich immer und immer wieder. Stets gab es zentralistische Regierungen, die sich als fortschrittlich betrachteten und ländliche Aufstände, deren Krieger für Gott und Vaterland starben. Und natürlich fand man auf beiden Seiten stets ausländische Akteure, die ihre Interessen auf Kosten der Afghanen austrugen.

Wie sieht denn die Konstellation dieser ausländischen Akteure heute aus?

Mohammad Naseem: Es gibt die Amerikaner, und die müssen raus. Das steht außer Frage. Die Afghanen, zumindest die meisten von ihnen, mögen einfach keine fremden Besatzer. Da bin ich mir ziemlich sicher. Allerdings muss der Abzug und alles, was damit in Verbindung steht, systematisch stattfinden. Die Ausländer sind hier, und sie tragen nun auch Verantwortung.

Der wohl problematischste ausländische Akteur ist Pakistan, das stets Aufständische aufgrund der eigenen Interessen unterstützt. Auch in den 1980ern ging es Islamabad nicht um unser Schicksal, obwohl es große Teile der Mudschaheddin unterstützte.

Vieles hat mit der Durand-Linie zu tun, einem weiteren Geschenk der Briten. Die Grenzlinie wurde 1893 gezogen. Sie trennte damals nicht nur Britisch-Indien und Afghanistan voneinander, sondern auch Millionen von Paschtunen. Heute trennt sie uns von Pakistan.

Wir kennen unsere einstigen paschtunischen Brüder nicht mehr. Pakistans Eliten haben Angst vor einer Wiederfindung und einem damit verbundenen Aufstand, der die koloniale Linie endgültig abschaffen könnte.