Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 8: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Over-Ear-Kopfhörer 1More Sonoflow SE im Test: So günstig geht guter Sound & ANC

1More Sonoflow SE

1More Sonoflow SE

ab 53.54 EUR
VORTEILE
  • gut in Klang und ANC
  • toller Tragekomfort
  • Bluetooth Multipoint
NACHTEILE
  • kein High-Res-Codec
  • ungünstige Positionierung der Bedientasten

Der Sonoflow SE hat ANC, bietet ordentlichen Klang, Multipoint und einen komfortablen Halt. Dabei kostet er nur 45 Euro. Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Welche Abstriche im Detail gemacht werden und ob sich der Kauf der Over-Ear-Kopfhörer lohnt, klärt unser Test.

Es ist schon eine Weile her, da hatten wir den 1More Sonoflow (Testbericht) genauer unter die Lupe genommen – und waren vorwiegend vom Klang und ANC mit Blick auf den günstigen Preis von rund 80 Euro, derzeit nur 65 Euro (Amazon-Coupon auswählen), beeindruckt. Mit dem Sonoflow SE will 1More nun eine vergleichbare Performance bei nur wenigen Abstrichen bieten – zu einem noch günstigeren Preis von 60 Euro, aktuell nur 45 Euro (Amazon-Coupon auswählen). Unser Test zeigt, ob die Einsparungen ins Gewicht fallen.

Design und Tragekomfort

Der 1More Sonoflow SE wirkt optisch schlicht und ist – bis auf ein paar wenige Details – nahezu identisch zu der normalen Version. Es gibt ihn nur in klassischem Schwarz und er ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt. In der Bügel-Konstruktion blitzt ein wenig Metall durch, dazu eine Polsterung aus Memory-Schaum, die mit Kunstleder überzogen ist. Besondere Design-Highlights finden sich nicht. Trotzdem: Dem Over-Ear-Kopfhörer sieht man seinen niedrigen Preis nicht an. Das liegt vor allem am matten Kunststoff-Finish, das eine gewisse Wertigkeit versprüht.

Durch sein geringes Gewicht von lediglich 240 g liegt der Sonoflow SE angenehm leicht auf und bietet durch die weiche Polsterung auch über viele Stunden hinweg einen hohen Tragekomfort. Das Transport-Etui mit Stoffbezug, das in der teureren Version dabei ist, wurde hier gestrichen. An Zubehör liegt lediglich ein USB-Ladekabel bei.

1More Sonoflow SE Bilder
1More Sonoflow SE

TechStage.de

1More Sonoflow SE

TechStage.de

1More Sonoflow SE

TechStage.de

1More Sonoflow SE

TechStage.de

Bedienung und App

Die erste Einrichtung ist simpel: Erst mit dem Smartphone koppeln, danach findet sich der Kopfhörer auch direkt in der Begleit-App, wo ein paar Detail-Einstellungen vorgenommen werden können. Viele sind es allerdings nicht. Bedient wird der Sonoflow SE über insgesamt vier Tasten, die an der rechten Ohrmuschel angebracht sind.

Leider wurden hier die Probleme der normalen Variante vererbt: Zum einen lässt sich die Bedienung nicht über die App anpassen. Zum anderen ist der Power-Button, der auch zum Starten und Stoppen von Musik genutzt wird, ungünstig positioniert. Statt hinter dem Ohr, wo die anderen drei Knöpfe platziert und gut mit dem Daumen erreichbar sind, hat man sich hier für eine Platzierung an der Vorderseite entschieden, was sich in der Praxis einfach umständlich und nicht intuitiv anfühlt.

1More Sonoflow SE Screenshot
1More Sonoflow SE Screenshot

TechStage.de

1More Sonoflow SE Screenshot

TechStage.de

1More Sonoflow SE Screenshot

TechStage.de

1More Sonoflow SE Screenshot

TechStage.de

1More Sonoflow SE Screenshot

TechStage.de

1More Sonoflow SE Screenshot

TechStage.de

Features

Bei den technischen Feinheiten gibt es auch wieder Abstriche zu entdecken: Der 1More Sonoflow streicht in der SE-Variante den High-Res-Codec LDAC und bietet lediglich AAC und SBC. Auch ein Klinkenanschluss ist nicht mehr zu finden, wodurch der Kopfhörer ausschließlich kabellos betrieben werden kann. Ansonsten ist die Technik aber weitgehend gleich, inklusive Bluetooth-5.0-Übertragung. Als Besonderheit gibt es das Multipoint-Feature für die Verbindung mit zwei Geräten gleichzeitig.

Akku

Dank des großzügigen Akkus mit 720 mAh kann eine sehr gute Laufzeit von bis zu 70 Stunden erreicht werden. Dazu gibt es eine Schnellladefunktion, die nach nur fünf Minuten an der Steckdose wieder genügend Saft für bis zu fünf Stunden Musikhören ermöglicht.

Klang

Kommen wir zum ersten wirklichen Highlight des 1More Sonoflow SE: dem Klang. Durch den gesparten High-Res-Codec LDAC muss sich das Modell theoretisch klanglich hinter die normale Version stellen, den Codec muss das Smartphone aber auch erst einmal unterstützten. Ist das nicht der Fall, wie beim iPhone, gibt es Sound-technisch keine Qualitätsunterschiede zu bemerken. Bei einem Preispunkt von unter 60 Euro wird hier grundsätzlich ein wirklich ordentliches Gesamtbild geboten, das mit teureren Mittelklasse-Modellen mithalten kann. Allerdings ist dafür ein wenig Feintuning über den 10-Band-Equalizer der App nötig, um vor allem die Höhen ein wenig mehr ins Gewicht zu nehmen. Ist das erledigt, zeichnet sich der Over-Ear-Kopfhörer durch einen druckvollen Bass, warme Mitten und klare Höhen aus.

Die insgesamt 12 EQ-Presets, die über die App abrufbar sind, sind hingegen kaum zu gebrauchen, denn fast immer wird hier übertrieben. Im Preset Bass-Reduzierer hört sich insbesondere alles einfach nur noch blechern an. Schlimm wird es auch, wenn der ohnehin schon dominante Bass nochmals verstärkt wird, etwa im Preset Bass-Verstärker. Lediglich mit der Studio-Voreinstellung wollen wir uns dauerhaft beschallen lassen. Am Ende ist es dann aber doch ein eigenes Preset, von denen sich insgesamt drei erstellen lassen.

1More Sonoflow SE

ANC

Die zweite echte Stärke des 1More Sonoflow SE ist die ANC-Performance, die überraschend effektiv arbeitet und keinen Unterschied zum normalen Sonoflow aufzeigt. Vor allem tiefe, monotone Störgeräusche werden deutlich abgedämpft und sind schon bei niedriger Lautstärke kaum mehr wahrnehmbar. Im Mittel- und Hochtonbereich werden die Unterschiede zur Premium-Klasse deutlicher. Die kostet dann aber auch schon das Dreifache – und mehr. Mit diesem Preis-Gedanken bewerten wir die ANC-Performance als erstaunlich gut. Für den Transparenz-Modus gilt das allerdings nicht. Für unseren Geschmack dämpft er zu stark ab und die eigene Stimme klingt äußerst dumpf, wodurch eine Unterhaltung einfach nicht angenehm stattfinden kann und wir den Kopfhörer lieber ganz abnehmen.

Preis

Mit einem Preis von etwa 45 Euro (Amazon-Coupon auswählen) siedelt sich der 1More Sonoflow SE preislich im attraktiven Einstiegsbereich an.

Fazit

Der 1More Sonoflow SE soll primär eines sein: günstiger als der 1More Sonoflow (Testbericht) – bei nur wenigen Abstrichen, um auch wirklich den letzten Sparfuchs zu überzeugen. Wer auf den eingesparten Klinkenanschluss, ein Transport-Case und den LDAC-Codec verzichten kann, bekommt für etwa 45 Euro (Amazon-Coupon auswählen) im Wesentlichen eine nahezu identische Kopfhörer-Performance geboten, die uns überwiegend gut gefällt. Schwächen sehen wir bei der etwas umständlichen Bedienung und den mageren Einstellungs- und Individualisierungsmöglichkeiten.