zurück zum Artikel

Aussortiert

Vorstellung: Hyundai i20 Facelift

Autos Martin Franz
Hyundai i20 Facelift

Es wird vermutlich nicht die letzte Angebotsbeschneidung sein, die Diesel-Interessenten hinnehmen müssen. Hyundai überarbeitet den Kleinwagen i20 und nimmt das als Anlass, die beiden Selbstzünder mit 75 und 90 PS aus dem Sortiment zu nehmen

Es wird vermutlich nicht die letzte Angebotsbeschneidung sein, die Diesel-Interessenten hinnehmen müssen. Hyundai überarbeitet den Kleinwagen i20 und nimmt das als Anlass, die beiden Selbstzünder mit 75 und 90 PS aus dem Sortiment zu nehmen. Das mögen einige bedauern, ist aber in sich konsequent. Schließlich sind die Massenhersteller nicht darauf aus, Nischen zu pflegen.

Grenzen vs Aufwand

Natürlich hängt die Entscheidung vor allem mit der in dieser Klasse ohnehin dürftigen Dieselnachfrage [1] und vor allem der Abgasnorm Euro 6c zusammen. Sie wird ab September 2018 für in der EU erstmals zugelassenen Autos verbindlich. Zwar bleibt die Obergrenze von 80 mg/km NOx unverändert, allerdings steigen die Anforderungen: Künftig muss diese Grenze nicht mehr nur im herstellerfreundlichen „Neuen europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) eingehalten werden, sondern im „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP). Dazu droht schon die nächste Verschärfung, denn ab September 2019 müssen in der EU alle Neuwagen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP einhalten. Dabei wird der Stickoxidgehalt im Abgas auch bei einem Test auf der Straße gemessen.

Diesen Aufwand hat sich Hyundai gespart, denn die Stückzahlen der i20-Diesel hätten jeglichen Aufwand in Richtung Abgasnachbehandlung nicht rechtfertigen können. So bleibt es künftig bei den beiden 1,2-Vierzylinder-Benzinern mit 75 und 84 PS, die ins Saugrohr einspritzen und deshalb keine Partikelgrenzen einhalten müssen. Mehr Leistung bieten die beiden aufgeladenen Dreizylinder mit Direkteinspritzung und 100 und 120 PS. Sie werden, auch wenn Hyundai dies noch nicht explizit bestätigt, einen Partikelfilter bekommen. Beide können auch mit einem Doppelkupplungsgetriebe bestellt werden.

Bisher war die einzige Option auf eine Automatik ein 1,4-Liter-Vierzyliner-Saugbenziner mit 100 PS, der künftig nur noch im i20 Activ zu haben ist – ein mit reichlich unlackiertem Kunststoff versehenes Modell für den Großstadt-Dschungel. Die Start-Stopp-Automatik, bisher zusammen mit einem „intelligenten Energiemanagementsystem“ immerhin 200 Euro teuer, gehört künftig zur Serienausstattung.

Welchen wir empfehlen

Für den Nahverkehr reicht der 75-PS-Motor vollkommen aus – die Ausbaustufe mit 84 PS bietet auch nicht mehr Drehmoment. Wer den i20, der etwa so lang ist wie ein VW Golf 3 [2], öfter vollbesetzt auf der Autobahn einsetzen möchte, sollte sich den Turbomotor mit 100 PS gönnen. Auch hier lohnt die Investition in die nächstgrößere Ausbaustufe mit 120 PS kaum. Die Werksangaben von beiden liegen näher beieinander, als es 20 PS Differenz vermuten lassen. Mit immerhin 1200 Euro war bisher schon der Schritt von 84 hinauf zu 100 PS nicht ganz billig. Der 120-PS-Motor kostete nochmals 600 Euro mehr. Ob sich an diesen Differenzen etwas ändert, wird sich zeigen, noch hat Hyundai die Preise für die überarbeitete Fassung nicht verraten.

Abseits davon hat Hyundai Front und Heck etwas anders gestaltet. Im Innenraum können die Kunden nun auch die beiden Kontrastfarben Rot und Blau wählen. Erweitert wurde die Auswahl bei den Radioanlagen: Serienmäßig ist eine Anlage mit 3,8-Zoll-Display, die auch mit 5-Zoll-Bildschirm angeboten wird. Neu ist eine Anlage mit 7-Zoll-Display, mit der sich auch Android Auto und Apple Carplay einbinden lassen.

Viele Helfer

Wer mag, kann aber auch ein Navigationssystem von Hyundai ordern, das sogar Online-Verkehrsdaten auswertet. Das ist in dieser Klasse keineswegs selbstverständlich. Dies gilt auch für das breite Angebot an Assistenten, die unter anderem die Aufmerksamkeit des Fahrers überwachen, bei Spurhalten helfen und bei das Fernlicht nur einschalten, wenn kein anderer gestört wird.

Der überarbeitete Hyundai i20 steht ab Juni bei den deutschen Händlern. Wie im größeren i30 [3] werden vier Ausstattungslinien angeboten: Pure, Select, Trend und Style. Bisher war es so, dass im Basismodell eine Klimaanlage auch gegen Aufpreis nicht zu haben war. Ab der zweiten Linie war diese dann serienmäßig. Wir sind gespannt, ob Hyundai bei dieser Politik bleibt. Bisher war der i20 ab 12.300 Euro zu haben, mit Klimaanlage waren es laut Preisliste mindestens 14.050 Euro. Letztere werden als Neuwagen in den großen Autobörsen aktuell für etwas mehr als 10.000 Euro gehandelt. Daran wird sich nicht viel ändern, denn die Kunden schauen in dieser Klasse ziemlich aufs Geld.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4033911

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/autos/artikel/Was-die-Diesel-Verkaufszahlen-senkt-3960596.html
[2] https://www.heise.de/autos/artikel/30-Millionen-VW-Golf-Tops-und-Flops-seiner-Geschichte-1891076.html?bild=12&view=bildergalerie
[3] https://www.heise.de/autos/artikel/Test-Hyundai-i30-1-4-T-GDI-Premium-3704294.html