Top 10: Der beste günstige Mini-PC
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Dockingstation mit Netzteil & USB-C – ein Kabel für alles
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test – günstig ist besser als teuer
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub – HDMI und Displayport für Laptop & PC nachrüsten
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Der beste portable Monitor – Zweit-Displays mit USB-C, OLED, 4K & Touch
Top 10 Screenbars: Die beste Monitorlampe für Display & Schreibtisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Das beste Smartphone – Samsung vor Xiaomi und Google in der Bestenliste
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Das beste günstige Tablet im Test – Xiaomi, Lenovo, Samsung & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Smartphone-Bestenliste: Top 10 – das beste Handy bis 400 Euro ohne Vertrag
Smartphone-Bestenliste: Top 10 der besten Handys bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy – Testsieger mit USB-C von Ikea für 8 €
Top 10: Das beste Outdoor-Handy – Smartphones von Ulefone, Blackview & Co.
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät für das iPhone im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 5: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test – iPad Pro vor Galaxy Tab S9
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro – Xiaomi vor Samsung und Realme
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Tablets bis 500 Euro – Lenovo, Samsung, Apple & Co.
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Tablets mit Android im Test – Samsung dominiert vor Xiaomi
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten Mini-Smartphones & Klapphandys im Test
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe für Fahrrad & Auto ab 22 Euro im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren – bequeme Tiefeinsteiger im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung für das Fahrrad – Smartphone sicher am Lenker
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test kostet 750 Euro
Top 10: E-Klapprad – das beste E-Bike zum Falten kommt von Brompton
Top 10: Das beste günstige Fatbike – E-Bikes mit XXL-Reifen für Offroad & Stadt
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm mit Blinker, Bluetooth, SOS & Musik im Test
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co.
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Huawei, Fitbit & Co.
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. – mit & ohne Abo
Die 5 besten GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. – Tractive, Fressnapf und mehr
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test – billig schlägt teuer
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 10: Die besten Sportuhren – Garmin, Polar, Suunto, Amazfit & Co.
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Die beste Powerstation im Test – Ecoflow vor Fossibot, Anker & Co.
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher – die besten Akkus im Set & zum Nachrüsten
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Die besten Akku-Saugwischer im Test – Dreame vor Roborock und Dyson
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test – gut ab 150 Euro
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 8: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt ab 5 Euro
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 10: Das beste Kurbelradio für den Notfall im Test
Top 7: Der beste elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch ab 250 Euro im Test
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 5: Die besten Akkusauger – Dyson vor Samsung
Top 5: Der beste Akku-Beamer im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – mit Bluetooth & Noise Cancelling
Top 10: Der beste TV-Stick im Test – Streaming mit Fire TV, Waipu, Magenta & Co.
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer – Bose, Sonos & Co.
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten für TV – Philips vor Govee
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer: Perfekt für Sport, Fahrrad & Verkehr
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Die 10 besten Full-HD-Beamer bis 200 € – erstaunliche Ausstattung und gutes Bild
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC im Test – schon ab 99 € richtig gut
Top 5: Die besten DAB+-Adapter – Digitalradio für die Hifi-Anlage nachrüsten
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die besten Sportkopfhörer – In-Ear oder Open-Ear für Joggen & Co.
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Die beste Video-Türklingel im Test – Reolink vor Eufy
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras für innen im Test
Top 7: Die besten Überwachungskameras mit Top-Nachtsicht – Annke vor Reolink
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 7: Die beste Außenleuchte mit Bewegungsmelder & Solar – Licht ohne Kabel
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Top 10: Die besten 4K-Überwachungskameras im Test
Top 8: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 5: Das beste Smart Lock im Test – Aqara vor Nuki
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Top 8: Die besten Luftreiniger im Test – Pollen, Feinstaub & Gerüche beseitigen
Top 7: Die besten kleinen Überwachungskameras im Test – Babyphone inklusive
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test – Auto überbrücken mit Akku
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste Adapter für Wireless Carplay am iPhone im Test
Top 7: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 7: Der beste Lötkolben mit USB – niemand braucht eine Lötstation
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Die beste Funk-Rückfahrkamera mit Akku – Einparkhilfe nachrüsten
3D-Drucker Elegoo Neptune 4 Max im Test: Günstig große Figuren drucken
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 10: Die besten Qi-Ladegeräte ab 10 Euro – das Smartphone kabellos laden
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner – Saphe vor Ooono
Ladegerät Top 10: Die besten USB-Netzteile mit mehreren Anschlüssen
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Philips Pure Protect Water AC3421 im Test: Luftreiniger und Luftbefeuchter

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

ab 348.99 EUR
VORTEILE
  • Top-Design mit indirekter Beleuchtung
  • großes und stylishes Display auf der Oberseite
  • überzeugende Leistung
  • leiser Betrieb im Ruhemodus
  • kompatibel mit Homey Pro und Home Assistant
NACHTEILE
  • keine Unterstützung Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Homekit
  • relativ kurze Filterlebensdauer

Der Philips Pure Protect Water AC3421 reinigt nicht nur die Luft, sondern kann sie auch befeuchten. Wie gut der Luftreiniger in der Praxis funktioniert, zeigt der Test.

Philips kombiniert beim Pure Protect Water einen Luftreiniger mit einer Leistung von 300 300 m³/h (CADR, Clean Air Delivery Rate) mit einem Luftbefeuchter mit einer Befeuchtungsrate von 650 ml/h. Für letzteres bietet das Gerät einen 3,2 l großen Wassertank. Damit bei der Befeuchtung keine Bakterien durch einen verschmutzten Wasserbehälter in die Luft geschleudert werden, verbaut Philips einen Filter, der diese herausfiltert. Das hat sich der Hersteller nicht nur durch ein unabhängiges Labor bestätigen lassen, sondern demonstriert das anhand eines einfachen Experiments mit blau gefärbtem Wasser. Gegenüber einem herkömmlichen Standard-Ultraschallgerät verfärbt sich die Luft beim Philips-Gerät nicht blau, sondern bleibt klar.

Für die Reinigung der Luft von Schadstoffen wie Feinstaub, Pollen und Viren nutzt Philips seine bewährte Drei-Schichten-Filterung mit Vorfilter, Hepa-Filter und Aktivkohle.

Gesteuert wird der Philips Pure Protect Water AC3421 direkt am Gerät, das auf der Oberseite mehrere Touch-Schalter bietet. Mehr Optionen bietet allerdings die Air+-App, mit der man Zeitpläne erstellen und zusätzliche Betriebsmodi einstellen kann.

Wie gut der Philips Pure Protect Water AC3421 in der Praxis funktioniert, zeigt der Testbericht.

Wie ist das Design Philips Pure Protect Water AC3421?

Im Unterschied zu den Luftreinigern AC3033/10 und AC2889/10 setzt Philips beim 2-in-1-Modell Pure Protect Water AC3421 auf ein neues Design. Das Trilubular-förmige (Dreieck-Rund) Gehäuse fällt mit einem Durchmesser von 28,5 cm und einer Höhe von 52 cm deutlich kompakter aus als beim Philips AC3033 mit ähnlich großem Durchmesser und einer Höhe von knapp 65 cm. Unterschiede gibt es auch bei der Luftströmung: Die gereinigte Luft wird beim neuen Gerät nicht mehr nach oben abgeführt, sondern zur Seite. Das hat den Vorteil, dass die Gehäuseoberseite beim AC3421 vollständig geschlossen ist, sodass keine Gegenstände mehr ins Gehäuseinnere fallen können. Wer Kinder im Haushalt hat, wird diesen Schutz zu schätzen wissen.

Philips PureProtect Water AC3421

Die obere Abdeckung ist etwas abgesetzt vom Gehäuse angebracht und bietet an den Seiten einen umlaufenden LED-Streifen, der aber verdeckt montiert ist. Der LED-Streifen sorgt für eine indirekte Beleuchtung, die entweder die Luftqualität mit verschiedenen Farben (PM2.5>12: Blau, 13–35: Blau-Violett, 36–55: Violett-Rot, >55: Rot) signalisiert oder als Stimmungsleuchte in einem warmen Weißton erstrahlt. Letzterer erscheint aufgrund der Spiegelung durch das Gehäuse in Gold. Sehr schick. Ansonsten ist das Gehäuse unseres Testmodells in Anthrazit lackiert. Der Luftreiniger ist in Form des AC3420 aber auch mit weißer Lackierung erhältlich.

Philips PureProtect Water AC3421

Das Gehäuse besteht ansonsten durch luftdurchlässige Plastikstreben. Dahinter verbergen sich im oberen Bereich der Drei-Schicht-Hepa-Filter zur Luftreinigung, während sich unten der 3,2 l große Wassertank, der die Luftfeuchtigkeit bis zu 15 Stunden regulieren kann. Zwischen Filter und Wassertank sitzt in der Mitte der Ventilator, der gleichzeitig die befeuchtete Luft aus dem Wassertank und die gereinigte vom Filter rundherum seitlich verteilt.

Philips PureProtect Water AC3421

Anders als beim Philips AC3033/10, dessen Filter erst nach etwa drei Jahren gewechselt werden muss, fällt die Lebensdauer der Filter beim AC3421 jedoch kürzer aus. Der Drei-Schicht-Hepa-Filter (FY3400/30) für rund 40 Euro hält nur maximal 12 Monate, während der Luftbefeuchterfilter (FY3401/00) für 20 Euro bereits nach 6 Monaten gewechselt werden muss. Die tatsächliche Nutzungsdauer ist abhängig vom Verschmutzungsgrad der Luft sowie der Dauer des Gebrauchs.

Strom erhält der Luftreiniger über ein etwa 1,8 m langes Kabel, das mit dem Netzteil fest verbunden ist und im Bodenbereich des Luftreinigers seitlich eingesteckt wird. An der Rückseite sitzen im oberen Bereich hinter einer Abdeckung verschiedene Sensoren, die Feinstaub nach PM2.5, Temperatur und Luftfeuchte erfassen.

Wie hoch ist die Reinigungsleistung des Philips Pure Protect Water AC3421?

Gegenüber dem Philips-Luftreiniger Philips AC3033/10 (Testbericht) kann das Multifunktionsgerät in puncto Reinigungsleistung nicht mithalten. Während der AC3033 eine Clean Air Delivery Rate (CADR) von 520 m³/h bietet, schafft der AC3421 nur eine Clean Air Delivery Rate (CADR) von 300 m³/h. Daher wird er laut Hersteller auch nur für eine Raumgröße von bis zu 78 m² empfohlen, während der AC3033 für Räume bis 135 m² geeignet ist.

Grundsätzlich sollte man die Raumgrößenempfehlungen der Hersteller in etwa halbieren, da sich diese Angaben meist auf den stärksten Betriebsmodus mit der größten Lautstärke beziehen. In der Praxis dürften die meisten Anwender diesen aufgrund der großen Lautstärke jedoch meiden.

Neben diesen technischen Daten wird der Unterschied der Geräte aber noch an einem anderen Wert deutlich: Während der AC3033 innerhalb von sechs Minuten die Luft in einem 20 m² großen Raum komplett reinigt, dauert es mit dem AC3421 mit 10 Minuten deutlich länger.

Der Luftgütesensor Air-Q Pro analysiert die Luftqualität anhand von 14 Sensoren. Beim Kochen registriert er einen starken Anstieg der Feinstaubbelastung. Diese sinkt zwar mit der Zeit von selbst, doch mit einem Luftreiniger wie dem Philips AC4321 kann man die Schadstoffbelastung deutlich schneller reduzieren.

Welche Funktionen bietet die App Air+?

Noch mehr Konfigurationsoptionen stehen über die Philips-App Air+ (früher Clean Home+) parat. Sie übernimmt bei der Ersteinrichtung die Koppelung des Geräts mit dem heimischen WLAN. Unterstützt werden wie bei vielen anderen Smart-Home-Komponenten allerdings nur die reichweitenstarken 2,4-GHz-Netze. Die Einrichtung ist nach wenigen Minuten abgeschlossen und erfordert nicht einmal eine Registrierung (siehe Bildergalerie). Wer allerdings den Luftreiniger von unterwegs steuern möchte, kommt um eine Registrierung nicht herum.

Als Betriebsmodi stehen Auto-, Mittel-, Turbo- und Ruhemodus zur Auswahl. Auto- und Ruhemodus können zudem noch erweitert werden. In der Einstellung Auto+ versucht der Luftreiniger mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, seinen Betrieb in Hinblick auf Energieeffizienz zu optimieren. Hierbei werden nicht nur die Daten der internen Sensoren verwendet, sondern auch Outdoor-Daten, die Philips vermutlich über öffentlich zugängliche Messstationen erlangt. Der Allergie-Ruhemodus erhöht die Leistung des Standard-Ruhemodus, bleibt dabei aber dennoch leise.

Die meisten Nutzer dürften sich für den Automatik- respektive Auto+-Modus entscheiden, während der Ruhemodus oder Allergie-Ruhemodus hauptsächlich dann gewählt wird, wenn man den Luftreiniger etwa während der Nacht im Schlafzimmer betreibt. Bei ausgeschalteter Beleuchtung schaltet sich in dieser Betriebsart das Display auf der Oberseite bis auf das Licht-Symbol komplett aus.

Damit man die unterschiedlichen Betriebsarten nicht manuell auswählen muss, können Anwender in der Air+-App Zeitpläne erstellen.

Der Bildschirm zeigt die Feinstaubbelastung nach PM2.5 an und informiert über verschiedene Betriebsdaten wie WLAN- und App-Koppelung, Luftfeuchteregulierung und aktiver Modus. Sollte das Wasser im Tank aufgebraucht sein, leuchtet das Wassersymbol orange.

Bilder: Philips AC3421
Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC3421: Luftreiniger mit CADR 300 m³/h und Luftbefeuchter mit 650 ml/h Befeuchtungsrate.

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Einrichtung mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC4321: Konfiguration mit App Air+

TechStage.de

Philips AC3421: Integration in Home Assistant

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips PureProtect Water AC3421

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Philips Pure Protect Water AC3421: Integration in Homey Pro

TechStage.de

Wie verhält sich der Philips Pure Protect Water AC3421 in der Praxis?

Der Automatikmodus reagiert unmittelbar mit Erhöhung der Lüfterdrehzahl, sobald durchs Zubereiten von Speisen die Feinstaubbelastung oder der Anteil flüchtiger organischen Verbindungen (VOC, Volatile Organic Compounds) steigt. Dementsprechend steigt das Betriebsgeräusch des Luftreinigers stark an. Mit maximal 51 dB ist es aber nicht so laut wie bei manch anderem Gerät. Der AC3033 ist mit 56 dB ein gutes Stück lauter. Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 dB wird als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Sinkt die Feinstaubbelastung, dreht auch der Lüfter wieder mit niedrigeren Umdrehungszahlen. Im Ruhemodus bleibt das Gerät mit 16,5 dB angenehm leise. Selbst im Schlafzimmer dürften die meisten das Betriebsgeräusch als nicht störend empfinden.

Im Test überzeugt der Philips AC3421 mit einer effizienten Reinigungsleistung. Der Luftreiniger hat Kochgerüche zuverlässig beseitigt und die Feinstaubbelastung zügig reduziert. Klar ist aber auch, dass er in dieser Disziplin nicht mit dem AC3033 mithalten kann und deutlich länger benötigt. Das konnten wir auch anhand des Air-Q-Luftqualitätsmessers (Bestenliste), der die Luft mithilfe von 14 Sensoren analysiert, nachvollziehen. Wie der Mitbewerb tut sich aber auch der AC3421 bei der Beseitigung von flüchtigen organischen Verbindungen eher schwer. Hier dauert es teilweise sehr lange, bis ein Effekt beobachtet werden kann. Ganz ohne Lüften kommt man halt auch mit dem besten Luftreiniger nicht aus.

Glücklicherweise wurde während der Testperiode die Luft wetterbedingt sehr trocken, sodass wir die Leistungen des Philips Pure Protect Water AC3421 praxisnah überprüfen konnten. Bei einer Luftfeuchte von um die 30 Prozent hat das Gerät einige Stunden benötigt, bis es die Ziel-Luftfeuchte von 50 Prozent in einem etwa 30 m² großen Raum erreicht hat. Anschließend konnte der AC3421 dieses Niveau aber halten.

Wie hoch ist die Leistungsaufnahme des Philips AC3421?

Im Ruhemodus benötigt der Philips AC3421 knapp 3 Watt. Bei maximaler Lüfterstufe haben wir 36 Watt gemessen und im Standby bei aktivierten Sensoren 1,1 Watt.

Wie gut ist die Smart-Home-Anbindung?

Smart-Home-Anwender können den Philips-Luftreiniger mit einer leistungsfähigen Smart-Home-Zentrale (Bestenliste) wie Homey Pro (Testbericht) oder Home Assistant (Testbericht) verwenden (siehe Bildergalerie) und ihn damit noch effizienter steuern. So lässt er sich beispielsweise mit anderen Geräten wie Bewegungsmelder oder LED-Leuchten koppeln, sodass er nur dann in Betrieb geht, wenn sich eine Person in einem Raum aufhält oder das Licht eingeschaltet ist.

Philips AC3421: Integration in Home Assistant

Wem die Automatikmodi zu laut oder zu wenig effizient sind, kann den AC3421 auch mit Daten des leistungsfähigen Luftgütesensors Air-Q oder anderen smarten Sensoren füttern. Schließlich sammelt das Gerät mit 14 Sensoren deutlich mehr Informationen über die Luftqualität als der Luftreiniger selbst.

Tipp: Für die Koppelung mit Home Assistant oder Homey Pro ist allerdings die IP-Adresse des Geräts nötig. Da die Air+-App diese nicht preisgibt, sondern nur die MAC-Adresse verrät, muss man die IP-Adresse entweder mithilfe des verbundenen WLAN-Routers oder mit IP-Tools wie Angry IP Scanner (Heise Download) anhand der MAC-Adresse ermitteln.

Eine Steuerung per Sprache, etwa über Amazon Alexa oder Google Assistant, unterstützt der AC3421 hingegen nicht. Auch Homekit-Anwender können den Philips-Luftreiniger standardmäßig nicht steuern.

Was kostet der Philips Pure Protect Water AC3421?

Der Philips Pure Protect Water AC3421 kostet wie das Modell in Weiß (AC3420) regulär 350 Euro. Aktuell ist das anthrazitfarbene Modell für 300 Euro erhältlich. Für Ersatzfilter muss man knapp 60 Euro kalkulieren.

Fazit

Der Philips Pure Protect Water AC3421 überzeugt im Test nicht nur als Luftreiniger, sondern kann auch dank des integrierten Luftbefeuchters für ein angenehmes Raumklima sorgen. Im Ruhemodus geht er dabei sehr leise zu Werke, sodass er selbst im Schlafzimmer eingesetzt werden kann. Und selbst die maximale Lautstärke bleibt erfreulicherweise relativ niedrig. Auch dem Auge schmeichelt das Gerät: Das formschöne Gehäuse gepaart mit der indirekten Beleuchtung ist ein echtes Highlight. Insofern können wir den Philips Pure Protect Water AC3421 all jenen empfehlen, die in mittelgroßen Räumen bis etwa 40 m2 die Luft reinhalten und die Luftfeuchte im gesunden Bereich halten wollen und dabei auch die Ästhetik im Blick haben.

Smart-Home-Enthusiasten geraten nicht nur wegen des schönen Anblicks in Verzückung, sondern sind vorrangig wegen der guten Integrierbarkeit in Smart-Home-Zentralen wie Homey Pro und Home Assistant begeistert. Damit können sie den Philips-Luftreiniger in Kombination mit anderen Smart-Home-Komponenten für Automatisierungen nutzen.

Für größere Räume raten wir aufgrund der auf 300 m³/h begrenzten Clean Air Delivery Rate (CADR) aber zu einem leistungsstärkeren Gerät. Wenn eine Luftbefeuchtung keine Rolle spielt, kommen dafür etwa der Philips AC3033 oder der AC4236 infrage. Letzterer bietet eine CADR von 610 m³/h und ist aktuell mit einem Preis von 250 Euro so günstig wie nie.