Top 10: Der beste günstige Mini-PC im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Die beste Dockingstation im Test
Top 10: Der beste portable Monitor im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub im Test
Top 10: Die beste Screenbar im Test
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste Smartphone im Test
Top 10: Das beste Outdoor-Handy im Test
Top 10: Das beste Android-Tablet im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test
Top 10: Das beste Smartphone bis 400 Euro im Test
Top 10: Das beste Mittelklasse-Smartphone bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Top 5: Das beste Foldable-Smartphone im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste günstige Tablet bis 300 Euro im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 10: Der beste Wireless Charger mit Qi im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät im Test
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test
Top 5: Der beste GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. im Test
Top 10: Die beste Smartwatch im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Sportuhr im Test – Garmin, Polar, Amazfit & Co.
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. im Test
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Der beste Speicher fürs Balkonkraftwerk im Test
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Die besten Akku-Staubsauger im Test
Top 10: Der beste höhenverstellbare Schreibtisch im Test
Top 10: Die beste Powerstation im Test
Top 10: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 8: Die besten Solarleuchten für den Garten im Test – kabellos & günstig
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt im Test
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test
Top 10: Das beste Kurbelradio im Test – mit Solar, DAB+ & Co.
Top 10: Der beste Akku-Saugwischer im Test
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung fürs Fahrrad im Test
Top 10: Der beste In-Ear-Kopfhörer im Test
Das beste Klapprad-E-Bike ab 600 Euro im Test
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test
Top 10: Das beste Fatbike im Test
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer im Test
Top 10: Der beste TV-Stick im Test
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten
Top 10: Der beste Sportkopfhörer im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren
Top 5: Die besten DAB-Adapter im Test – Digitalradio für Hi-Fi-Anlage nachrüsten
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe im Test
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 5: Der beste Mini-Beamer mit Akku im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 10: Der beste Luftreiniger im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras mit 4K-Auflösung im Test
Top 7: Das beste Smart Lock im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Überwachungskamera Ezviz H9c Dual 3K im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera für innen im Test
Top 10: Die beste Türklingel mit Kamera im Test
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 8: Die beste kleine Überwachungskamera im Test
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Top-Nachtsicht im Test
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Reolink Argus 4 Pro im Test
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Reolink Duo 3 PoE im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Annke NCD800 im Test
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test
Top 8: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 6: Die beste kabellose Rückfahrkamera zum Nachrüsten im Test
Top 10: Das beste Mehrfach-USB-Ladegerät im Test
Top 10: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test
Top 7: Der beste elektrische Präzisionsschraubendreher
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner
Top 7: Der beste Lötkolben mit Stromversorgung per USB – perfekt fürs Hobby
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Oppo Find X8 Pro im Test: Top-Smartphone mit zwei Periskop-Telelinsen für 900 €

Oppo Find X8 Pro

Oppo Find X8 Pro

ab 899 EUR
VORTEILE
  • starke Performance
  • tolles Display
  • hervorragende Quad-Kamera
  • sehr lange Akkulaufzeit
NACHTEILE
  • Fotos bei Nacht mit Luft nach oben
  • kein Ultra-Wideband
  • Taste für Kamera-Auslöser weniger gelungen

Zwei Periskop-Telelinsen, ein starker Prozessor, elegantes Design und lange Akkulaufzeit – ist das Oppo Find X8 Pro ein Geheimtipp für unter 1000 Euro? Das zeigt unser Test.

Es ist schon eine Weile her, dass wir ein Oppo-Gerät getestet haben – Grund dafür war ein Verkaufsverbot aufgrund von Patentstreitigkeiten. Lange Zeit war das Unternehmen selbst unsicher, ob es in Deutschland wieder auf dem Markt Fuß fassen möchte. Doch seit Jahresbeginn ist Oppo zurück und präsentiert mit dem Find X8 Pro sein neues Flaggschiff. Das High-End-Smartphone liest sich spannend und wartet gleich mit zwei Periskop-Teleobjektiven sowie einem leistungsstarken Mediatek-Chip auf.

Wie gut das Find X8 Pro für unter 1000 Euro tatsächlich ist und ob es mit Konkurrenten wie Honor, Xiaomi, Samsung und Co. mithalten kann, klären wir in diesem Testbericht.

Design

Wenn es um das Design geht, scheinen sich chinesische Hersteller derzeit gegenseitig zu inspirieren. Auch das Oppo Find X8 Pro setzt auf ein großes, rundes Kameraelement auf der Rückseite – ähnlich wie das Honor Magic 7 Pro oder das deutlich wuchtigere Xiaomi 15 Ultra. Im Vergleich zum Magic 7 Pro fällt das Kameraelement beim Oppo sogar größer aus. Mit Abmessungen von 162,3 × 76,7 × 8,2 mm ist es in etwa so groß wie diese Konkurrenten, jedoch deutlich schlanker als das Xiaomi 15 Ultra.

Die Verarbeitung ist erstklassig: Optisch erinnert das Find X8 Pro fast an ein Smartphone mit Unibody-Gehäuse, obwohl der Rahmen aus Aluminium und die matte Rückseite aus Glas bestehen. Spaltmaße sind faktisch nicht vorhanden, und die physischen Tasten bieten einen soliden Druckpunkt. Ein kleines Manko gibt es jedoch: Beim Schütteln des Geräts ist ein leichtes Klappern zu vernehmen. Abgesehen davon liegt das Smartphone gut in der Hand und ist mit einem Gewicht von 215 g nicht übermäßig schwer.

Besonders positiv hervorzuheben ist die IP69-Zertifizierung. Damit ist das Find X8 Pro nicht nur gegen Staub und Wasser geschützt, sondern hält auch Hochdruckreinigern und starkem Wasserstrahl stand.

Allerdings gehört das Gerät zu den größeren Smartphones, sodass eine einhändige Bedienung schwierig ist. Auffällig ist der Schieberegler auf der linken Seite, mit dem man sich bequem zwischen Stumm-, Laut- und Vibrationsmodus umschalten lässt. Rechts unten befindet sich der sogenannte „Quick Button“, der jedoch bündig mit dem Gehäuse abschließt und dadurch schwer zu ertasten ist. Eine besser zu spürende Taste wäre hier aus unserer Sicht die bessere Lösung gewesen. Standardmäßig startet ein doppelter Druck die Kamera-App, danach fungiert der Button als Auslöser.

Oppo Find X8 Pro – Bilderstrecke
Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro

TechStage.de

Display

Am OLED-Display gibt es nichts zu bemängeln. Mit schmalen Rändern bietet es eine großzügige Diagonale von 6,78 Zoll. Dank LTPO-Technologie passt die Bildwiederholrate je nach Nutzungsszenario flexibel zwischen 1 und 120 Hz. Das sorgt für eine flüssige Darstellung bei hohen Bildwiederholraten und senkt bei niedrigen Frequenzen den Stromverbrauch.

Mit einer Auflösung von 2780 × 1264 Pixeln erreicht das Display eine hohe Pixeldichte von 450 PPI und stellt Inhalte dementsprechend gestochen scharf dar. Auch die Helligkeit überzeugt. Messbar sind für uns in der Spitze über 1100 Nits – mehr als ausreichend für eine gute Ablesbarkeit im Freien.

Drei Farbmodi stehen zur Auswahl: natürlich, pro und lebhaft. Bereits die natürliche Einstellung liefert kräftige Farben, während „lebhaft“ für unseren Geschmack etwas zu knallig wirkt – insbesondere bei Rot. Die Farbtemperatur lässt sich individuell anpassen, zudem sorgt die „Naturtonanzeige“ für eine automatische Anpassung an das Umgebungslicht – meist mit einem wärmeren Gelbstich. Werkseitig ist eine Schutzfolie aufgebracht, um das Display vor Kratzern zu bewahren.

Kamera

Wie schon beim Konzernbruder Oneplus entstand die Kamera des Oppo Find X8 Pro in Zusammenarbeit mit Hasselblad. Die Hauptkamera bietet 50 Megapixel, eine lichtstarke f/1.6-Blende und optische Bildstabilisierung (OIS). Ergänzt wird sie durch ein 50-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv (f/2.0), das allerdings auf OIS verzichtet.

Besonders interessant ist das Tele-Duo: Beide Linsen bieten ein Periskop-Objektiv. Das erste verfügt über eine f/2.6-Blende und bietet dreifachen optischen Zoom, während das zweite Periskop-Teleobjektiv mit einer f/4.3-Blende und sechsfachem optischen Zoom ausgestattet ist. Auf der Front sitzt eine 32-Megapixel-Kamera (f/2.4), die solide Selfies liefert.

Die vier Rückkameras liefern durchweg scharfe und detailreiche Aufnahmen mit einem weitreichenden Dynamikumfang. Besonders die Teleobjektive punkten mit hoher Bildqualität und stabilisierten Zoom-Fotos. Die erste Telelinse entfaltet ihre Stärken bei Porträtaufnahmen mit schönem Bokeh sowie auch im Makromodus für Nahaufnahmen per Zoom. Das „lange“ Teleobjektiv hingegen holt weit entfernte Objekte nah heran. Aufnahmen mit zehnfacher Vergrößerung wirken nahezu pixelfrei, selbst bei 30-fach vergrößerten Motiven bleibt das Bildrauschen minimal.

Die Farbwiedergabe ist weitgehend natürlich, bei schwachem Licht tendiert das Oppo allerdings zu einer kühleren Darstellung – viele Konkurrenten neigen in solchen Situationen zu wärmeren Gelbtönen. Alle Linsen bieten die gleiche Auflösung und weichen auch farblich kaum voneinander ab. Nachtaufnahmen gehören jedoch nicht zur absoluten Spitzenklasse. Häufig wirken Bilder unscharf, zudem reduziert die Software beim Entrauschen viele Details.

Selfies sehen gut aus und bieten zwei Brennweiten. Bei schlechten Lichtverhältnissen kommt es jedoch zu leichten Verwacklungen. Das Bokeh im Porträtmodus ist ebenfalls gelungen. Video-Clips sind mit der Hauptkamera sowie der Frontkamera scharf und gut stabilisiert, die Farbwiedergabe wirkt dabei sehr authentisch und naturgetreu. Mit 60 FPS sind Aufnahmen bis zu 4K möglich.

Insgesamt liefert Hasselblad in Zusammenarbeit mit Oppo eine wirklich überzeugende Kamera, die besonders beim Zoomen ihre Stärken ausspielt und sich in diesem Bereich von der Konkurrenz abhebt. Hinzu kommt eine frische, naturgetreue Farbwiedergabe. Einzig bei schwachem Licht schwächelt das Oppo Find X8 Pro im Vergleich zur Konkurrenz.

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen
Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro - Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Oppo Find X8 Pro – Originalaufnahmen

TechStage.de

Ausstattung

Anders als viele High-End-Konkurrenten setzt Oppo nicht auf einen Qualcomm-Chip, sondern auf den Mediatek Dimensity 9400. Vor dem Test gab es leichte Skepsis – doch der Achtkerner liefert beeindruckende Performance. Verantwortlich dafür zeigen sich ausschließlich starke Prozessorkerne. Schwächere, aber stromsparende Kerne gibt es hier nicht.

Besonders die Grafikleistung überzeugt: Im 3Dmark Wild Life Extreme erreicht das Gerät starke 6400 Punkte und liegt damit auf Augenhöhe mit dem Snapdragon 8 Elite. Bei der Effizienz ist im Stresstest von Wilde Life Extreme dafür mit lediglich 50 Prozent Luft nach oben.

Etwas schwächer schneidet das Find X8 Pro im PCmark-Benchmark ab, wo es auf 13.000 Punkte kommt – zum Vergleich: Ein Honor Magic 7 Pro erreicht hier fast 20.000 Punkte. In der Praxis ist das jedoch Jammern auf hohem Niveau. Das Smartphone arbeitet durchweg flott und flüssig, die Performance sollte auch in den kommenden Jahren mehr als ausreichend sein. Insgesamt schlägt der Dimensity 9400 den Snapdragon 8 Gen 3 – kann aber nicht ganz mit dem Snapdragon 8 Elite mithalten. Der Abstand ist allerdings nur gering.

Auch die restliche Ausstattung wird einem Flaggschiff gerecht: 512 GB UFS-4.0-Speicher, 16 GB RAM und moderne Schnittstellen wie Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.4, NFC, ein Infrarot-Port sowie ein USB-C-3.2-Anschluss. Ultra-Wideband (UWB) gibt es aber nicht. Eine Erweiterung mittels microSD-Karte ist auch nicht möglich.

Die Ortung per GNSS mit GPS, Glonass, Beidou, QZSS und Navic arbeitet mit einer Genauigkeit von bis zu zwei Metern recht präzise. Die Telefonqualität ist richtig gut, die Lautsprecher liefern soliden Klang. Der Fingerabdruckscanner unter dem Bildschirm reagiert schnell und zuverlässig.

Software

Das Oppo Find X8 Pro läuft mit Color OS 15 auf Basis von Android 15. Zum Testzeitpunkt im März stammt der Sicherheitspatch aus Februar und ist damit noch halbwegs aktuell. Oppo verspricht sechs Jahre Software-Patches (bis 2030) sowie fünf große Updates (bis Android 20). Allerdings mangelt es nicht gerade an Bloatware.

Die Bedienoberfläche erinnert an eine Mischung aus Android und iOS und bietet zahlreiche und detaillierte Anpassungsmöglichkeiten. Das Design der Oberfläche hat uns im Test schnell gefallen. So lässt sich die Menüleiste wahlweise ein- oder zweigeteilt darstellen, und auch die Nutzung eines App-Drawers ist optional. Neben den bekannten Android-Gesten gibt es zusätzliche Funktionen, etwa das Erstellen eines Screenshots durch Wischen mit drei Fingern nach unten. Eine smarte Seitenleiste bietet zudem schnellen Zugriff auf häufig genutzte Apps und Funktionen.

KI-Dienste dürfen heute natürlich nicht fehlen. Oppo setzt dabei auf Google Gemini. Zu den KI-Features gehören das Transkribieren von Audioaufzeichnungen, das Zusammenfassen von Texten. Zusätzlich gibt es noch das Nachschärfen von Fotos, das Entfernen unerwünschter Objekte oder Spiegelungen sowie das Erstellen von Porträts mit exotischen Hintergründen. Auch Googles „Circle to Search“ ist integriert.

Akku

Trotz des schlanken Gehäuses und moderatem Gewicht überrascht das Oppo Find X8 Pro mit einer hohen Akkukapazität von 5910 mAh – ein beachtlicher Wert. Verantwortlich macht sich dafür ein Akku aus Silizium-Kohlenstoff-Verbindungen. Im Test zeigt sich dann auch eine der größten Stärken des Smartphones: Die Laufzeit liegt im simulierten Betrieb zwischen 17 und 19 Stunden. Das ist fast auf dem Niveau eines Outdoor-Smartphones (Bestenlisten) und schlägt die Flaggschiff-Konkurrenz deutlich. Ein Tag Nutzung ist problemlos möglich, und bei moderater Beanspruchung sind auch zwei Tage ohne Steckdose realistisch.

Per Kabel lädt das Find X8 Pro mit bis zu 80 Watt über Supervooc, zudem wird Power Delivery unterstützt. Mit einem 120-Watt-Netzteil (PD 3.0) von Ulefone dauerte eine vollständige Ladung im Test knapp über eine Stunde. Kabelloses Laden ist mit bis zu 50 Watt möglich, allerdings nur mit einer proprietären Airvooc-Ladeschale.

Preis

Die UVP von 1200 Euro zum Marktstart Ende des letzten Jahres war zunächst recht hoch. Mittlerweile ist der Preis jedoch deutlich gesunken. Das Modell in Weiß ist bereits ab 900 Euro erhältlich, während die schwarze Ausführung bei rund 1000 Euro liegt.

Fazit

Das Oppo Find X8 Pro hat uns im Test positiv überrascht und stellt eine spannende sowie vor allem günstigere Alternative im hochpreisigen Flagship-Bereich dar. Der neue Mediatek-Chip beeindruckt mit starker Grafikleistung. Die Kamera mit gleich zwei Periskop-Telelinsen ist ein Traum für Fans von Zoom- und Porträtfotos. Lediglich bei Nachtaufnahmen kann das Oppo Find X8 Pro nicht ganz mit der Konkurrenz von Samsung, Google, Xiaomi und Honor mithalten.

Besonders bemerkenswert ist die Akkulaufzeit des fast 6000 mAh starken Kohlenstoff-Akkus – und das in einem vergleichsweise schlanken Smartphone. Gut zwei Tage hält das Gerät locker durch, bei starker Nutzung zumindest den ganzen Tag. Auch das Display sowie die Bedienoberfläche Color OS haben uns gut gefallen. Für zukünftige Updates ist mit fünf Android-Versionen und sechs Jahren Sicherheits-Patches gesorgt. Weniger gelungen ist hingegen der Auslöser-Button rechts unten – hier hätte eine etwas besser platzierte und fühlbare Taste den Bedienkomfort erhöht.

Wer keine rekordverdächtigen Benchmark-Ergebnisse benötigt und vor allem an Tagesaufnahmen mit weit entfernten Objekten interessiert ist, wird mit dem Oppo Find X8 Pro bestens bedient. Aktuell ist es für uns sogar so etwas wie ein Geheimtipp!

Das Oppo Find X8 Pro haben die Kollegen vom c’t Magazin ebenfalls getestet.