Sozialkredite als Zukunftstrend?

Arbeitsgruppe im Forschungsministerium entwickelt mögliche Zukunftsszenarien. Dabei spielen auch Bonuspunkte eine Rolle, wie sie in China Anwendung finden

Technische Kontrollinstrumente zur Covid-19-Entwicklung in Südkorea begeisterten auch in Europa machen Regierungspolitiken, die laxen Vorschriften bei Neubauten in Katar sorgen für Zuspruch bei Bauunternehmern. Häufig werden Erfahrungen anderer Länder zur Argumentation hierzulande genutzt. Manchmal auch von höchsten Stellen. Was wäre, wenn ein Sozialkreditsystem wie in China auch in der Bundesrepublik eingesetzt würde? Auch dieses Szenario wurde von einer Arbeitsgruppe im Auftrag von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek entworfen.

Bei Sozialkreditsystemen werden Menschen anhand unterschiedlicher gesammelter Daten bewertet. Nachbarn können als "Big Brother" Noten vergeben, Kameras mit Gesichtserkennungsprogrammen dokumentieren Fehlverhalten, wie das Überfahren einer roten Ampel oder die Teilnahme an einer verbotenen Demonstration.

Die ermittelten Punkte sind bedeutsam beim Erwerb von Tickets für Hochgeschwindigkeitszüge oder helfen dem Personalchef, der über eine Bewerbung zu entscheiden hat. Dieses umfassende gesellschaftliche Experiment zur Disziplinierung und Kontrolle weckt offenbar auch hierzulande Begehrlichkeiten.

Der "Zukunftskreis" des Bundesforschungsministeriums sucht aktuell nach Zukunftstrends. Dabei wurde auch ein Szenario zu Social-Scoring-Praktiken entwickelt. Die Frage: Was wäre, wenn hierzulande ein Bonuspunktesystem eingeführt wird, dass sich am Sozialkreditsystem Chinas orientiert? Über dieses Szenario, das von dem Wissenschaftsgremium auf Basis einer Wertestudie entwickelt wurde, berichtete unlängst Zukunftskreis-Mitglied Karim Fathi.

Im "Plattform-Punkte-Kapitalismus" würde die Punktevergabe "nicht nur zentralisiert über den Staat erfolgen", sondern in Freizeit oder Betrieb durch Vermieter oder Vorgesetzte. Folge des Szenarios sei die Einführung des Punktesystems und "eine transparent einsehbare und unternehmensübergreifend vereinheitlichende Bewertungsgrundlage".

In der Arbeitswelt könne so Künstliche Intelligenz "immer komplexere Auswertungs- und Entscheidungsfunktionen, auch auf Grundlage des Punktesystems" übernehmen. Mit Personalbewertung befasste Technik kann für Unternehmen sämtliche Daten in einer Art "Reputationsscore" zusammenführen.

Erzwungene Freiwilligkeit

In der "Leistungsgesellschaft 2.0" gebe es auch neue Jobs, verdeutlicht Fathi. So würden "menschliche Scoring-Coaches für Fach- und Führungskräfte sowie für ganze Unternehmen" helfen, das Scoring-Profil zu analysieren und auf Basis "vielfältiger, auch intimster Daten, die der Klient oder die Klientin zur Verfügung stellt" die Punkte zu verbessern. Das System solle auf Freiwilligkeit beruhen, so Fathi. Kritiker des Systems seien aber in der Gefahr, ins "soziale Außenseitertum" abzurutschen.

Beim "Arbeiten im digitalen Bonussystem" herrsche "hoher Konkurrenz- und Leistungsdruck infolge der Ausweitung des sozialen Wettbewerbs". "In der Welt des Bonussystems ist die Mehrheit der Menschen von ihrem Score abhängig und wird danach ihren Lebenssinn ausrichten", ist sich Fathi sicher.

Das Szenario knüpft an aktuelle Entwicklungen an. So kommen in vielen Unternehmen seit Pandemie-Ausbruch bei der Personalsuche Roboter zum Einsatz. E-Recruiting ist digital unterstützte Personalbeschaffung. Global Player wie Evonik oder Merck wollen die Technik zum Standard machen. Merck hat mit der Technischen Universität Darmstadt in einer Feldstudie die Reaktion auf eine Mensch-Roboter-Interaktion erforscht.

Eine Roboterfrau namens Elenoide befragt Beschäftigte über ihre Bewerbungen. Unternehmen sehen Vorteile in den Neuerungen – immer weniger Zeit müssen Personalchefs dann mit Bewerbungsgesprächen verbringen.

Nicht immer werden Versprechungen aber auch Realität. Algorithmen lassen sich auch von Oberflächlichkeiten leiten, wie Technikexperten des Bayerischen Rundfunks aufdeckten. Eine KI-basierte Software des Start-ups Retorio soll anhand kurzer Videointerviews "Verhaltensweisen erkennen und darauf basierend ein Persönlichkeitsprofil erstellen" können. Der Bewerbungsprozess werde "nicht nur schneller, sondern auch objektiver und fairer gestaltet".

Mit elf Testpersonen hat der Sender mehrere hundert Videos produziert, die von der Software anschließend bewertet wurden. Als eine Bewerberin Bluse und Jackett gegen ein T-Shirt tauschte, bewertete das Programm die Persönlichkeit anders. Bei einem Austausch des Hintergrunds erhält die Testperson für ein und denselben Bewerbungsclip eine andere Persönlichkeitseinschätzung. Aus "bodenständig" wird plötzlich "interessiert", nur weil eine Bücherwand im Hintergrund zu sehen ist.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.