Nach einer Studie wird die Akzeptanz von Car-Sharing in Europa weiter wachsen

Car-Sharing profitiert von Elektroautos – und umgekehrt

Nach einer Studie der Unternehmensberatung Frost&Sullivan könnte die Bedeutung von Car-Sharing in der Individualmobilität stark zunehmen. Das liegt auch am Aufkommen der Elektroautos

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
3 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • ggo
Inhaltsverzeichnis

Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 – Nach einer Studie der Unternehmensberatung Frost&Sullivan könnte die Bedeutung von Car-Sharing in der Individualmobilität stark zunehmen. Als Grund nennt das Unternehmen das wachsende Verkehrsaufkommen in Europa, das mit zunehmenden Anforderungen an den Umweltschutz kollidiert. Car-Sharing habe schon in den letzten Jahren erheblich an Akzeptanz gewonnen. Frost & Sullivan geht davon aus, dass sich bis 2016 europaweit 5,5 Millionen Nutzer rund 77.000 Fahrzeuge teilen werden.

Elektroautos ideal für Car-Sharing

Neuerdings kommt ein weiteres Argument für dieses Geschäftsmodell hinzu, erläutert Aswin Kumar, Analyst bei Frost & Sullivan: "Car-Sharing bietet eine solide Ausgangsbasis für das Wachstum und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen." Da hat er wohl recht, denn selbst Elektroautos, die stadttaugliche Reichweiten bieten, werden aller Voraussicht nach teurer als heutige Pkw. Zudem werden die Ladezeiten selbst bei Schnellladeverfahren länger bleiben als heutige Tankvorgänge – alles Gründe, die das Car-Sharing begünstigen, weil hier eine geeignete Infrastruktur leichter zu bewerkstelligen ist.

An vorderster Front dieses Trends sieht Frost&Sullivan derzeit Frankreich, wo die Regierung unter Berufung auf den Erfolg der Pariser Car-Sharing-Initiative Autolib von höchster Ebene Unterstützung für entsprechende Programme zugesagt hat und dabei die Einbeziehung von Elektroautos propagiert. Demnach könnte in Europa ab 2012 jeder dritte Neuwagen eines Car-Sharing-Fuhrparks ein Elektrofahrzeug sein und damit wären 2016 bereits 20 Prozent aller Car-Sharing-Autos batteriebetrieben.

Gute Voraussetzungen in Deutschland

Gerade auch Deutschland habe das Potenzial, sich zu einem Schlüsselmarkt für Elektroauto-Sharing zu entwickeln, da es hierzulande europaweit die meisten Ladestationen gebe – im Jahr 2015 dürften es bereits über 80.000 sein. Zudem sei Deutschland aktuell mit 4700 Fahrzeugen, die von rund 165.000 Mitgliedern genutzt werden, der größte Car-Sharing-Markt Europas. "Hier rechnen wir bis 2016 mit einem Anstieg auf rund 19.000 Autos mit rund 1,1 Millionen Nutzern", so Kumar.