zurück zum Artikel

Eco-Drive-Software appelliert an Spiel- und Spartrieb

Spar-Erfahrung: Fiat Croma 1.9 Multijet Diesel eco:log

Fahrberichte hdi

Sparmodelle heißen bei Fiat jetzt "eco:log"; beim entsprechenden Croma mit 1,9-Liter-Diesel sollen 140 g/km CO2 möglich sein – auch dank "Eco-Drive" – einer Software für die Analyse des eigenen Fahrverhaltens

München, 19. Januar 2010 – Inzwischen hat fast jeder Volumenhersteller ein Label für besonders sparsame Modelle kreiert, und Fiat hat das Seinige bereits umbenannt: "Pur-O2" hieß es zunächst, mittlerweile wurde "eco:log" daraus – womöglich, weil auch die Sparmodelle doch einiges mehr als reinen Sauerstoff in die Luft pusten. Wie sich das Spritknausern auf Italienisch anfühlt, wollten wir in einem Croma eco:log erfahren.

140 Gramm CO2

Der Wagen wird von einem 120 PS starken, 1,9 Liter großen Multijet-Diesel vorangebracht. Zu den Maßnahmen, die für einen Verbrauch von 5,3 Liter auf 100 Kilometer (entsprechend 140 g/km CO2) sorgen sollen, gehören unter anderem rollwiderstandsoptimierte Reifen, eine Tieferlegung um 10 Millimeter und ein spezielles Leichtlauföl. Zudem besitzt der Wagen das so genannte "Eco-Drive"-System. Es ist Bestandteil des Telematik-Systems Blue&Me. Während der Fahrt werden Daten zum Fahrverhalten auf einem USB-Stick abgelegt, der später am PC ausgelesen werden kann. Aufgezeichnet wird beispielsweise, wieviel Gas der Fahrer gibt, wann er schaltet und wie er bremst. Eine Software wertet die Daten aus und gibt Tipps zum Spritsparen. Fiats Strategie erscheint durchaus vielversprechend, weil sie auch den Spieltrieb befriedigt: Anhand der Verbrauchskurve kann jeder seinen Fahrstil anpassen und sich an seinen Fortschritten erfreuen.

Durchzugsstarker Motor

Mit dem 1,9-Liter-Diesel ist der Croma für den Alltag gut gerüstet. Die Maschine klingt nach dem Kaltstart recht rau und ist auch im warmen Zustand im Hintergrund noch zu hören. Dafür überzeugt der Selbstzünder mit einem überraschend druckvollen Vortrieb. Ab etwa 1500 Touren macht der Vierzylinder beim Gasgeben richtig viel Spaß. Besonders für lange Strecken ist der Croma mit dieser Motorisierung zu empfehlen. Das Fahrwerk ist komfortabel ausgelegt und schluckt auch größere Unebenheiten klaglos.

Fiat Croma 1.9 Multijet Diesel eco:log: 120-PS-Sparer im Test

Bequeme Sitze vorn und hinten

Die etwas indirekte Lenkung und die exakte, aber langwegige Schaltung passen zum Anspruch eines komfortablen Reisewagens. Für diesen Zweck stimmt auch der Rest: Sowohl vorn als auch im Fond sitzt man bequem und mit gutem Platzangebot. Der Kofferraum fasst 500 Liter, lässt sich allerdings etwas schwierig beladen, da die Ladekante recht hoch ist und der eigentliche Stauraum noch einmal tief nach unten geht. Dafür können die Lehnen der Rücksitze mit wenigen Handgriffen umgelegt und somit ein Gepäckabteil von 1610 Liter geschaffen werden.

6,7 Liter Durchschnitt

Während des zweiwöchigen Tests haben wir bei einem Streckenmix von City, Landstraße und Autobahn dank der Hinweise der Eco-Drive-Software unseren anfänglichen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter auf 6,7 senken können. Das übertrifft den Werkswert zwar um fast anderthalb Liter, belegt aber, dass sich der Gasfuß dank PC-gestützte Auswertung durchaus disziplinieren lässt.

Ab 24.000 Euro

Der Spar-Fiat ist ab 24.000 Euro in der Ausstattung Active und für 25.600 Euro als Dynamik zu haben. Bei letzterem ist "Blue&Me" und damit Eco-Drive serienmäßig dabei, beim Active kostet es 350 Euro.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-907357