Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Sportuhr im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 8: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Amazfit Active im Test: Die beste preiswerte Smartwatch

Amazfit Active

Amazfit Active

ab 85.9 EUR
VORTEILE
  • hervorragender Pulssensor
  • integriertes GPS-Tracking
  • Telefonie-Funktion
  • Musikspeicher
NACHTEILE
  • voller Funktionsumfang nur mit kostenpflichtigem Abo
  • keine Bezahlfunktion

Mit der Amazfit Active tritt ein weiterer Apple-Watch-Klon auf den Plan, der in direkter Konkurrenz zur Redmi Watch 4 steht. Ob die Amazfit Active dem Xiaomi-Modell das Wasser reichen oder es sogar überflügeln kann, klären wir im Test.

Mit der Amazfit Active hat der chinesische Hersteller seit Neuestem einen Apple-Watch-Klon im Sortiment, der ungewöhnlich hochpreisig für das Unternehmen ist, aber mit vielen Smartwatch-Features und einem eleganten Design daherkommt. Die Uhr möchte als schicker Begleiter im Alltag unsere „Wellness“ verbessern und gleichzeitig einen stilvollen Look bieten.

Wir haben uns die Amazfit Active einmal genauer angeschaut und klären in unserem Test, was die Smartwatch, die in direkter Konkurrenz zur Redmi Watch 4 (Testbericht) steht, auf dem Kasten hat, und ob sie ihren Preis von knapp 105 Euro wert ist.

Design

Wir haben es bereits angedeutet, aber beim Design kann die Amazfit Active ihr klares Vorbild nicht verleugnen. Mit ihrem kastenförmigen Gehäuse inklusive abgerundeter Ecken und dem dezenten Seitenbutton erinnert sie frappierend an die Apple Watch. Anders als Xiaomi bei der Redmi Watch 4 (Testbericht) verkauft Amazfit die Active-Smartwatch neben der Variante im schlichten schwarzen Gehäuse mit Silikonarmband auch in einer Version, die mit einem Armband aus Kunstleder mit Metallschließe daherkommt.

Damit möchte der Hersteller offenbar eine besonders stilbewusste Kundschaft ansprechen und betont explizit, dass es sich hierbei um ein „veganes Lederarmband“ handelt, das umweltfreundlich, ohne dass ein Tier geschädigt und frei von giftigen Substanzen hergestellt worden sei. Offenbar versucht sich Amazfit hier ganz bewusst eine neue Zielgruppe zu erschließen. Auf uns wirkt das Ganze aber eher wie eine Art billiges Greenwashing, da der Hersteller abseits der Behauptung, dass das Armband der Active weder für Mensch noch Umwelt giftig sei, keine weiteren Belege für die Umweltfreundlichkeit des Armbands anführt.

Ansonsten hält die Amazfit Active beim Design keine großen Überraschungen bereit. Das AMOLED-Display mit seiner Größe von 1,75 Zoll ist angenehm zu bedienen und reagiert zuverlässig auf unsere Eingaben. Die über das Optionsmenü regulierbare Helligkeit reicht auch bei direkter Sonneneinstrahlung vollkommen aus, sodass wir das Display jederzeit bequem ablesen können. Weil die Amazfit Active noch dazu bis zu 5 ATM (50 Meter) wasserdicht ist, können wir sie auch beim Schwimmen verwenden. Eine Nutzung beim Surfen oder unter starkem Wasserdruck ist wegen der fehlenden Zertifizierung allerdings nicht zu empfehlen.

Einrichtung und App

Über die Zepp-App haben wir in anderen Amazfit-Tests schon ausführlich gesprochen, und weil sich an der Software nichts geändert hat, gehen wir an dieser Stelle nur kurz darauf ein. Die App liefert einen guten Überblick über unsere Trainings- und Gesundheitsdaten. Dabei orientiert sich Amazfit am Marktstandard, sodass wir per Klick auf die einzelnen Datenkacheln zu einer Detailansicht gelangen.

Eine Besonderheit der Zepp-App ist der separate Schlaf-Reiter, der unseren Schlaf noch einmal sehr detailliert aufbereitet. Insgesamt macht die App einen hervorragenden Eindruck, lediglich die Übersetzung wirkt mit Sätzen wie „Bleiben Sie locker“ oder „Wenn Sie frustriert darüber sind, letzte Nacht aufgewacht zu sein, denken Sie daran, dass es normal ist“ mitunter etwas holprig. Verständnisprobleme gibt es aber zu keiner Zeit.

Aktivität und Training

Wie andere Amazfit-Smartwatches setzt auch die Amazfit Active beim Aktivitäts-Tracking auf den sogenannten Physical Activity Index (PAI). Dieser dient als Messwert für physiologische Aktivitäten, die wir über den Tag verteilt absolvieren. Ein Algorithmus berechnet den PAI anhand unserer Herzfrequenzdaten, der Aktivitätsintensität und weiteren Daten wie Körpergewicht und Körpergröße. Liegt der PAI dauerhaft bei über 100 Punkten, reduziert das laut Studien unser Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Zepp-App zeigt neben dem jeweils aktuellen Tages-PAI auch Hinweise an, was wir machen müssen, um unseren PAI zu steigern. Dabei erhalten wir eine Auswahl verschiedener Vorschläge, wie 12 Minuten Jogging, 120 Minuten Gehen oder Radfahren und 6 Minuten Seilspringen. Die App macht es uns damit einfach, Möglichkeiten zur Erhöhung unseres PAI zu finden. Welchen PAI-Wert wir gerade erreicht haben, können wir nicht nur in der App, sondern auch auf dem Display der Amazfit Active nachlesen. Die Aktivitätsempfehlungen sehen wir aber ausschließlich in der App. Dafür informiert uns die Smartwatch, sobald wir unser PAI-Ziel erreicht haben.

Neben dem PAI misst die Amazfit Active selbstverständlich auch körperliche Aktivitäten und Gesundheitsdaten wie Schritte, Herzfrequenz, verbrannte Kalorien, Atmung und Körpertemperatur. Basierend auf Puls, Schlaf, Atmung, Temperatur und Herzfrequenzvariabilität berechnet die Uhr dann einen Wert zwischen 0 und 100, der Aufschluss über unsere Trainingsbereitschaft geben will. Je höher der Wert ausfällt, desto besser. Der Bereitschaftswert sollte in Anbetracht potenzieller Messungenauigkeiten nicht ausschließlich als Grundlage des eigenen Trainings dienen, kann aber trotzdem eine gute Entscheidungshilfe sein.

Zusätzlich zur reinen Aufzeichnung von Aktivitäten und Trainingseinheiten, für die der Amazfit Active übrigens mehr als 120 verschiedene Profile mit automatischer Trainingserkennung zur Verfügung stehen, bietet die Smartwatch zwei besondere Zusatzfunktionen: Zepp Fitness und Zepp Trainer. Bei letzterem handelt es sich um ein kostenloses Feature, über das wir basierend auf unserem Bereitschaftswert konkrete Trainingsempfehlungen erhalten können.

Wir wählen in der App mindestens drei Trainingstage pro Woche aus, woraufhin wir dann einen groben Vorschlag mit Angabe einer Dauer und einer durchschnittlichen Herzfrequenz angezeigt bekommen. Beispielsweise rät uns der Trainer, dass wir 25 Minuten bei hoher Intensität mit einem Puls von 165 BPM trainieren sollten. Das Training lässt sich direkt über die entsprechende Zepp-Trainer-Funktion auf der Uhr aktivieren. Bei Bedarf können wir die Intensität des Trainings auch noch einmal anpassen. In unserem Test funktionierte das Feature gut. Wer also einfach ohne großen Aufwand trainieren und in Bewegung bleiben möchte, kann ohne Vorbehalt auf den Zepp Trainer zurückgreifen.

Zusätzlich zum Zepp Trainer gibt es für die Amazfit Active noch Zepp Fitness. Dabei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Zusatzangebot, das mit 29,99 Euro pro Jahr oder 3,99 Euro pro Monat zu Buche schlägt und das für Nutzer konkrete Trainingspläne erstellt sowie zusätzliche Datenanalysen bietet. Außerdem gibt es einen KI-Coach, der Fragen zum Training beantwortet.

Während man sich von diesem riesigen Angebot an Funktionen für die Trainings- und Aktivitätsanalyse fast schon ein wenig erschlagen fühlt, macht die Amazfit Active bei den Basics eine gute Figur. Das GPS-Tracking funktionierte in unserem Test einwandfrei und dank der Unterstützung von fünf verschiedenen, aber vom Hersteller nicht näher spezifizierten Satellitensystemen auch sehr zuverlässig.

Der optische Pulssensor überraschte beim HIIT-Training mit stark schwankendem Puls und lag bei der Messung der Herzfrequenz näher an den Daten unseres Brustgurts als unser Kontrollgerät (Garmin Fenix 7). Auch bei gleichmäßiger Belastung wie einer einstündigen Laufeinheit im GA1-Bereich lieferte die Amazfit Active brauchbare Messdaten. Einzig die Berechnung der verbrauchten Kalorien fällt sehr konservativ aus, aber damit befindet sich die Amazfit Active als China-Smartwatch in bester Gesellschaft.

Amazfit Active - Bilderstrecke
Amazfit Active
Amazfit Active
Amazfit Active
Amazfit Active
Amazfit Active
Amazfit Active
Amazfit Active
Amazfit Active

Schlaf

Die Schlafüberwachung und die zusätzlichen Schlaf-Features der Amazfit Active fällt erstaunlich umfangreich aus, vorausgesetzt, man ist bereit, ein kostenpflichtiges Abo von Zepp Aura zu nutzen. Bei Zepp Aura handelt es sich ähnlich wie bei Zepp Fitness um einen optionalen Dienst, der 29,99 Euro pro Jahr oder 3,99 Euro pro Monat kostet. Abonnieren wir Zepp Aura, fällt die Schlafanalyse deutlich detaillierter aus und eine KI gibt uns basierend auf den gemessenen Daten konkrete Tipps, wie wir unseren Schlaf verbessern können. Wie bei Zepp Fitness gibt es außerdem einen KI-Assistenten, dem wir Fragen zu unserem Schlaf stellen können. Zu guter Letzt bietet Zepp Aura die Möglichkeit, verschiedene Schlaf- und Meditationsinhalte abzuspielen, um das Einschlafen zu verbessern. Auch hier gibt die App konkrete Empfehlungen, basierend auf unseren Schlafgewohnheiten.

Wer auf Zepp Aura verzichtet, bekommt ansonsten in Hinblick auf das Schlaf-Tracking aber trotzdem ein solides Basispaket geboten. Die Amazfit Active zeichnet zuverlässig Einschlaf- und Aufwachzeitpunkt sowie die einzelnen Schlafphasen auf. Auch Herzfrequenz und Atemqualität sowie Wachzeiten während der Nacht werden registriert. Nutzer können in der App zusätzlich angeben, was sie vor dem Schlafengehen gemacht haben (zum Beispiel gelesen, Musik gehört, Kaffee getrunken) und wie ihre Stimmung nach dem Aufwachen war.

Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App
Amazfit Active - Zepp-App

Zusätzliche Features

Als Smartwatch hat die Amazfit Active eine Reihe an Zusatzfunktionen neben den herkömmlichen Features wie der Benachrichtigungsfunktion zu bieten. Der Hersteller rechtfertigt damit indirekt auch den im Vergleich zur Redmi Watch 4 und vergleichbaren China-Smartwatches höheren Preis.

Via Bluetooth können wir ähnlich wie bei der Redmi Watch 4 eingehende Anrufe entgegennehmen und auch direkt beantworten. Die Amazfit Active ist dafür mit einem eingebauten Mikrofon ausgestattet. Auch Sprachassistenten wie Amazon Alexa unterstützt die Smartwatch. Sowohl Telefonie als auch die Kommunikation mit Alexa haben in unserem Test zuverlässig funktioniert.

Neben der bereits erwähnten Readyness-Funktion, dem Zepp Coach und Zepp Aura bietet die Amazfit Active aber auch einige Features, die der Konkurrenz fehlen. Besonders positiv aufgefallen ist uns der integrierte Musikspeicher, den sonst nur Smartwatches deutlich höherer Preiskategorien zu bieten haben. Leider ist der Platz auf der Amazfit Active begrenzt und umfasst nur 250 MB, was in etwa 50 Songs entspricht. Für eine normale Playlist, die man nebenbei beim Training hört, sollte das aber ausreichen.

Ferner erlaubt uns die Amazfit Active das Speichern von Bar- und QR-Codes. Dadurch können wir unter anderem eine Payback-Karte oder Mitgliedsausweise für Bibliotheken, Fitnessstudios und Co. direkt auf der Uhr hinterlegen. Die Bezahlfunktion Zepp Pay unterstützt die Amazfit Active aber im Gegensatz zur Amazfit Balance (Testbericht) nicht. Zepp Pay wird in Deutschland aber bisher nur von wenigen ausgewählten Banken für eine Mastercard unterstützt.

Schließlich kann auch das Benachrichtigungsfeature überzeugen. Neben eingehenden Anrufen können wir uns Nachrichten und Meldungen von Apps, die auf unserem Smartphone installiert sind, anzeigen lassen. Welche Benachrichtigungen wir erhalten wollen, definieren wir über die Zepp-App. Für Nachrichten gibt es außerdem eine Schnellantwortfunktion. Wer möchte, kann neben den bereits in der App vorhandenen Antworten weitere vorgefertigte Nachrichten erstellen, die sich dann über das Display der Uhr bei eingehendem Anruf verschicken lassen.

Akku

Amazfit gibt die Akkulaufzeit der Active bei typischer Nutzung mit bis zu 14 Tagen an, bei intensiver Nutzung sollte der Akku 10 Tage durchhalten. Diese Werte konnten wir in unserem Test bestätigen: Bei drei Sporteinheiten pro Woche zu je einer Stunde mit aktiviertem GPS, voller Helligkeit und aktivierten Benachrichtigungen mussten wir die Uhr nach gut 10 Tagen wieder aufladen. Bis der Akku wieder vollgeladen ist, dauert es rund zwei Stunden.

Preis

Die Amazfit Active kostet laut unverbindlicher Preisempfehlung des Herstellers in den Farben Schwarz und Pink mit Silikonarmband jeweils 129,99 Euro. Für die Variante mit Kunstlederarmband und Metallschließe werden 149,99 Euro (UVP) fällig. Die Varianten mit Silikonarmband sind allerdings vereinzelt bereits für rund 105 Euro zu haben.

Fazit

Für diejenigen, die eine Smartwatch mit Telefonie-Funktion zum günstigen Preis suchen und die sich zwischen der Redmi Watch 4 und der Amazfit Active entscheiden müssen, haben wir eine klare Empfehlung: Trotz des Aufpreises von rund 30 Euro ist die Amazfit Active die bessere Wahl.

Sowohl bei den Zusatzfeatures wie der Musiksteuerung und der Möglichkeit, Barcodes zu speichern, als auch bei Kernfunktionen wie dem optischen Pulssensor ist die Amazfit Active der Redmi Watch 4 überlegen. Zwar hat das Konkurrenzmodell von Xiaomi ein etwas größeres Display und eine längere Akkulaufzeit, aber diese wiegen die Vorteile der Amazfit Active gegenüber der Redmi Watch 4 unserer Meinung nach nicht auf.

Amazfit liefert mit der Active eine rundum gelungene Smartwatch, die fast keine Wünsche offen lässt. Wer auf eine Bezahlfunktion verzichten kann und gegebenenfalls bereit ist, in ein Abonnement für Zepp Fitness und Zepp Aura zu investieren, kann definitiv zugreifen.