Erneute Karikaturenkrise: China gegen die Jyllands-Posten

Die für China anstößige Karikatur. Screenshot von Jyllands-Posten

In der Montagsausgabe der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten" wurde nach der chinesischen Botschaft in Kopenhagen die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Als Karikatur wurde die chinesische Flagge umgeändert - die fünf Sterne durch gelbe Visualisierungen von Viren ersetzt. Die Anspielung auf den Corona-Virus, der in China über 100 Menschen das Leben gekostet hat und sich weltweit ausbreitet, quittierte die chinesische Seite mit einer Forderung nach Entschuldigung der Zeitung und des Zeichners Niels Bo Bojesen.

Das Bild sei "eine Beleidung gegenüber China und verletze die Gefühle der Chinesen", heißt es in einer offiziellen Verlautbarung. Doch die Zeitung denkt nicht daran, sich zu entschuldigen. Chefredakteur Jacob Nybroe erklärte: "Wir hatten nicht die Absicht, etwas herabzusetzen oder zu verspotten." Er sieht die Aufregung in durch unterschiedliche Kulturverständnisse verursacht.

Erreicht hat China bislang das Gegenteil: Aufgrund des diplomatischen Drucks prangt nun die Viren-Flagge in den Online-Portalen der dänischen Medien an oberster Stelle und macht auch international die Runde.

Wie Politiker anderer dänischer Parteien wies die sozialdemokratische Regierungschefin Mette Frederiksen Chinas Forderungen am Dienstag zurück. Gegenüber der Online-Ausgabe der Jyllands-Posten verwies sie auf die starke dänische Tradition "nicht nur in Bezug auf die Meinungsfreiheit, sondern auch in Bezug auf Satirezeichnungen". Eine deutliche Anspielung auf die Mohammed-Karikaturen, die die als eher rechts geltende Zeitung 2005 abdruckte, was zu Protesten in der muslimischen Welt bis hin zur Zerstörung von dänischen Botschaften führte.

Auch in anderen Ländern erhöht China den Druck

Soweit wird es mit China nicht kommen. Allerdings hat das Reich der Mitte letztens mehrmals Druck auf ein skandinavisches Land ausgeübt. So verlangte Peking die Einführung des 5G-Mobilfunknetzes für die Färöer-Inseln mit der Huawei-Technik, andernfalls könnten diese keinen Lachs mehr nach Fernost exportieren. Die Inselgruppe im Nordatlantik ist der dänischen Krone unterstellt.

Bezeichnenderweise beharrt auch die chinesische Handelskammer in Kopenhagen mit deutlichen Worten auf einer Entschuldigung. Bereits Norwegen wurde vor zehn Jahren mit Lachszöllen bestraft, als der chinesische Dissident Liu Xiabao in Oslo mit dem Friedensnobelpreis bedacht wurde.

Aber auch Schweden hat derzeit eine Auseinandersetzung mit China. Und die ist bereits so fortgeschritten, dass derzeit drei Oppositionsparteien die Ausweisung des Botschafters Gui Congyou in Stockholm aus ihrem sonst so konsensbewussten Land verlangen. Denn dieser bedrohte die schwedischen Medien und stellte Handelssanktionen in Aussicht. Grund des Ärgers - der schwedische PEN-Club hatte dem Schriftsteller Gui Minhai, einem chinesischstämmigen schwedischen Staatsbürger, 2019 den Tucholsky-Preis verliehen. Minhai wurde vermutlich in Thailand 2015 verschleppt und ist weiterhin wegen seiner regimekritischen Tätigkeiten in China inhaftiert.

Mehrfach hat die schwedische Außenministerin Ann Linde den Botschafter gebeten, seinen Ton zu mäßigen, es gebe eben Meinungsfreiheit in Schweden. Doch der vergleicht die Auseinandersetzung mit den schwedischen Medien mit einem Boxkampf, wo der Ausgang klar sei - schließlich wäre China in einer höheren Gewichtsklasse.

In Dänemark steht die freie Meinung noch auf einem höheren Podest als im Nachbarland. Späße mit Flaggen erlaubte sich der dänische Cartoonist Niels Bo Bojesen schon mehrfach. So zeigte er die Flagge der Türkei mit einem Einschussloch oder blutverschmiert oder Saudi Arabiens grüne Fahne mit einem gleichfarbigen Dollarschein.

Nun reagieren sich die Chinesen virtuell am Dannebrog ab, wie die dänische Nationalfahne genannt wird. Die Fahne wird mit Hakenkreuzen verziert oder Kot, das Kreuz besteht aus Menstruationsbinden. Nach Angaben der China-Analystin handele es sich hier um ein "Troll-Heer" der Regierung, das auf solche Fälle mit professionell gemachten Visualisierungen reagiere.

Auf der anderen Seite vermeldet der Korrespondent des öffentlich-rechtlichen Fernsehens DR, dass viele Chinesen über die Karikatur aufrichtig empört seien, da sie glauben, ihre Situation werden von außen nicht ernst genommen.

China steht in dem skandinavischen Land, was den Export betrifft, auf Platz sechs, die dänischen Exporte in das Land der Mitte haben sich seit 2005 verdreifacht.

Als die Reporterin der Jyllands Posten Mette Frederiksen nach deren Meinung über die Karikatur befragte, brach diese das Interview ab.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.