Top 10: Der beste günstige Mini-PC
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Dockingstation mit Netzteil & USB-C – ein Kabel für alles
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test – günstig ist besser als teuer
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub – HDMI und Displayport für Laptop & PC nachrüsten
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Der beste portable Monitor – Zweit-Displays mit USB-C, OLED, 4K & Touch
Top 10 Screenbars: Die beste Monitorlampe für Display & Schreibtisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Das beste Smartphone – Samsung vor Xiaomi und Google in der Bestenliste
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Das beste günstige Tablet im Test – Xiaomi, Lenovo, Samsung & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Smartphone-Bestenliste: Top 10 – das beste Handy bis 400 Euro ohne Vertrag
Smartphone-Bestenliste: Top 10 der besten Handys bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy – Testsieger mit USB-C von Ikea für 8 €
Top 10: Das beste Outdoor-Handy – Smartphones von Ulefone, Blackview & Co.
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät für das iPhone im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 5: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test – iPad Pro vor Galaxy Tab S9
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro – Xiaomi vor Samsung und Realme
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Tablets bis 500 Euro – Lenovo, Samsung, Apple & Co.
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Tablets mit Android im Test – Samsung dominiert vor Xiaomi
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten Mini-Smartphones & Klapphandys im Test
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe für Fahrrad & Auto ab 22 Euro im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren – bequeme Tiefeinsteiger im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung für das Fahrrad – Smartphone sicher am Lenker
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test kostet 750 Euro
Top 10: E-Klapprad – das beste E-Bike zum Falten kommt von Brompton
Top 10: Das beste günstige Fatbike – E-Bikes mit XXL-Reifen für Offroad & Stadt
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm mit Blinker, Bluetooth, SOS & Musik im Test
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co.
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Huawei, Fitbit & Co.
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. – mit & ohne Abo
Die 5 besten GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. – Tractive, Fressnapf und mehr
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test – billig schlägt teuer
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 10: Die besten Sportuhren – Garmin, Polar, Suunto, Amazfit & Co.
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Die beste Powerstation im Test – Ecoflow vor Fossibot, Anker & Co.
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher – die besten Akkus im Set & zum Nachrüsten
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Die besten Akku-Saugwischer im Test – Dreame vor Roborock und Dyson
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test – gut ab 150 Euro
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 8: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt ab 5 Euro
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 10: Das beste Kurbelradio für den Notfall im Test
Top 7: Der beste elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch ab 250 Euro im Test
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 5: Die besten Akkusauger – Dyson vor Samsung
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 5: Der beste Akku-Beamer im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – mit Bluetooth & Noise Cancelling
Top 10: Der beste TV-Stick im Test – Streaming mit Fire TV, Waipu, Magenta & Co.
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer – Bose, Sonos & Co.
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten für TV – Philips vor Govee
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer: Perfekt für Sport, Fahrrad & Verkehr
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC im Test – schon ab 99 € richtig gut
Top 5: Die besten DAB+-Adapter – Digitalradio für die Hifi-Anlage nachrüsten
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die besten Sportkopfhörer – In-Ear oder Open-Ear für Joggen & Co.
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Die beste Video-Türklingel im Test – Reolink vor Eufy
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras für innen im Test
Top 7: Die besten Überwachungskameras mit Top-Nachtsicht – Annke vor Reolink
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 7: Die beste Außenleuchte mit Bewegungsmelder & Solar – Licht ohne Kabel
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Top 10: Die besten 4K-Überwachungskameras im Test
Top 8: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 5: Das beste Smart Lock im Test – Aqara vor Nuki
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Top 8: Die besten Luftreiniger im Test – Pollen, Feinstaub & Gerüche beseitigen
Top 7: Die besten kleinen Überwachungskameras im Test – Babyphone inklusive
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test – Auto überbrücken mit Akku
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste Adapter für Wireless Carplay am iPhone im Test
Top 7: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 7: Der beste Lötkolben mit USB – niemand braucht eine Lötstation
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Die beste Funk-Rückfahrkamera mit Akku – Einparkhilfe nachrüsten
3D-Drucker Elegoo Neptune 4 Max im Test: Günstig große Figuren drucken
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 10: Die besten Qi-Ladegeräte ab 10 Euro – das Smartphone kabellos laden
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner – Saphe vor Ooono
Ladegerät Top 10: Die besten USB-Netzteile mit mehreren Anschlüssen
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Top 10: Der beste Full-HD-Beamer für Heimkino, TV & Konsole im Test

Full-HD-Beamer bis 200 Euro Aufmacher

Full-HD-Beamer bis 200 Euro Aufmacher

Scharfes Bild, ausreichend Ansi-Lumen, Autofokus und Widevine-L1: Es ist erstaunlich, wie gut Full-HD-Beamer schon im Einstiegssegment sind. Wir haben über 25 Full-HD-Projektoren getestet und zeigen die zehn besten Beamer.

Beamer gibt es bereits zum Schnäppchenpreis, wie der Rotundity (Testbericht) für 40 Euro bei Amazon zeigt. Für diesen extrem geringen Preis bekommt man jedoch ein qualitativ unterirdisches Produkt. Für brauchbare Full-HD-Beamer muss man mehr Geld auf den Tisch legen – allerdings bei Weitem nicht mehr so viel wie noch vor wenigen Jahren.

So gibt es mittlerweile Projektoren für unter 200 Euro, die dank Full-HD ein scharfes Bild erzeugen, mit ausreichend viel Ansi-Lumen strahlen, einen angemessenen Sound bieten, dank Widevine-L1-Unterstützung Netflix nativ in Full-HD darstellen sowie den Fokus und die Trapezkorrektur automatisch einstellen. Allerdings darf man keine eierlegende Wollmilchsau erwarten – keiner der von uns getesteten Full-HD-Beamer im Einstiegssegment bietet all diese Funktionen in einem Gerät. Käufer müssen sich also entscheiden, welche Features ihnen besonders wichtig sind. Trotzdem sind einige Projektoren dabei, die einen runden Eindruck hinterlassen und entsprechend unserer Kaufempfehlung erhalten.

Wer seinen Beamer überwiegend unterwegs nutzen möchte, dem empfehlen wir einen Blick in unsere Top 5: Die besten Akku-Beamer – mobile Projektoren für unterwegs. Wer dagegen etwas mehr für einen Beamer ausgeben kann, sollte sich unsere Marktübersicht: 4K-Beamer werden bezahlbar durchlesen. Richtig gut sind auch Kurzdistanz-Beamer. Mehr dazu im Ratgeber Den besten Kurzdistanz-Beamer finden: Laser-TV für wenig Platz.

Für eine gute Vergleichbarkeit haben wir über 25 Full-HD-Beamer getestet.
KURZÜBERSICHT
Tolles Bild, Akku-Option

Xgimi Mogo 3 Pro

Xgimi Mogo 3 Pro im Test
ab 499 EUR

Mit dem Xgimi Mogo 3 Pro bekommen Heimkino-Fans einen tragbaren Mini-Beamer, der mit einem günstigen Preis, Akku-Option, Full-HD-Auflösung und Google TV inklusive Netflix überzeugen will. Ob dieser Plan aufgeht, prüfen wir in unserem Test.

VORTEILE
  • helles Bild mit guten Farben und hohem Kontrast
  • Google TV
  • fairer Preis
NACHTEILE
  • mäßiger Lautsprecher
  • Linse nicht zur Decke ausrichtbar

Beim Xgimi Mogo 3 Pro gibt es fast nichts zu meckern. Der Beamer ist kompakt, hervorragend ausgestattet und bietet ein exzellentes Bild zum fairen Preis. Xgimi hat hier viel richtig gemacht, einzig der mäßige Lautsprecher und die nicht ganz stufenlose Verstellbarkeit der Linse trüben das positive Gesamtergebnis leicht. In Kombination mit dem Xgimi-Wall-Feature wäre es schön gewesen, wenn man den Beamer im 180-Grad-Winkel an die Decke ausrichten könnte. Wer eine Alternative zum sehr guten Xgimi Halo+ (Testbericht) sucht, kann beim Xgimi Mogo 3 Pro bedenkenlos zuschlagen.

Der Xgimi Mogo 3 Pro kostet etwa bei Computer Universe 499 Euro, ist gelegentlich aber auch etwas günstiger zu haben. Zusammen mit dem Akku-Stativ Powerbase Stand kostet er unter anderem bei Galaxus 579 Euro.



Preis-Leistungs-Tipp

Wanbo X5

Wanbo X5 im Test
ab 216.46 EUR

Der Wanbo X5 ist ein kompakter Full-HD-Beamer für 194 Euro mit sehr hoher Helligkeit. Im Test zeigen wir, für wen sich der Kauf lohnt – und welche Schwachstellen er hat.

VORTEILE
  • sehr helles und farbenfrohes Full-HD-Bild
  • günstiger Preis
  • Auto-Fokus und Trapezkorrektur funktionieren gut
NACHTEILE
  • Schwächen bei Software und App-Auswahl
  • Durchschnittliche Lautsprecher
  • keine Abdeckung für Linse

Der Wanbo X5 ist ein äußerst heller und farbstarker Full-HD-Beamer zum Schnäppchenpreis. Sein großer Pluspunkt ist die Bildqualität, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Dazu kommen das schicke Design, der zuverlässige Auto-Fokus und die gute Trapezkorrektur.

Schwächen zeigt der X5 bei der Software, die veraltet und schlecht lokalisiert ist. Streaming-Apps laufen – wenn überhaupt – nur umständlich. Der Anschluss eines Streaming-Sticks ist fast Pflicht. Für den mobilen Einsatz ist der X5 ganz ohne Akku und Gehäuseabdeckung ebenfalls nicht geeignet.

Der Wanbo X5 kostet regulär bei Geekmaxi 229 Euro. Mit dem Gutscheincode UXB1N43D reduziert sich sein Preis auf 194 Euro. Wer bei Galaxus kauft, zahlt 255 Euro.



Kurzdistanz-Beamer

Fengmi Formovie R1 Nano

Fengmi Formovie R1 Nano im Test

Der Fengmi Formovie R1 Nano ist ein bemerkenswert kompakter Ultrakurzdistanz-Beamer, der trotzdem mit ordentlicher Leistung beeindruckt, die weit über die typischer Mini-Beamer hinausgeht. Wir haben ihn getestet und zeigen, was dieses Gerät kann.

VORTEILE
  • ultra-kompakt und leicht
  • Stromversorgung über USB-C
  • farbenfrohes und kontrastreiches FHD-Bild (bei Abdunklung)
  • automatische Trapezkorrektur und Autofokus
  • eingebauter Sound ausreichend für Streaming
  • tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
  • für Tageslicht zu dunkel
  • nur FHD



Der Fengmi Formovie R1 Nano ist ein beeindruckender Kurzdistanzbeamer, der durch seine ultra-kompakte Größe und dafür leistungsstarke Projektion überzeugt. Mit Full-HD-Auflösung kommt er bei der Bildschärfe zwar nicht an deutlich teurere 4K-Modelle heran, immerhin kann er 4K-Inhalte aber problemlos wiedergeben. Die Helligkeit von 1.200 ANSI Lumen reicht zudem nicht aus, um bei Tageslicht ein gutes Bild zu erschaffen, in abgedunkelter Umgebung ist das aber kein Problem.

Den Fengmi Formovie R1 Nano gibt es derzeit mit dem Code BGJMAK für nur 432 Euro inklusive Versand aus Tschechien bei Banggood, eine passende 100 Zoll großen ALR-Leinwand (Ambient Light Rejecting) von Blitzwolf kostet mit dem Code BGJSMA 232 Euro.

Was kostet ein guter Full-HD-Beamer?

Die Preise von Full-HD-Beamern fangen bei unter 100 Euro an und reichen bis zu mehreren 1000 Euro. Hier muss der Käufer sich im Klaren darüber sein, für welchen Zweck der Beamer genutzt werden soll. So sollte für gelegentliche Nutzung günstige Modelle ausreichen. Wer jedoch das beste 4K-Bild will, der muss tief in die Tasche greifen. Mehr dazu in unserer Bestenliste Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro.

Klassische Beamer erinnern in ihrer Form häufig an flache Schuhkartons mit einer Linse. Doch immer mehr Hersteller gehen vom langweiligen Äußeren weg und setzen schicke Konzepte um – auch bei Budget-Beamern. Das wohl beste Beispiel dafür ist der Wanbo T2R Max (Testbericht), der an einen abgerundeten Vintage-Toaster erinnert. Für die Beamer-Funktion ist das Design jedoch wenig relevant. Allerdings sollten Käufer zum Beispiel darauf achten, dass der Projektor an seiner Unterseite ein Stativgewinde hat. So lässt er sich mit dem richtigen Zubehör praktisch überall passend und platzsparend aufstellen.

Wie wichtig ist der digitale Fokus bei einem Full-HD-Beamer?

Käufer sollten auf ein möglichst großes Fokusrad oder – noch besser – auf einen digitalen Fokus achten. Nur so lässt sich die Schärfe in Relation zum Abstand zur Projektionsfläche perfekt einstellen. Häufig kommt es gerade bei günstigen Modellen vor, dass die Schärfeverteilung wenig optimal ist. So kann es vorkommen, dass etwa der mittlere Bereich knackscharf ist, aber zu den Ecken immer verwaschener wird.

Neigt sich der Beamer etwas nach oben, trifft also nicht im perfekten Winkel auf die Wand, hilft eine optische Trapezkorrektur, dennoch ein gleichmäßig scharfes und rechtwinkliges Bild ohne Verzerrungen zu erhalten. Viele günstige Beamer bieten mittlerweile eine digitale Trapezkorrektur. Diese beeinflusst jedoch die Bildqualität, da das gesamte Bild verkleinert und damit neu berechnet wird.

Reicht beim Beamer Full-HD?

Egal für welchen Zweck: Einen Beamer unter einer Auflösung von 480p (640 × 480 Pixel) sollte niemand kaufen, denn darunter wirken selbst kleine Youtube-Clips unscharf und verwaschen. Ab 480p ist es möglich, sich Videos und Filme anzuschauen. Hier sollte die Projektionsfläche aber nicht zu groß sein. Ab einer Auflösung von 720p (1280 × 720 Pixel) zeigen Videos mehr Details, auch sind nun größere Projektionsflächen möglich.

Wer nicht nur Videos anschauen möchte, sondern auch etwa zu Präsentationszwecken Schrift darstellen will, sollte auf eine 1080p-Auflösung (1920 × 1080 Pixel) achten. Aber nicht nur Schrift, auch Videos profitieren von der abermals höheren Auflösung.

Interessenten sollte sich vor dem Kauf die Spezifikationen ganz genau anschauen. Häufig schreiben Hersteller von 480p-Beamern in der Beschreibung etwa „1080p Support“. Dies bedeutet aber nur, dass der Beamer vom Zuspieler 1080p-Signale akzeptiert. Wiedergeben kann er nur seine nativ unterstützte Auflösung.

Wer ein richtig großes Bild will, profitiert von nativem 4K. Mehr dazu in unserer Bestenliste Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro.

Wie wichtig ist die Helligkeit eines Beamers?

Bei der Helligkeit darf man den Herstellerangaben chinesischer Budget-Beamer nur selten trauen. Ganz besonders, wenn dort Angaben wie Lumen oder Lux stehen. Besser ist da die Angabe der Ansi-Lumen, welche genormten Messmethoden unterworfen ist und entsprechend vergleichbarer ist.

Insgesamt zeigt sich, dass die Helligkeit vielleicht die größte Schwachstelle der günstigen Full-HD-Beamer ist. Einige bieten nur bei kompletter Abdunkelung des Raumes ein gutes Bild. Doch es kommen immer mehr günstige Modelle mit einer ordentlichen Helligkeit auf den Markt. So bietet etwa der Wanbo X5 (Testbericht) stolze 1100 Ansi-Lumen.

Braucht ein Beamer ein Betriebssystem?

Die günstigsten Projektoren sparen auch am Betriebssystem. Meist kann man mit ihnen lediglich ein paar rudimentäre Bildeinstellungen vornehmen und mit etwas Glück ein Video kabellos über Miracast oder Airplay übertragen. Ansonsten müssen externe Zuspieler über HDMI oder AV ran.

Vermehrt sehen wir Android OS. Bei sehr günstigen Beamern sind die Android-Versionen jedoch häufig hoffnungslos veraltet und einige Apps funktionieren nicht so, wie man sich das vorstellt, oder sie verweigern komplett den Dienst. Wir empfehlen nicht zu viel Augenmerk auf das Betriebssystem zu legen und lieber ein paar Euro in einen günstigen Streaming-Stick zu investieren. Einen Überblick bietet unsere Top 10: Die besten 4K-Streaming-Sticks- und Boxen – Fire TV vor Apple & Magenta.

BESTENLISTEN
Tolles Bild, Akku-Option

Xgimi Mogo 3 Pro

Xgimi Mogo 3 Pro im Test
ab 499 EUR

Mit dem Xgimi Mogo 3 Pro bekommen Heimkino-Fans einen tragbaren Mini-Beamer, der mit einem günstigen Preis, Akku-Option, Full-HD-Auflösung und Google TV inklusive Netflix überzeugen will. Ob dieser Plan aufgeht, prüfen wir in unserem Test.

VORTEILE
  • helles Bild mit guten Farben und hohem Kontrast
  • Google TV
  • fairer Preis
NACHTEILE
  • mäßiger Lautsprecher
  • Linse nicht zur Decke ausrichtbar

Mit dem Xgimi Mogo 3 Pro bekommen Heimkino-Fans einen tragbaren Mini-Beamer, der mit einem günstigen Preis, Akku-Option, Full-HD-Auflösung und Google TV inklusive Netflix überzeugen will. Ob dieser Plan aufgeht, prüfen wir in unserem Test.

Der Markt für Mini-Beamer ist riesig, was den Herstellern viel Kreativität abverlangt, um aus der Masse der unterschiedlichen Geräte herauszustechen. Während manche wie der Wanbo T2R Max (Testbericht) mit einem besonders günstigen Preis locken, versuchen andere, Kunden mit besonders hoher Helligkeit zum Kauf zu bewegen. Xgimi legt beim Mogo 3 Pro den Fokus auf ein intelligentes Design und eine gute Ausstattung inklusive Google TV und offizieller Netflix-Unterstützung.

Wir haben uns den Mini-Beamer im Test genauer angeschaut und zeigen, ob der Mogo 3 Pro sein Geld wert ist. So kostet er etwa bei Computer Universe 499 Euro, ist gelegentlich aber auch günstiger zu haben. Zusammen mit dem Akku-Stativ Powerbase Stand kostet er unter anderem bei Galaxus 579 Euro. Entscheidet ihr euch für den Kauf, bekommt ihr einen Beamer mit drehbarem Objektiv, 1080p-Full-HD-Auflösung und 450 ISO-Lumen. Eine Besonderheit des Mogo 3 Pro ist der um 130 Grad verstellbare Ständer, der direkt mit dem Gehäuse verbunden ist. Das beeinflusst maßgeblich das ungewöhnliche Design des Beamers, der außerdem mit zwei 5-Watt-Speakern ausgestattet ist.

Design und Verarbeitung des Xgimi Mogo 3 Pro

Wer den Xgimi Mogo 3 Pro aus der Verpackung nimmt, stellt schnell fest, dass er sich mit diesem Beamer längst nicht mehr im Preissegment der billigen China-Produkte befindet. Stattdessen hält man hier einen äußerlich wertigen Beamer in der Hand, der mit einem Gewicht von 1,1 Kilogramm recht schwer wirkt. Das Gewicht kommt dem Mogo 3 Pro zugute. So macht er einen soliden Eindruck, ohne für einen Mini-Beamer zu schwer zu sein.

Darüber hinaus kann der Mogo 3 Pro mit seiner Verarbeitung überzeugen. Das matt-silberne Gehäuse und der verstellbare Ständer sind optisch dezent, aber elegant gestaltet. Unsaubere Kanten oder klapprige Einzelteile gibt es keine. Der Schiebemechanismus am Ständer funktioniert ebenfalls einwandfrei und durch das hohe Gewicht des Lautsprechers im Fuß des Beamers ist auch eine ordentliche Standfestigkeit gegeben.

Beim Design hat Xgimi sich geschickt angestellt: Während die meisten Beamer über eine abnehmbare Abdeckung für die Linse verfügen oder auf entsprechenden Schutz komplett verzichten, setzt der Hersteller beim Mogo 3 Pro auf einen eigenen Mechanismus. Denn um die Linse auszurichten, müssen wir zuerst den oberen Teil des Beamers vom Lautsprecher aus wegschieben und dann drehen. Im zusammengeschobenen Zustand dient also der Lautsprecher beziehungsweise der Fuß des Beamers als Abdeckung für die Linse. Beschädigungen des empfindlichen Bauteils beim Transport durch Stöße oder Verschmutzungen sind damit also ausgeschlossen.

Xgimi Mogo 3 Pro Bilder
Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro

TechStage.de

Xgimi Mogo 3 Pro Aufmacher

TechStage.de

Wie ist die Bedienung des Xgimi Mogo 3 Pro?

Anders als bei anderen Mini-Beamern wie etwa dem Blitzwolf BW-VT2 Pro Max (Testbericht) müsst ihr beim Xgimi Mogo 3 Pro auf ein Bedienpanel am Gehäuse verzichten. Der Beamer verfügt lediglich über einen USB-C- und einen Micro-HDMI-Port, geschützt von einer Silikonabdeckung. Ansonsten könnt ihr den Mogo 3 Pro ausschließlich über die beiligende Fernbedienung steuern.

Die Fernbedienung macht einen guten Eindruck. Sie ist hochwertig verarbeitet und bietet übersichtlich angeordnete Bedientasten. Batterien sind im Lieferumfang enthalten. Lediglich die fehlende Beleuchtung und die zu kleine Beschriftung der Tasten für Youtube, Netflix und Prime Video fallen uns negativ auf. Ein Nummern-Pad gibt es nicht, aber das gehört bei den wenigsten Beamern dieser Preisklasse zum Standard. Da der Mogo 3 Pro von Haus aus Google TV unterstützt und sich mithilfe des eigenen Smartphones einrichten lässt, stört das Fehlen des Nummern-Pads nicht.

Über die Fernbedienung lassen sich alle wichtigen Funktionen des Beamers steuern, ohne dass wir das separate Optionsmenü (auf der Fernbedienung mit einem Zahnrad markiert) aufrufen müssen. Die Fernbedienung selbst liegt stets angenehm in der Hand und alle Tasten sind gut erreichbar. Im Test verarbeitet der Mogo 3 Pro alle unsere Eingaben zuverlässig und ohne Verzögerung.

Weil der Beamer mit Google TV arbeitet, das auf dem Gerät bereits vorinstalliert ist, erwarten uns bei der Menüführung keine großen Überraschungen. Wer bereits mit der zugehörigen Software gearbeitet hat, findet sich schnell zurecht, aber auch Neueinsteiger sollten ohne Probleme alle Funktionen des Mogo 3 Pro nutzen können. Die Menüs sind übersichtlich angeordnet und lassen sich flüssig navigieren.

Xgimi Mogo 3 Pro

Welche Software-Features bietet der Xgimi Mogo 3 Pro?

Der Xgimi Mogo 3 Pro läuft genauso wie der Benq GV50 (Testbericht) mit Google TV. Zusätzliche Hardware ist dementsprechend nicht vonnöten, wir können nach der Ersteinrichtung direkt mit dem Streamen loslegen. Dabei stehen uns eine Vielzahl verschiedener Apps zur Verfügung, die alle bekannten Streaming-Dienste und Mediatheken abdecken.

Die Benutzeroberfläche von Google TV ist sehr übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut. Auf der Startseite sind direkt die wichtigsten Apps aufgelistet. Bei der Ersteinrichtung entscheiden wir zudem, welche Apps beziehungsweise Dienste direkt von Beginn an verfügbar sein sollen.

Neben Google TV hat der Xgimi Mogo 3 Pro zwei weitere Besonderheiten zu bieten: Erstens verfügt der Beamer über einen besonderen Umgebungslichtmodus. Klappen wir die Linse des Beamers nach unten ein, ohne die beiden Gehäuseteile komplett zusammenzuschieben, aktiviert sich automatisch ein Stimmungslicht. Das ist nett, haut uns aber nicht vom Hocker.

Deutlich interessanter ist demgegenüber das zweite besondere Feature des Beamers, die sogenannte Xgimi-Wall-Funktion. Aktivieren wir Xgimi Wall, wirft der Beamer atmosphärische Inhalte an die Wand, wie zum Beispiel einen Sternenhimmel, einen Regenwald oder eine Unterwasserlandschaft. Um für ein besonders immersives Erlebnis zu sorgen, bietet der Hersteller zum Preis von rund 50 Euro einen optischen Filter an, durch den das Bild deutlich größer wird als normal. Außerdem erscheinen die Ränder des Bildes unscharf. In der Praxis entsteht dadurch ein Effekt, der an Virtual Reality erinnert. Das Ergebnis ist beeindruckend, entfaltet aber nur in vollständig abgedunkelter Umgebung seine volle Wirkung.

Xgimi Mogo 3 Pro

Wie klingt der Lautsprecher des Xgimi Mogo 3 Pro?

Xgimi nutzt beim Mogo 3 Pro zwei 5-Watt-Speaker der Marke Harman/Kardon, die Dolby Audio und Dolby Digital (+) unterstützen. Was auf dem Papier vielversprechend klingt, entpuppt sich in unserem Test bestenfalls als oberer Durchschnitt. Der Klang der Lautsprecher ist nicht schlecht, aber auch nicht gut. Mitunter wirkt der Sound dumpf, aber auch an Bass fehlt es. Für Sportsendungen und vergleichbar eher anspruchslose Inhalte reicht der Speaker aber aus. Wir empfehlen die Anschaffung eines Bluetooth-Lautsprechers (Bestenliste) oder vergleichbarer Zusatzhardware.

Besser kommt bei uns die geringe Lautstärke des Lüfters an. Der ist zwar nicht ganz so leise wie der vom Benq GV50 (Testbericht), aber mit rund 35 Dezibel (in 30 cm Entfernung in einer natürlichen Umgebung gemessen) bleibt der Lüfter im Betrieb trotzdem kaum hörbar.

So gut ist das Bild des Xgimi Mogo 3 Pro

Obwohl der Xgimi Mogo 3 Pro auf dem Papier nur 450 ISO-Lumen darstellt, was gut 550 Ansi-Lumen entspricht, überrascht der Beamer im Praxistest positiv. Die Helligkeit des Bildes ist auch bei Tageslicht noch erstaunlich gut, wobei die Helligkeit bei hohen Bilddiagonalen ab 80 Zoll deutlich nachlässt. Im komplett abgedunkelten Raum spielt die LED-Linse aber vollends ihre Stärken aus und lässt keine Wünsche offen.

Das Bild ist durchweg scharf, wobei sowohl der Kontrast als auch die Farben bei jeder Bildgröße gut zur Geltung kommen. Der Hersteller gibt die mögliche Diagonale zwischen 40 und 200 Zoll an, wobei der Beamer auch kleinere Größen ab 32 Zoll scharf darstellt. Positiv aufgefallen ist uns zudem die Tatsache, dass das Bild unabhängig von der Größe auch an den Rändern gleichmäßig hell und scharf bleibt.

Preis & Alternativen

Der Xgimi Mogo 3 Pro kostet etwa bei Computer Universe 499 Euro, ist gelegentlich aber auch etwas günstiger zu haben. Zusammen mit dem Akku-Stativ Powerbase Stand kostet er unter anderem bei Galaxus 579 Euro. Damit ist der Mogo 3 Pro mit Akku etwas teurer als der Benq GV31 (Testbericht) für 499 Euro, der mit 300 ANSI-Lumen aber eine geringere Helligkeit bietet. Wer den Mogo 3 Pro ohne Powerbase Stand mobil nutzen will, muss in eine kräftige Powerbank (Bestenliste) investieren. Als Akku-Alternative zum Mogo 3 Pro bietet sich außerdem der teurere Alleskönner Xgimi Halo+ (Testbericht) und der Preis-Leistungs-Tipp Blitzwolf BW-VT2 Pro Max (Testbericht) an.

Fazit

Beim Xgimi Mogo 3 Pro gibt es fast nichts zu meckern. Der Beamer ist kompakt, hervorragend ausgestattet und bietet ein exzellentes Bild zum fairen Preis. Xgimi hat hier viel richtig gemacht, einzig der mäßige Lautsprecher und die nicht ganz stufenlose Verstellbarkeit der Linse trüben das positive Gesamtergebnis leicht. In Kombination mit dem Xgimi-Wall-Feature wäre es schön gewesen, wenn man den Beamer im 180-Grad-Winkel an die Decke ausrichten könnte. Wer eine Alternative zum sehr guten Xgimi Halo+ (Testbericht) sucht, kann beim Xgimi Mogo 3 Pro bedenkenlos zuschlagen.

Preis-Leistungs-Tipp

Wanbo X5

Wanbo X5 im Test
ab 216.46 EUR

Der Wanbo X5 ist ein kompakter Full-HD-Beamer für 194 Euro mit sehr hoher Helligkeit. Im Test zeigen wir, für wen sich der Kauf lohnt – und welche Schwachstellen er hat.

VORTEILE
  • sehr helles und farbenfrohes Full-HD-Bild
  • günstiger Preis
  • Auto-Fokus und Trapezkorrektur funktionieren gut
NACHTEILE
  • Schwächen bei Software und App-Auswahl
  • Durchschnittliche Lautsprecher
  • keine Abdeckung für Linse

Der Wanbo X5 ist ein kompakter Full-HD-Beamer für 194 Euro mit sehr hoher Helligkeit. Im Test zeigen wir, für wen sich der Kauf lohnt – und welche Schwachstellen er hat.

Der Wanbo X5 reiht sich in das Beamer-Portfolio des chinesischen Herstellers ein. Bisher haben wir unter anderem den Wanbo T2 Max (Testbericht) für 168 Euro bei Banggood und den Wanbo T2R Max (Testbericht) für 200 Euro bei Amazon getestet.

Der Wanbo X5 kostet regulär bei Geekmaxi 229 Euro. Mit dem Gutscheincode UXB1N43D reduziert sich sein Preis auf 194 Euro. Wer bei Galaxus kauft, zahlt 255 Euro.

Wie ist die Optik und die Verarbeitung des Wanbo X5?

Der Beamer zeigt sich in einem schicken weiß-goldenen Design. Er besteht überwiegend aus mattem Kunststoff, auf dem keine Fingerabdrücke zu sehen sind. Mit Maßen von 26,5 cm x 23,5 cm x 11,9 cm und einem Gewicht von 2,6 kg ist der X5 recht kompakt. Ein ausklappbarer Ständer an der Unterseite sorgt für einen sicheren Stand. Ein Stativgewinde gibt es hingegen nicht.

Negativ fällt das Fehlen einer Abdeckung für die große Linse auf der Vorderseite auf. Das ist ungünstig für den Transport, da die Linse so leicht verkratzen kann. An der Rückseite und den Seiten befinden sich Lüfteröffnungen. Beim Lieferumfang müssen Käufer Abstriche machen – neben einer knappen Kurzanleitung, einem Netzkabel und der Fernbedienung liegt nichts weiter im Karton.

Optisch gefällt uns der Wanbo X5 richtig gut.

Was kann die Hardware des Wanbo X5?

In puncto Anschlüsse ist der X5 solide aufgestellt. Er bietet 2x USB 2.0, HDMI, einen Kopfhöreranschluss sowie einen AV-Eingang. Positiv sind der automatische Fokus und die Vier-Punkt-Trapezkorrektur, die im Test zuverlässig funktionieren und über die Fernbedienung angepasst werden können. Allerdings zeigen sich bei der Trapezkorrektur leichte Unschärfen an den Bildrändern. Ansonsten bietet der Beamer 1 GB RAM, 16 GB internen Speicher, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.0.

Wie gut ist das Bild des Wanbo X5?

Hier kann der X5 überzeugen. Die native Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln sorgt für ein scharfes Bild. Auch 4K-Inhalte können wiedergegeben werden, werden aber auf Full-HD heruntergerechnet. Der minimale Abstand zur Wand liegt bei 140 cm für eine Bilddiagonale von 100 cm (39 Zoll). Maximal sind 400 cm Abstand für eine 254-cm-(100 Zoll)-Projektion möglich. Das Projektionsverhältnis liegt bei 1,5:1.

Der große Pluspunkt des X5 ist seine hohe Helligkeit. Wanbo gibt 1100 Ansi-Lumen an, was für diese Preisklasse außergewöhnlich ist. Auch wenn dieser Wert vielleicht übertrieben ist, übertrifft der X5 alle anderen von uns getesteten Beamer in diesem Preissegment deutlich. Das ermöglicht auch in nicht komplett abgedunkelten Räumen noch ein gutes Bild, wobei der Abstand dann nicht zu groß sein sollte. Für helle Räume oder Tageslicht ist aber auch der X5 nicht lichtstark genug.

Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder

Die Farbwiedergabe ist sehr natürlich und kräftig. In den Optionen lässt sich das Bild an die eigenen Wünsche anpassen. HDR10 wird ebenfalls unterstützt, was für besseren Kontrast und größeren Farbraum sorgt.

Wie gut ist die Software und ihre Bedienung?

Hier hat der X5 seine größten Schwächen. Er läuft mit dem veralteten Android 9. Die Performance ist zwar noch in Ordnung, aber Apps benötigen manchmal lange zum Öffnen. Der Beamer hat kein Widevine L1, was für die Wiedergabe von Netflix und Co. in HD wichtig wäre.

Streaming-Dienste laufen nur umständlich über Web-Apps im Browser, wo teils auch die Bedienung nicht richtig funktioniert. Netflix verweigert nach der Anmeldung das Abspielen von Inhalten. Stattdessen erscheint ein Pop-Up mit dem Inhalt: „Netflix ist auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar“. Der App-Store bietet nur eine kleine Auswahl und viele beliebte Dienste wie Wow oder Apple TV+ fehlen komplett.

Die Lokalisierung ist lieblos. Es finden sich häufig noch englische Begriffe und schlechte Übersetzungen in den Menüs. Oder kann sich jemand unter „Der Bildschirm tritt automatisch in den Vorhang ein“ etwas vorstellen? Die virtuelle Tastatur gibt es nicht auf Deutsch.

Wanbo X5 Screenshots
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder
Wanbo X5 Bilder

Positiv ist die schicke Infrarot-Fernbedienung, die gut in der Hand liegt. Sie hat keine extra Tasten für Streaming-Dienste. Insgesamt raten wir wegen der Softwareschwächen zur Verwendung eines externen Streaming-Sticks. Gute und günstige Alternativen zeigen wir in unserer Bestenliste Die 10 besten 4K-Streaming-Sticks- und Boxen.

Wie gut ist die der Klang und wie laut ist der Lüfter?

Der Sound der zwei 5-Watt-Lautsprecher ist laut, lässt aber Tiefe und Volumen vermissen. Wer mehr will, kann externe Bluetooth-Boxen oder Kopfhörer anschließen. Mehr dazu im Ratgeber Die beste tragbare Bluetooth-Box finden: klarer Sound ab 30 Euro.

Die Lüfterlautstärke liegt in einem erträglichen Rahmen. Wir messen bei 30 cm Abstand 34 dB. Trotzdem hätten wir ihn noch ruhiger erhofft.

Wie teuer ist der Wanbo X5?

Der Wanbo X5 kostet regulär bei Geekmaxi 229 Euro. Mit dem Gutscheincode UXB1N43D reduziert sich sein Preis auf 194 Euro. Wer bei Galaxus kauft, zahlt 255 Euro.

Fazit

Der Wanbo X5 ist ein äußerst heller und farbstarker Full-HD-Beamer zum Schnäppchenpreis. Sein großer Pluspunkt ist die Bildqualität, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Dazu kommen das schicke Design, der zuverlässige Auto-Fokus und die gute Trapezkorrektur.

Schwächen zeigt der X5 bei der Software, die veraltet und schlecht lokalisiert ist. Streaming-Apps laufen – wenn überhaupt – nur umständlich. Der Anschluss eines Streaming-Sticks ist fast Pflicht. Für den mobilen Einsatz ist der X5 ganz ohne Akku und Gehäuseabdeckung ebenfalls nicht geeignet.

Insgesamt ist der Wanbo X5 aber ein guter Beamer für preisbewusste Heimkino-Fans, die Abstriche bei Software und Mobilität verschmerzen können. Alternativen zeigt unsere Bestenliste: Top-5 der Akku-Beamer.

Kurzdistanz-Beamer

Fengmi Formovie R1 Nano

Fengmi Formovie R1 Nano im Test

Der Fengmi Formovie R1 Nano ist ein bemerkenswert kompakter Ultrakurzdistanz-Beamer, der trotzdem mit ordentlicher Leistung beeindruckt, die weit über die typischer Mini-Beamer hinausgeht. Wir haben ihn getestet und zeigen, was dieses Gerät kann.

VORTEILE
  • ultra-kompakt und leicht
  • Stromversorgung über USB-C
  • farbenfrohes und kontrastreiches FHD-Bild (bei Abdunklung)
  • automatische Trapezkorrektur und Autofokus
  • eingebauter Sound ausreichend für Streaming
  • tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
  • für Tageslicht zu dunkel
  • nur FHD

Der Fengmi Formovie R1 Nano ist ein bemerkenswert kompakter Ultrakurzdistanz-Beamer, der trotzdem mit ordentlicher Leistung beeindruckt, die weit über die typischer Mini-Beamer hinausgeht. Wir haben ihn getestet und zeigen, was dieses Gerät kann.

Mini-Beamer gibt es schon für weit unter 100 Euro, brauchbar wird es aber meistens ab rund 200 Euro. All diesen Geräten ist gemein, dass sie in einem gewissen Abstand zur Leinwand aufgestellt werden müssen. Doch was, wenn dafür der Platz nicht reicht? Dann kommen sogenannte UST-Beamer (Ultra Short Throw, Ultrakurzdistanz) zum Einsatz, die nur wenige Zentimeter vor und unterhalb der Projektionsfläche aufgestellt werden können. Trotzdem schaffen sie je nach Gerät Bilddiagonale von weit über 100 Zoll, also mehr als bezahlbare Fernseher und sind noch dazu deutlich kompakter als die Riesenbildschirme.

Dass solche Geräte nicht ultrateuer sein müssen, will der enorm handliche Fengmi Formovie R1 Nano im Test beweisen.

Was sind die Highlights des Fengmi Formovie R1 Nano?

  • Extrem kompakte Größe: 20 × 20 cm
  • FHD Auflösung (1920 × 1080 Pixel)
  • Unterstützt 4K-Inhalte
  • Helligkeit von 1.200 ANSI Lumen
  • Unterstützung für HDR10+, Dolby Audio und DTS-HD
  • Automatische Trapezkorrektur und Bildschärfe
  • Bewegungs- und Personenerkennung zur Sicherheit

Den Fengmi Formovie R1 Nano gibt es derzeit mit dem Code BGJMAK für nur 432 Euro inklusive Versand aus Tschechien bei Banggood, eine passende 100 Zoll großen ALR-Leinwand (Ambient Light Rejecting) von Blitzwolf kostet mit dem Code BGJSMA 232 Euro.

Design: Wie groß ist der Fengmi Formovie R1 Nano?

Der Fengmi R1 Nano ist ein Ultra-Kurzdistanzbeamer, der sich durch seine besonders kompakte Bauweise auszeichnet. Mit einer Größe von nur 20 × 20 cm und einem Gewicht von 1,44 kg ist er einer der kleinste seiner Art. Dies macht ihn nicht nur platzsparend, sondern auch äußerst mobil. Man kann ihn problemlos in einem Rucksack verstauen und zu Freunden mitnehmen, um dort Filme oder Spiele zu genießen. Einen Akku hat er jedoch nicht, das Netzkabel muss immer mit dabei sein und eine Steckdose in der Nähe.

Der kleine schwarze Kasten besteht zwar überwiegend aus Kunststoff, sieht aber wegen der äußeren Mesh-Oberfläche gar nicht billig aus. Die gesamte Verarbeitung wirkt erstaunlich gut, zur Bedienung gibt es nur einen einzelnen Knopf.

Wie wird der Fengmi Formovie R1 Nano in Betrieb genommen?

UST-Beamer benötigen eine möglichst vollständig ebene Oberfläche, auf die sie die Inhalte projizieren. Wegen des flachen Winkels und der kurzen Distanz zu dieser Oberfläche wird jede Unebenheit schnell unschön sichtbar. Wir empfehlen daher spezielle ALR- (Ambient Light Rejecting) oder CLR-Leinwände (Ceiling Light Rejecting), die speziell für UST-Beamer konzipiert wurden. Der Fengmi Formovie R1 Nano wird anschließend kurz unterhalb der Unterkante der Leinwand und je nach erwünschter Bilddiagonale 20 bis 60 cm vor die Leinwand gestellt. Bei unserem Modell funktionierte anfangs die Bluetooth-Fernbedienung nicht, sie musste erst angelernt werden.

Dafür drückt man nach dem Einlegen der Batterien die Ein-/Aus-Taste am Projektor und dann die Bestätigungs-Taste auf der Fernbedienung, um die Verbindung zu starten. Anschließend müssen Home- und Menü-Tasten gleichzeitig gedrückt werden, bis ein Piepton erklingt – fertig. Fernbedienung und Projektor sollten dabei am besten nicht weiter als 20 cm voneinander entfernt sein. Ohne die Fernbedienung ist keine Steuerung des Beamers möglich.

Alle Bilder zum Fengmi Formovie R1 Nano im Test
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano
Fengmi Formovie R1 Nano

Technik: Was kann der Fengmi Formovie R1 Nano?

Die Auflösung des R1 Nano beträgt 1920 × 1080 Pixel, also Full-HD. Er kann jedoch auch Inhalte in 4K wiedergeben, dabei werden diese entsprechend heruntergerechnet. Immerhin macht ihn das halbwegs zukunftssicher, andere Modelle verweigern hier einfach den Dienst. Das Kontrastverhältnis liegt bei 2000:1, die Helligkeit bei 1.200 ANSI Lumen – keine Spitzenwerte und Hinweis darauf, dass der Beamer eher in abgedunkelten Räumen Verwendung finden sollte. Als Lichtquelle kommt Laser mit ALPD-Technologie (Advanced Laser Phosphor Display) zum Einsatz. Diese Technologie sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung.

Der Beamer kann Bilddiagonalen zwischen 40 und 120 Zoll projizieren. Das entspricht einer maximalen Bildgröße von etwa drei Metern. Der Abstand zur Wand beträgt dabei nur 20 bis 60 cm, sodass der UST-Beamer auch in beengter Umgebung Verwendung finden kann.

Da der Beamer beim Blick direkt ins Licht sehr hell ist und einen Laser verwendet, ist Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Der R1 Nano verfügt über einen Sensor, der Bewegungen und Menschen vor der Projektion erkennt. Wird eine Person erkannt, schaltet sich das Bild automatisch aus, um zu verhindern, dass jemand direkt in die Lichtquelle schaut. Diese Funktion kann bei Bedarf auch deaktiviert werden.

Praktisch: Der R1 Nano bietet eine automatische Trapezkorrektur, die das Bild so anpasst, dass es immer rechteckig und verzerrungsfrei ist, unabhängig vom Aufstellungswinkel. Auch die Bildschärfe wird automatisch geregelt, was die Bedienung erleichtert und stets für ein optimales Bild sorgt.

Als Anschlüsse gibt es HDMI, USB-A und USB-C, über letzteres wird der Beamer mit Strom versorgt. Ton gibt das Gerät über zwei 5-Watt-Lautsprecher aus, alternativ lassen sich Lautsprecher per 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss (Line-Out) anbinden. Alternativ landen Bilder von Tablet oder Smartphone per AirPlay und Screen Mirroring auf der großen Leinwand.

Betriebssystem: Gibt es Streaming-Dienste?

Als Betriebssystem des R1 Nano kommt das hauseigene Feng OS zum Einsatz, das auf Android 9 basiert. Das ist hauptsächlich für den chinesischen Markt konzipiert und bietet viele Funktionen, die nur in China nutzbar sind, immerhin lässt sich die Menüsprache auf Englisch umstellen. Europäische Nutzer sind daher besser beraten, ein externes Gerät wie einen Laptop, einen TV-Stick oder eine Konsole anzuschließen, um Streaming-Dienste wie Netflix oder Prime Video zu nutzen. Immerhin bietet das System einige Anpassungsmöglichkeiten für Sound und vor allem Bild, sodass das an den persönlichen Geschmack des Nutzers angepasst werden kann.

Bildqualität: Wie scharf ist der Fengmi Formovie R1 Nano?

Bei einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixel dürfte klar sein, dass es dem Fengmi Formovie R1 Nano am letzten Quentchen Bildschärfe fehlt, wenn man ihn direkt mit einem 4K-Projektor bei entsprechendem Zuspielmaterial vergleicht. Dennoch gefällt das Bild insgesamt mit ausreichender Schärfe, kräftigen Farben und guten Kontrasten. Das gilt allerdings nur, wenn man den Raum, in dem der Beamer läuft, abdunkelt – am besten ganz. Bei Tageslicht gehen Kontraste, Farben und generell der Bildinhalt gnadenlos unter, selbst, wenn kein direktes Licht auf die Leinwand fällt.

Hier kann auch eine graue Kontrastleinwand nicht viel retten – sie erhöht zwar dem Namen entsprechend Kontraste, senkt die Helligkeit aber zusätzlich. Was fehlt, ist zudem eine ordentliche Zwischenbildberechnung. Wer empfindlich auf das unterschwellige Ruckeln einer 24-fps-Aufnahme reagiert oder mit leichten Geisterbildern bei Fußballübertragungen nicht leben kann, sollte zu deutlich teureren Modellen greifen. Der Sound der beiden 5-Watt-Lautsprecher ist zwar nicht gerade voll, reicht aber für ein paar Serien-Folgen erstaunlich gut aus.

Preis: Was kostet der Fengmi Formovie R1 Nano?

Den Fengmi Formovie R1 Nano gibt es derzeit mit dem Code BGJMAK für nur 432 Euro inklusive Versand aus Tschechien bei Banggood, eine passende 100 Zoll großen ALR-Leinwand (Ambient Light Rejecting) von Blitzwolf kostet mit dem Code BGJSMA 232 Euro. Im Preis-Widget unten zeigen wir günstige und beliebte Alternative.

Fazit

Der Fengmi Formovie R1 Nano ist ein beeindruckender Kurzdistanzbeamer, der durch seine ultra-kompakte Größe und dafür leistungsstarke Projektion überzeugt. Mit Full-HD-Auflösung kommt er bei der Bildschärfe zwar nicht an deutlich teurere 4K-Modelle heran, immerhin kann er 4K-Inhalte aber problemlos wiedergeben. Die Helligkeit von 1.200 ANSI Lumen reicht zudem nicht aus, um bei Tageslicht ein gutes Bild zu erschaffen, in abgedunkelter Umgebung ist das aber kein Problem. Dann machen Streaming oder lineares Fernsehen bei passenden Zuspielern auf bis zu 120 Zoll mächtig Spaß – für knapp über 500 Euro kommt zumindest bei der Größe kein Fernseher auch nur annähern heran.

Automatische Trapezkorrektur und Bildschärfe sowie die Sicherheitsfunktionen machen den UST-Beamer zudem benutzerfreundlich und sicher. Trotz des auf den chinesischen Markt ausgerichteten Betriebssystems ist der Beamer auch in Europa gut nutzbar, wenn man externes Gerät wie einen FireTV-Stick anschließt. Wer einen ultra-kompakten und leistungsstarken Kurzdistanzbeamer für wenig Geld sucht, dürfte mit dem Fengmi R1 Nano sehr zufrieden sein.

Samsung The Freestyle im Test
ab 569.99 EUR

Der mobile Beamer Samsung Freestyle kostet seit Marktstart nur noch die Hälfte. Das macht den Hype-Beamer auf einmal richtig attraktiv. Wir haben ihn im Test.

VORTEILE
  • massiver Preissturz
  • schickes und praktisches Design
  • umfangreiche Multimedia-Funktionen
NACHTEILE
  • geringe Helligkeit
  • langsames Betriebssystem
  • kein integrierter Akku, Powerbank notwendig

Der mobile Beamer Samsung Freestyle kostet seit Marktstart nur noch die Hälfte. Das macht den Hype-Beamer auf einmal richtig attraktiv. Wir haben ihn im Test.

Beamer werden immer beliebter. Das zeigen unsere Tests und Ratgeber, die regelmäßig auf hohes Interesse stoßen. Etwa unsere Top-10-Bestenliste: Mini-Beamer. Das scheint auch Samsung erkannt zu haben und zeigt mit dem Freestyle einen mobilen Beamer für den Mainstream – so zumindest das Ziel.

Um zum Marktstart Interesse zu schüren, verteilt Samsung den Freestyle an Lifestyle-Influencer, die in großen Teilen das Gerät in den Himmel loben. Man kann davon ausgehen, dass hier der ein oder andere Euro den Eigentümer gewechselt hat. Die Kritik an der Medienaktion und am Beamer selbst folgte auf dem Fuß. Wir machen uns in diesem Test selbst ein Bild vom Samsung The Freestyle.

Schauen wir uns die Preisverlaufskurve des Samsung The Freestyle an, wird deutlich, dass der schicke Beamer seit seinem Markststart einem kontinuierlichen Preisverfall ausgesetzt ist. Das freut alle, die sich für einen neuen Beamer interessieren. Schließlich eliminiert der Preissturz einen unserer größten Kritikpunkte: den zu hohen Preis. Deswegen ändern wir nun auch die Sternbewertung von 2/5 (30.06.22) auf 3/5 (03.03.2023).



Samsung-Freestyle-LSP3 Preisverlaufskurve

Optik & Verarbeitung

Der Samsung Freestyle ist der wohl schickeste Beamer, den wir bisher getestet haben. Er besteht im Grunde aus einem 13 Zentimeter langen Zylinder mit einem Durchmesser von 9,5 Zentimetern. Die weiße Oberfläche ist gummiert und kann gewechselt werden. Am unteren Ende sitzt ein Fuß, in dem der Zylinder um gut 180 Grad geschwenkt werden kann. So lässt er sich flexibel platzieren. Die Konstruktion ist nicht nur clever und praktisch, sie hat auch Style.

Auf der schwarzen Hochglanzvorderseite des Zylinders sitzt die recht kleine Linse, flankiert von mehreren Sensoren. Unter der Linse dienen vier berührungsempfindliche Buttons zur rudimentären Bedienung. Fingerabdrücke sind hier deutlich zu sehen. Unter der perforierten schwarzen Kunststoffhinterseite des Zylinders sitzt der Monolautsprecher und ein Anschluss für Zubehör, welches jedoch (noch) nicht erhältlich ist.

Samsung The Freestyle

Seitlich am The Freestyle befinden sich ein USB-C-Port für die Stromversorgung, ein Micro-HDMI-Port und ein Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Mikrofons. Um ein normales HDMI-Kabel anzuschließen, benötigt der Nutzer einen Adapter (Amazon-Kauflink), der nicht beiliegt.

The Freestyle ist mit 840 Gramm recht leicht. Wer ihn jedoch mobil betreiben will, benötigt eine starke Powerbank, die gut und gerne 400 Gramm hinzuaddiert. Für den Transport legt Samsung einen milchig weißen Deckel bei, um die Linse zu schützen. Der Deckel dient gleichzeitig als Diffusor, um den Projektor als Ambient-Light zu verwenden.

Die Fernbedienung funkt über Infrarot. Das heißt, sie benötigt Sichtkontakt zum The Freestyle und sie kann keine Sprachbefehle entgegennehmen. Sie ist flach und benötigt keine Batterien, sondern verfügt über einen Akku. Geladen wird sie über USB-C. Die Tasten sind zwar unbeleuchtet, aber auch im Dunkeln gut zu erfühlen. Auch ihr Druckpunkt ist in Ordnung.

Samsung The Freestyle Bilder
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle

Bild & Ton

Der Beamer kann nativ Full-HD ausgeben und leuchtet laut Samsung mit einer Helligkeit von 550 LED-Lumen. Samsung verzichtet auf die realistischere Angabe der Helligkeit in ANSI-Lumen, wohl wissend, dass ihr Projektor nicht wahnsinnig hell ist. Er hat etwa 250 ANSI-Lumen und ist damit nur etwas heller als der gute Budget-Beamer Blitzwolf BW-VT2 (Testbericht) und deutlich dunkler als der preislich vergleichbare Akku-Beamer XGIMI Halo+ (Testbericht). In deutlich abgedunkelten Räumen mit einer Diagonale von etwa einem Meter ist dennoch ein ordentliches Bild möglich. Sobald jedoch etwas Licht vorhanden ist, wirkt das Bild verwaschen und nicht leuchtstark genug.

Um eine etwas bessere Bildqualität zu erreichen, raten wir zur Verwendung einer Leinwand. Mehr dazu in unserem Ratgeber Billig-Beamer und Billig-Leinwand: Mit gut 100 Euro zum Monster-Bild?

Selbst der sehr günstige Blitzwolf BW-VT2 ist im Akku-Modus kaum dunkler aus der teure Samsung The Freestyle.

Laut Samsung reicht die Projektionsgröße des Beamers von 0,75 Meter Diagonale (0,8 Meter Abstand) bis 2,5 Meter Diagonale (2,7 Meter Abstand). Allerdings kann man auch deutlich näher an die Projektionsfläche heran. Vorteil: Die gesamte Helligkeit verteilt sich dann auf einer kleineren Projektion, wodurch das Bild insgesamt heller ist.

Dank Auto Keystone, Auto Leveling und Autofokus richtet sich das Bild automatisch aus und wählt den passenden Fokus. Das funktioniert allerdings nicht so gut wie beim XGIMI Halo+. So wirkt das Bild häufig weiterhin leicht verzerrt. Auch der Autofokus arbeitet nicht perfekt, gerade Schriften sind stets leicht verwaschen. Rücken wir den Beamer dann etwas an die Leinwand heran, ist das Bild scharf. Zwar kann man über die Fernbedienung nachjustieren, das gelingt aber nur umständlich über das Einstellungsmenü und nicht so selbsterklärend wie beim Halo+. Trotzdem ist das Bild in dunkler Umgebung gut. Gerade die Farben können überzeugen.

Der ordentlich laute 5-Watt-Mono-Lautsprecher eignet sich, um etwa ein Fußballspiel zu vertonen. Den Lüfter übertrifft er mühelos, mit Bässen darf man jedoch nicht rechnen. Auch strahlt der Lautsprecher zwar im weiten Winkel ab. Trotzdem kommt mit ihm beim Betrachten von Filmen wenig Freude auf. Zum Glück lassen sich über Bluetooth externe Lautsprecher verbinden. Wir empfehlen unsere Kaufberatung JBL, Sonos, Sony: Outdoor-Lautsprecher mit Akku für die beste Party draußen.

Im folgenden Preisvergleich zeigen wir die aktuell beliebtesten Beamer mit Akku

Software

Auf dem The Freestyle läuft das Samsung-eigene Betriebssystem Tizen. Beim Erststart bietet Tizen das Einrichten über das Smartphone an. Das funktionierte zumindest mit unserem Google Pixel 6 Pro (Testbericht) nicht. Nach dem Herunterladen der Smartthings-App und dem Einloggen findet die App zwar den Beamer sofort. Auch die Kopplung mit dem WLAN und das Übertragen des SMS-Bestätigungscodes scheinen zu funktionieren. Beim Registrieren des Beamers im Samsung-Account dann die Fehlermeldung, die uns dazu zwingt, die Erstinstallation über die Fernbedienung vorzunehmen. Kurios: Nach einem Software-Update spiegelt der Beamer das Bild. Ein Neustart behebt das Problem. Mehr dazu in den Fotos und Screenshots der Bildergalerie.

Samsung The Freestyle Einrichtung
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle
Samsung The Freestyle

Tizen wirkt in seiner Optik recht aufgeräumt und erinnert mit seinem großen Kacheln, die horizontal navigiert werden, an viele weitere TV-Betriebssysteme wie Android TV oder Fire OS. Allerdings ist die App-Auswahl mit etwa 300 Apps gegenüber Android-TV eingeschränkt. Dennoch sind die wichtigsten Apps verfügbar. Dazu gehört auch Samsung TV Plus und ein kostenloser Live-TV-Dienst. Insgesamt bleiben bezüglich des Streaming-Angebots kaum Wünsche offen.

Wer will, kann über die Android-App Smartthings (Testbericht) auf den Projektor spiegeln. Auch Bixby und Alexa sind mit dabei. Riesen-Manko: Das Navigieren durch die Menüs ist zuweilen quälend langsam. Gerade wenn sich Tizen über einen im Hintergrund laufenden Stream legt, geht die Hardware in die Knie. Das erstickt jede aufkommende Freude im Keim.

Akku

Samsung bewirbt den The Freestyle als mobilen Mini-Beamer für den Außeneinsatz. Da verwundert es doch sehr, dass der Projektor keinen Akku integriert. Hier empfiehlt Samsung dein Einsatz einer Powerbank ab 60 Watt und Power Delivery (pd). Im Test funktionieren auch Powerbanks mit 45 Watt (min. 3A/9V). Billig ist eine solche Powerbank jedoch nicht. Hier müssen Käufer je nach Kapazität mit mindestens 50 Euro rechnen.

Samsung The Freestyle

Wir testen die Akkulaufzeit mit einer 88-Wattstunden-Powerbank und erreichen 109 Minuten. Das reicht nur für kurze Filme. Beim Wechseln der Powerbank schaltet sich der The Freestyle aus, eine kleine Batterie zum Überbrücken gibt es nicht. Wer The Freestyle mobil länger einsetzen will, kann zu einer Powerstation greifen. Diese fangen etwa bei 250 Euro an. Einen guten Überblick liefert unsere Top-10-Solargeneratoren: Die besten Powerstations mit Photovoltaik.

Preis

Der Samsung The Freestyle kostete zum Testzeitpunkt im Juni 2022 stolze 750 Euro. Das war viel zu teuer und für uns ein Grund, in abzuwerten. Nun ist sein Preis auf 429 Euro (3.3.22) gefallen. Damit lohnt sich der Beamer wieder, das ist uns auch eine Aufwertung bezüglich seiner Sterne wert.

Sein Skin ist wechselbar, alternative Farben kosten ab 25 Euro. Ein passender Akku mit 32.000 mAh ist für 130 Euro bestellbar. Das Adapterkabel auf HDMI gibt es für rund 10 Euro.

Fazit

Der Samsung The Freestyle soll vor allem Nutzer ansprechen, die bisher wenig Kontakt zu Mini-Beamern hatten. Der Samsung The Freestyle sieht toll aus, seine Haptik und Mechanik sind durchdacht und praktisch. Doch ihm mangelt es an einigen wichtigen Eigenschaften. So integriert Samsung keinen Akku, die Helligkeit ist gering und die Geschwindigkeit des im Grunde guten Betriebssystems ist lahm. Zudem funktionieren das Auto-Keystone und der Autofokus nicht optimal, er hat nur einen Micro-HDMI-, keinen normalen HDMI-Port und der Sound ist höchstens durchschnittlich.

Für anfangs knapp 1000 Euro war das zu wenig. Doch für den mittlerweile aufgerufenen Preis von nur noch gut 400 Euro, ist der Samsung Freestyle plötzlich eine Empfehlung. Alternativ kann man sich auch den Akku-Beamer Blitzwolf BW-VT2 (Testbericht) anschauen. Viel besser als der Freestyle ist der XGIMI Halo+ (Testbericht).



Xiaomi Wanbo T6 Max im Test

Der Xiaomi Wanbo T6 Max kostet bis zum 31.12.21 noch 250 Euro und bietet dafür ein außergewöhnlich helles, scharfes und farbenfrohes Bild. Wir zeigen im Test, für wen sich der Kauf lohnt.

VORTEILE
  • scharfes und farbenfrohes Full-HD-Bild
  • hohe Helligkeit
  • schickes Design
  • elektronischer Fokus
NACHTEILE
  • Veraltetes und unzuverlässiges Android OS 9

Der Xiaomi Wanbo T6 Max kostet bis zum 31.12.21 noch 250 Euro und bietet dafür ein außergewöhnlich helles, scharfes und farbenfrohes Bild. Wir zeigen im Test, für wen sich der Kauf lohnt.

Der Wanbo T6 Max aus der Xiaomi-Familie ist nach dem Wanbo T2 Max (Testbericht) und dem Wanbo X1 (Testbericht) ein weiterer Beamer aus dem Hause Wanbo, den wir bei uns im Test haben. Die beiden getesteten Geräte gefallen uns wegen ihres tollen Preis-Leistungs-Verhältnisses. Besonders hatte es uns der T2 Max angetan. Denn wir kennen kaum einen anderen Beamer, der für unter 140 Euro eine echte Full-HD-Auflösung bietet. Noch dazu wirkt seine Optik fein designt. Wer aus seinem Budget-Beamer noch mehr herausholen will, sollte in eine Leinwand investieren.

Design & Verarbeitung

Der Wanbo T6 Max wirkt mit seinen Maßen von 14 x 20 x 19 Zentimetern wie eine aufgepumpte Version des T2 Max. Das ist gut, schließlich gehört die Optik des T2 Max zu den besten, die wir beim Beamern seit Langem gesehen haben. Der T6 Max setzt hier noch mal einen drauf. An seiner Front dominiert die große Glas-Linse, gerahmt von einer feinen, goldenen Linie. Sie sitzt auf einer schwarzen Fläche in Klavierlackoptik. Der untere symmetrische Bereich der Vorderseite ist perforiert, hier stößt die eingebaute Lüftung die warme Luft aus.

Auf der Oberseite befindet sich mittig der einzige Knopf am Projektor. In Betrieb ist er fein beleuchtet. Über die Oberseite führt ein etwa zwei Zentimeter breiter Riemen aus Kunstleder, der einen netten optischen Akzent setzt und gleichzeitig aus Tragegriff dient. Gehalten wird er an den Seiten des T6 Max durch zwei goldene Knöpfe.

Auf der Rückseite saugt der Ventilator, versteckt hinter einer Perforation, die Luft an. Außerdem findet man dort den Lade-Port, zwei USB-Ports für die Stromversorgung externer Geräte, Zubehör und USB-Sticks, einen 3,5-Millimeter-Kopfhörerausgang, einen 3,5-Millimeter-AV-Eingang und einen HDMI-Port. Auf der Unterseite sorgen vier gummierte Füße für einen sicheren Halt. Zudem sitzt dort ein Gewinde, um den T6 Max etwa auf ein Stativ zu schrauben.

Wanbo T6 Max Bilder
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max
Xiaomi Wanbo T6 Max

Insgesamt ist der Wanbo T6 Max mit knapp zwei Kilogramm recht schwer. Und dass, obwohl das starke 95-Watt-Netzteil nicht integriert wurde. Die Bluetooth-Fernbedienung passt optisch zum Beamer. Sie ist in Weiß gehalten mit schwarzen Knöpfen, ihre Seiten hat Wanbo abgerundet. Als Besonderheit kommt sie mit einem Mikrofon und beherrscht Sprachbefehle. Wir vermissen jedoch dedizierte Knöpfe zum Pausieren von Streams. Auch eine Stumm-Taste fehlt.

Bild & Ton

Xiaomi Wanbo T6 Max

In Betrieb ist die Lüftung deutlich hörbar. Hier reiht sich der Wanbo T6 Max etwa in das Mittelfeld ein. Zur Schärfeeinstellung gibt es kein Fokusrad oder ähnliches – fokussiert wird ausschließlich elektronisch über zwei Tasten der Fernbedienung. Das funktioniert sehr gut. Toll ist auch die Schärfeverteilung im Bild. Bei günstigen Beamern hat man sonst oft das Problem, dass etwa die Mitten scharf sind, der Rand aber nicht.

Das Bild selbst ist dank der Full-HD-Auflösung von 1920 x1080 Pixeln wie zu erwarten scharf. Auch bei einer Projektionsgröße von etwa 100 Zoll wirkt das Bild nicht verwaschen. Die Darstellung der Farben ist ebenfalls gut. Was den Wanbo T6 Max aber von der Konkurrenz im vergleichbaren Preissegment absetzt, ist seine hohe Helligkeit. So sieht das Bild bei einer Projektionsfläche von gut 50 Zoll auch bei nicht komplett abgedunkelten Räumen noch gut aus. Wer eine größere Projektionsfläche will, sollte den Raum dennoch komplett abdunkeln.

Für den Klang sorgen zwei 3-Watt-Lautsprecher. Diese erzeugen einen vernünftigen Klang und sind sehr laut. So macht es Spaß, sich den ein oder anderen Clip über die Lautsprecher anzuhören. Bei Filmen, bei denen es auch auf den Bass ankommt, sollten Käufer aber lieber externe Lautsprecher über Klinkenstecker oder über Bluetooth verbinden.

Software

Auf dem Wanbo T6 Max läuft Android 9. Dieses System ist veraltet, das letzte Sicherheitsupdate stammt aus August 2018. Beim ersten Start begrüßen uns chinesische Schriftzeichen. Dank der Symbole und Android-Erfahrung ist es jedoch schnell möglich, die Systemsprache auf Deutsch zu stellen. Danach funktioniert die Einrichtung problemlos. Trotzdem empfinden wir es als schwierig, einen Projektor mit voreingestellter chinesischer Systemsprache auf dem deutschen Markt zu verkaufen. Interessanterweise stellt sich die Sprache nach dem Zurücksetzten auf den Werkszustand automatisch auf Englisch und nicht auf Chinesisch.

Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software
Wanbo T6 Max Software

Auf Android 9 sind einige Programme vorinstalliert. Darunter der Playstore für weitere Apps, YouTube, Chrome, Amazon Prime Video, Netflix und Disney+. Deren Nutzung läuft aber nicht immer optimal und manchmal auch gar nicht. So zeigt etwa Netflix beim Abspielen eines Streams nicht den roten Balken an. Deswegen weiß der Nutzer nicht, an welcher Stelle er sich im Video befindet. Bei Amazon Prime Video sieht nach dem Anmelden alles normal aus. Allerdings verweigert die App dann das Abspielen von Video. Eventuell kann man hier eine heruntergeladene APK über einen USB-Stick installieren. Probiert haben wir das nicht. Es kann ja nicht sein, dass man eine eigentlich vorinstallierte App für einen reibungslosen Betrieb umständlich nachinstallieren muss.

Wir empfehlen deswegen und auch wegen des hoffnungslos veralteten Sicherheitsupdates ein paar Euro zu investieren und auf externe Zuspieler zu setzen. Wer ein gut funktionierendes und stets aktuelles Android OS will, kann etwa zum Chromecast greifen. Auch der Amazon Fire TV Stick ist trotz seines günstigen Preises gut. Eine Übersicht bietet unser Ratgeber Streaming-Boxen im Vergleich: Die besten TV-Sticks.

Preis

Der Wanbo T6 Max kostet bei Galaxus 279 Euro.

Fazit

Dem Wanbo T6 Max macht in seiner Preisklasse so schnell niemand etwas vor. Gerade sein Bild überzeugt. Es ist dank hoher Auflösung scharf, farbenfroh und gleichmäßig fokussiert. Die Fokusjustierung gelingt komfortabel über die Fernbedienung. Dabei ist das Bild angenehm hell. Auch die Lautsprecher sind brauchbar.

Weniger gut ist das Betriebssystem Android in Version 9. Es ist nicht nur veraltet, es funktionieren auch einige wichtige Apps wie Amazon Prime Video nicht. Hier sollte Käufer für ein paar Euro einen externen Streaming-Stick nachkaufen. Da sich dieser Makel jedoch leicht umgehen lässt, erhält der Wanbo T6 Max dennoch unsere volle Kaufempfehlung. Für seinen Preispunkt wird man wohl so schnell keinen anderen Projektor mit einem derart guten Bild finden. Alternativ empfehlen wir für Sparfüchse einen Blick auf den 140-Euro-Beamer Wanbo T2 Max (Testbericht).

Ultimea Apollo P40 im Test
ab 174.99 EUR

Der Ultimea Apollo P40 ist ein Full-HD-Beamer mit Autofokus, automatischer Hinderniserkennung, WLAN und Bluetooth. Im Test überzeugt er mit einem hellen, farbenfrohen Bild und gutem Klang zu einem attraktiven Preis.

VORTEILE
  • helles, scharfes Full-HD-Bild
  • Autofokus & Hinderniserkennung
  • leiser Betrieb, guter Klang für einen Beamer
  • attraktiver Preis
NACHTEILE
  • modifiziertes Android ohne Apps, Streaming nur mit externen Zuspieler
  • recht groß, ohne Transporttasche

Der Ultimea Apollo P40 ist ein Full-HD-Beamer mit Autofokus, automatischer Hinderniserkennung, WLAN und Bluetooth. Im Test überzeugt er mit einem hellen, farbenfrohen Bild und gutem Klang zu einem attraktiven Preis.

Full-HD-Beamer erzeugen bereits zum Einstiegspreis von unter 200 Euro ein richtig großes Bild zu Hause oder unterwegs. Der Ultimea Apollo P40 will in dem hart umkämpften Markt der günstigen Full-HD-Projektoren mit hoher Helligkeit, Autofokus und weiteren smarten Features punkten. Wir haben den Apollo P40 getestet.

Mit 170 Euro ist der Ultimea Apollo P40 vergleichsweise günstig. Dabei tritt er gegen starke Konkurrenz an, wie die beliebten Beamer Wanbo X5 (Testbericht), Geleipu X5 (Testbericht), Lenovo Smart Projector (Testbericht) und Wanbo T2R Max (Testbericht). Einen guten Überblick über die Mitbewerber bietet unsere Bestenliste Die besten Full-HD-Beamer bis 200 Euro.

Highlights des Ultimea Apollo P40

  • helles, scharfes und farbintensives Full-HD-Bild
  • Autofokus und automatische Hinderniserkennung
  • Android-basiertes Betriebssystem 
  • WLAN, Bluetooth und Miracast/Airplay
  • überraschend guter Klang
  • leiser Lüfterbetrieb
  • attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Ultimea Apollo P40 kostet aktuell 200 Euro bei Amazon. Mit 5-Prozent-Coupon nach Anklicken des Kästchens sind es noch 190 Euro. Noch günstiger wird es bei Geekmaxi. Hier kostet er regulär 185 Euro. Mit dem Gutscheincode UTMP40 reduziert sich sein Preis auf 170 Euro.

Wie ist die Optik und die Verarbeitung des Ultimea Apollo P40?

Der Lieferumfang des Apollo P40 kann sich sehen lassen. Neben dem obligatorischen Netzkabel und der Fernbedienung sind ein HDMI-Kabel und sogar ein AV-Kabel dabei. Das ist bei Beamern in dieser Preisklasse eher selten. Außerdem liegt eine Stellschraube im Karton, mit der man den vertikalen Projektionswinkel anpassen kann.

Ultimea Apollo P40

Die Maße des P40 betragen 26,5 cm × 26,5 cm × 10,5 cm – er ist damit eher groß und wenig mobil. Eine Tragetasche ist nicht im Lieferumfang enthalten. Mit 2,5 kg ist er kein Leichtgewicht. Wer einen mobilen Beamer sucht, sollte sich eher in unserer Bestenliste Top-5 der Akku-Beamer umschauen.

Dafür bietet der Apollo P40 gleich fünf Stativgewinde auf der Unterseite. Das ermöglicht eine flexible Positionierung, gerade bei der Deckenmontage. Das Netzteil ist im Gehäuse integriert. Sehr schön: Eine fest installierte, seitlich verschiebbare Abdeckung schützt die empfindliche Linse bei einem Transport.

Was kann die Hardware des Ultimea Apollo P40?

Das integrierte 90-Watt-Netzteil des Apollo P40 kann ein Vor- aber auch ein Nachteil sein. Es spart Platz und ein zusätzliches Netzteil, erzeugt aber auch Wärme, die zusätzlich zur Lichtquelle aus dem Gehäuse abgeführt werden muss. An Anschlüssen bietet der Beamer einen HDMI-Port, zwei USB-A-Buchsen, AV und einen AUX-Ausgang. Kabellos versteht er Dual-Band-Wi-Fi und Bluetooth 5.1.

Wie gut ist das Bild des Ultimea Apollo P40?

Der Ultimea Apollo P40 liefert ein farbenfrohes, scharfes und helles Bild. Die native Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln sorgt für viele Details. Mit einem Kontrastverhältnis von 1500:1 und einer Helligkeit von 700 Ansi-Lumen ist er auch für nicht komplett abgedunkelte Räume geeignet. Das gilt zumindest, solange die Projektionsfläche nicht zu groß ist. Die empfohlene Bildgröße liegt zwischen 35 und 150 Zoll, 150 Zoll sind für die Helligkeit des P40 aber zu ambitioniert.

Das Wurf-Verhältnis von 1,4:1 bedeutet, dass der Beamer bei 1,4 Metern Abstand ein circa ein Meter großes Bild erzeugt. 4K-Signale versteht er und rechnet sie auf Full-HD herunter. Außerdem unterstützt er HDR10 für einen erweiterten Kontrastumfang und intensivere Farben. Laut Hersteller soll die versiegelte Optik und Motorentechnik Staub fernhalten. Die LED-Lampe hat eine angegebene Lebensdauer von 50.000 Stunden.

Wie gut ist die Software und die Bedienung des Ultimea Apollo P40?

Der Apollo P40 läuft mit einer stark angepassten Variante von Android 9. Es gibt keinen Play Store für Apps, das System ist kaum als Android zu erkennen, läuft aber zuverlässig und flott. Der Autofokus aktiviert sich bei Bewegung oder per Knopfdruck auf der Fernbedienung und funktioniert zuverlässig.

Ultimea Apollo P40 Screenshots
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot
Ultimea Apollo P40 Screenshot

Die digitale Trapezkorrektur erfolgt manuell über die Fernbedienung. Allerdings sorgt sie dafür, dass das Bild nicht mehr gleichmäßig scharf ist. Praktisch ist die automatische Hinderniserkennung, die jedoch zunächst im Menü aktiviert werden muss: Wenn ein Gegenstand vor der Linse auftaucht, verkleinert der Beamer bei aktiviertem Autofokus automatisch das Bild. Das funktioniert im Test sehr gut, geht aber auf Kosten der Auflösung.

Der Beamer unterstützt Miracast und Airplay, um Inhalte drahtlos vom Smartphone oder Tablet zu übertragen. Netflix lässt sich so jedoch aufgrund des HDCP-Kopierschutzes nicht spiegeln. Wer mit dem Apollo P40 streamen will, muss wegen nicht vorhandener Apps auf externe Quellen wie einen Streaming-Stick zurückgreifen. Mehr dazu in unserer Bestenliste Die 10 besten 4K-Streaming-Sticks- und Boxen.

Wie gut ist der Klang und wie laut ist der Lüfter des Ultimea Apollo P40?

Die beiden eingebauten 5-Watt-Lautsprecher klingen auf dem Papier erst einmal nicht besonders potent. Im Test überraschen sie aber positiv. Ultimea hat Erfahrung mit Soundbars – das merkt man hier. Der Klang ist laut und voluminöser als bei vielen anderen Beamern in dieser Preisklasse. Wunder darf man aber nicht erwarten. Der Bass ist nur dezent vorhanden. Wenn man voll aufdreht, klingt der Sound schnell etwas angestrengt. Trotzdem ist der Apollo P40 als Bluetooth-Lautsprecher eine Alternative zum Smartphone- oder Notebook-Sound.

Der Lüfter arbeitet angenehm leise. Mit einer Dezibel-App messen wir auch bei längerem Betrieb in 30 cm Abstand nur 26 dB. Das ist besonders bemerkenswert, da der Apollo P40 wie oben erwähnt das Netzteil integriert und zusätzlich zur Lichteinheit auch dessen Wärme ableiten muss.

Wie teuer ist der Ultimea Apollo P40?

Der Ultimea Apollo P40 kostet bei Amazon zwischen 200 Euro und 250 Euro. Nochmal günstiger wird es bei Geekmaxi. Hier kostet er 185 Euro.

Fazit

Der Ultimea Apollo P40 ist ein attraktiver Full-HD-Beamer für Einsteiger und preisbewusste Heimkino-Fans. Er überzeugt mit einem scharfen, farbkräftigen und hellen Bild, welches sich über den zuverlässigen Autofokus ohne weiteres Zutun optimal einstellt. Der integrierte Lautsprecher liefert für einen günstigen Beamer einen guten Klang. Erfreulich ist auch der leise Betrieb trotz integriertem Netzteil.

Angesichts dieser Vorteile ist der fehlende App-Support trotz Android verschmerzbar, schließlich lassen sich Streaming-Sticks einfach nachrüsten. Die Größe macht den P40 zwar weniger mobil, dafür bietet er viele Anschlussmöglichkeiten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich sehen lassen. Für deutlich unter 200 Euro ist der Ultimea Apollo P40 ein Full-HD-Beamer, den wir guten Gewissens empfehlen können.

Xiaomi Wanbo T2 Max im Test
ab 185.9 EUR

Der schicke Wanbo T2 Max aus der Xiaomi-Familie bietet eine Full-HD-Auflösung mit Android, ist leise und kostet meist weniger als 200 Euro. TechStage hat ihn getestet.

VORTEILE
  • Scharfes Full-HD-Bild
  • Leise im Betrieb
  • Elegantes Design
NACHTEILE
  • Bild etwas zu dunkel
  • Veraltete und eingeschränkte Android-Version
  • Sound laut aber flach

Der schicke Wanbo T2 Max aus der Xiaomi-Familie bietet eine Full-HD-Auflösung mit Android, ist leise und kostet meist weniger als 200 Euro. TechStage hat ihn getestet.

Als wir uns vor wenigen Monaten den Blitzwolf BW-VP5 (Testbericht) genauer anschauten, waren wir überrascht davon, wie gut ein Beamer für nur 60 Euro sein kann. Auch der 65 Euro teure Blitzwolf BW-VP7 (Testbericht) und der 90 Euro teure Blitzwolf BW-VP8 schnitten jeweils gut ab.

Ihre größte Schwäche: Sie lösen maximal mit 720p auf und sind teilweise viel zu laut. Genau hier setzt der Wanbo T2 Max an. Er bietet eine Auflösung von 1080p und ist einer der leisesten von uns je getesteten Beamer. Was er sonst noch kann und wo seine Schwächen liegen zeigt der Testbericht.

Der hier getestete Wanbo T2 Max ist ausverkauft. Allerdings gibt es mittlerweile eine in vielen Teilen baugleiche, jedoch hellere und smartere Variante für 186 Euro etwa bei Amazon.

Optik & Verarbeitung

Der Wanbo T2 Max ist mit seinen Maßen von 11 x 13 x 15 Zentimeter recht kompakt und wiegt etwa 900 Gramm. Ein externes Netzteil liegt bei. Er kleidet sich in matteweißen Kunststoff, an seiner Front sitzt in schwarzer Klavierlackoptik gefasst die große Glaslinse. Unterhalb der Linse ist der Kunststoff perforiert, dahinter sitzt ein Lüfter. Gleiches gilt für die Rückseite. Dort verfügt der Wanbo T2 Max außerdem über den Anschluss für das Netzteil, einen 3,5-Millimeter-Klinkenport für den Anschluss externer Audiogeräte, einen HDMI-Eingang und einen USB-A-Port.

Links und rechts zeugen runde Aussparungen von den beiden 3-Watt-Stereolautsprechern. Diese sind ausreichend laut, allerdings nicht sehr voluminös. Auf der Unterseite verbirgt sich zwischen vier gummierten Füßchen ein Stativgewinde. Oben sitzt neben dem ausreichend großen und gut nutzbaren Fokusrad der Ein-/Ausschalter. Dies ist der einzige Knopf am Wanbo T2 Max, die restliche Bedienung erfolgt ausschließlich über die mitgelieferte Fernbedienung. Diese ist unspektakulär, aber funktionell. Auf der Kunststofffront in der Optik von gebürstetem Metall sitzen alle für die vollumfängliche Nutzung benötigten Taster. Eine eigene Taste für Start/Pause gibt es nicht.

Insgesamt gefällt uns der Wanbo T2 Max ausgesprochen gut. Sein Design ist minimalistisch und fügt sich in die meisten Einrichtungen gut ein.

Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max
Wanbo T2 Max

Bild

Bereits ab einem Abstand von gut einem Meter erzeugt der Wanbo T2 Max ein scharfes Bild mit einer Diagonale von etwa 90 Zentimetern (35 Zoll). Andere Beamer seiner Preisklasse benötigen für ein scharfes Bild meist höhere Abstände. Wer richtig nah ran will, sollte sich einen Kurzdistanzbeamer (Vergleichstest) anschauen. Die Schärfe ist vor allem dank der nativen Auflösung von 1960 x 1080 Pixeln hervorragend und ein deutlicher Fortschritt gegenüber Projektoren mit geringerer Auflösung. Gerade bei Schriften und bei größeren Displaydiagonalen sieht man den Unterschied deutlich.

Die Helligkeitsverteilung ist gut, zu den Rändern wird die Projektion kaum dunkler. Die maximale Gesamthelligkeit des LED-Leuchtmittels des Wanbo T2 Max ist seine vielleicht größte Schwäche. So ist etwa das Bild des Blitzwolf BW-VP5 (Testbericht) deutlich leuchtstärker. Trotzdem ist der T2 Max hell genug, um in abgedunkelten Räumen problemlos Videos mit einem zwei Meter großen Bild anzuschauen. Für Konferenzräume eignet er sich dagegen kaum. Das Weiß hat einen leichten Grünstich. Es gibt in den Optionen keine Möglichkeit, die Farbtemperatur anzupassen. Schade, schließlich bietet das zugrundeliegende Android derartige Optionen, die vom Hersteller jedoch nicht umgesetzt wurden.

Das Fokusrad des Wanbo T2 Max ist gut erreichbar und ausreichend groß.

Auffällig: Der T2 Max ist angenehm ruhig und wird bei längerem Betrieb nicht viel lauter. Klar, es handelt sich hier immer noch um einen Projektor, dessen LED-Leuchtmittel aktiv mit Lüftern gekühlt werden muss. Ganz ohne Geräusche geht das nicht vonstatten, die Lautstärke ist in etwa mit einem lauten Notebooklüfter unter Volllast vergleichbar. Dennoch ist der Wanbo T2 Max einer der ruhigsten Beamer, die wir je getestet haben.

Insgesamt ist die Bildqualität des Wanbo T2 Max gerade bezogen auf seinen erschwinglichen Preis von unter 140 Euro hervorragend. Es aktuell keinen anderen Projektor dieser Preisklasse, der eine native Full-HD-Auflösung bietet.

Software

Das Betriebssystem des Wanbo T2 Max basiert auf einem angepassten Android 6. Es ist schon ein paar Jahre her, dass Android eine derart niedrige Versionierungszahl hatte. Der Menüpunkt Über das Telefon verrät, dass die Android-Sicherheitspatch-Ebene vom 1. September 2017 ist. In den Optionen kann die Sprache auf Deutsch gestellt werden, häufig stolpert man jedoch über schlampige Übersetzungen.

Den Google Playstore gibt es nicht, jedoch einen eigenen, angepassten Store zum Download vieler Apps. Darunter Youtube, Netflix und Prime Video. Diese funktionieren gut, sie reagieren auf die entsprechende Eingabe über die Fernbedienung und geben ihre Inhalte flüssig in Full-HD wieder. Auch Social-Media-Apps wie Facebook, Tiktok und Twitter sind mit an Bord. Für Nachrichten stehen unter anderem CNN, DW, Tagesschau, Focus Online und BBC News zur Verfügung. Musik-Fans können Spotify, Shazam, Soundcloud, Deezer und verschiedene Radio-Apps installieren. Die Auswahl scheint groß, allerdings ist sie nicht zu vergleichen mit dem schier endlosen Angebot des Google Playstores, wie man ihn von Smartphones gewohnt ist.

Die Fernbedienung des Wanbo T2 Max.

Ist eine App nicht dabei, kann man sie via Sideloading über einen USB-Stick nachinstallieren. Diese funktionieren dann meist nicht über normalen Knöpfe auf der Fernbedienung. Hierfür muss der Nutzer den Maus-Knopf auf der Remote länger drücken und kann dann über Pfeiltasten einen Mauszeiger über das Bild schieben. Einfacher wird das mit einer über Bluetooth oder Kabel angeschlossenen echten Maus. Auch eine Tastatur kann etwa beim Surfen im Browser helfen. Wie schon bei Smartphones, ist es möglich, externe Bluetooth-Speaker zu verbinden.

Über Miracast ist es zudem möglich, kompatible Endgeräte zu spiegeln. Außerdem erlaubt die Software das Auslesen von angeschlossenen Festplatten zur Medienwiedergabe.

Der T2 Max verfügt zwar über keine automatische Trapezkorrektur, allerdings lässt sich das manuell in den Optionen anpassen. Wenn es sich vermeiden lässt, raten wir jedoch davon ab, da hier die Pixel neu berechnet werden müssen und so die Bildqualität leidet.

Insgesamt sind wir mit dem Android-Betriebssystem zufrieden, da es vor allem Dank seiner Apps deutlich mehr bietet als sehr einfache Beamer-Betriebssysteme dieser Preisklasse. Jedoch ist Android 6 hoffnungslos veraltet und wir vermissen Einstellungsmöglichkeiten zur Farbwiedergabe und einiges mehr. Immerhin ist es möglich, externe Apps zu installieren.

Wer sich nicht mit den eingeschränkten Android-Betriebssystem abgeben will, dem empfehlen wir unseren Ratgeber Streaming-Boxen im Vergleich: Die besten TV-Sticks.

Preis

Der hier getestete Wanbo T2 Max ist ausverkauft. Allerdings gibt es mittlerweile eine in vielen Teilen baugleiche, jedoch hellere und smartere Variante für 186 Euro etwa bei Amazon.

Fazit

Der Wanbo T2 Max ist nicht perfekt. Seine Android-Software hakt, der Sound ist laut, aber flach und das Bild ist etwas zu dunkel. Trotzdem ist der T2 Max der besten Full-HD-Beamer, den man für unter 200 Euro bekommt. Das liegt nicht nur daran, dass er deutlich günstiger ist als alle anderem Beamer mit 1080p-Auflösung. Er wirkt außerdem elegant und gut verarbeitet. Zudem ist er sehr leise und kommt mit einem zwar veralteten aber flexiblen Android-Betriebssystem, auf dem man Apps nachinstallieren kann.

Lenovo Xiaoxin 100 im Test

Der Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer bietet neben der 1080p-Auflösung und einer beeindruckenden Helligkeit von 700 Ansi-Lumen außerdem ein umfangreiches Software-Paket sowie ordentliche Lautsprecher für nur gut 200 Euro. Wir machen den Test.

VORTEILE
  • hell, bunt, scharf
  • Autofokus und digitale Trapezkorrektur
  • smarte Funktionen
NACHTEILE
  • groß & schwer
  • native Netflix-Wiedergabe nur in SD
  • Smartphone-App in chinesischer Sprache

Der Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer bietet neben der 1080p-Auflösung und einer beeindruckenden Helligkeit von 700 Ansi-Lumen außerdem ein umfangreiches Software-Paket sowie ordentliche Lautsprecher für nur gut 200 Euro. Wir machen den Test.

Wer sich nach einem günstigen Full-HD-Beamer umschaut, wird von der Fülle an Angeboten geradezu überwältigt. Für fast jeden Bedarf gibt es vermeintlich das passende Modell. Egal, ob man ein kompaktes Gerät mit Akku für unterwegs wie den Xgimi Halo+ (Testbericht) oder einen Projektor mit möglichst großem Bild und Widevine L1 sucht, wie es der Emotn N1 (Testbericht) bietet.

Lenovo verkauft mit dem Xiaoxin 100 Projektor einen Beamer, der neben einer nativen Auflösung von 1080p noch eine hohe Helligkeit mit 700 Ansi-Lumen bietet. Eine automatische Trapezkorrektur und HDR10-Support versprechen ein hervorragendes Bild zum Schnäppchenpreis. Auch der Klang, der aus den zwei 5-Watt-Lautsprechern kommt, soll überzeugen und unterstützt Dolby Audio.

Der Lenovo Xiaoxin 100 gehört mit Abmessungen von 31 cm x 30 cm x 16 cm zu den eher größeren Beamern und bringt mit 3,85 kg auch ordentlich Gewicht auf die Waage. Das dürfte unter anderem der Hardware geschuldet sein, die neben der LCD-Lampe auch noch eine Quadcore-CPU, 2 GB RAM und 16 GB ROM-Speicherplatz umfasst. Eine Tragetasche ist im Lieferumfang leider nicht enthalten, sodass Nutzer selbst für die passende Aufbewahrung sorgen müssen. Der Lenovo Xiaoxin 100 kostet bei Geekmaxi 200 Euro.

Ist der Lenovo Xiaoxin 100 gut verarbeitet?

Obwohl es sich beim Lenovo Xiaoxin 100 um ein sehr günstiges Angebot handelt, überrascht die Verarbeitung im Test positiv. Das Design wirkt elegant und macht einen wertigen Eindruck, während die einzelnen Bauteile gut aufeinander abgestimmt sind. Alle Kanten und Schweißnähte sind sauber angepasst. Ein Bedienpanel gibt es nicht, lediglich der Ein- und Ausschaltknopf ist vorhanden. Auf der Unterseite des Gehäuses befindet sich ein Gewinde, mit dessen Hilfe sich der Beamer auf einem Stativ befestigen lässt. Aufgrund des Gewichts und der Größe des Projektors sollte man aber ein entsprechend robustes Modell wählen.

Lenovo liefert den Beamer ohne Tragetasche aus. Ebenfalls verzichten müssen Käufer auf eine Abdeckung der Linse. Wer den Xiaoxin 100 transportieren möchte, sollte also auf einen entsprechenden Schutz des Geräts vor Staub und Schmutz achten.

Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer

Bei der Bedienung des Xiaxon 100 Projektors hat sich Lenovo für eine eher ungewöhnliche Option entschieden. Denn neben der im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung können Nutzer den Beamer nicht über ein Bedienpanel am Gehäuse steuern. Stattdessen gibt es die Möglichkeit, Funktionen des Geräts über eine Smartphone-App anzuwählen.

Die Fernbedienung orientiert sich am Standard vergleichbarer Geräte und erinnert ein wenig an das Design von Amazons Fire TV Stick Lite. Neben einem Ein- und Ausschaltknopf gibt es Tasten für den Autofokus, die Sprachsteuerung, das Hauptmenü, die Optionen und die Lautstärke. Auf ein Nummern-Pad müssen wir allerdings verzichten, ebenso wie auf eine Beleuchtung der Tasten. Insgesamt überzeugt die Fernbedienung aber mit einer angenehmen Haptik und guten Bedienbarkeit.

Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer Bilder
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer
Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer

Die App „Smart Lenovo“ lässt sich im Playstore von Google oder Apple herunterladen. Alternativ kann man aber auch den in der Bedienungsanleitung abgedruckten QR-Code scannen, um zur Download-Webseite weitergeleitet zu werden. Das Problem an der App ist allerdings, dass nur in chinesischer Sprache funktioniert. Eine Übersetzung ins Englische oder gar Deutsche sucht man vergebens, weshalb die Software quasi unbrauchbar wird (sofern man des Chinesischen nicht mächtig ist).

Was kostet der Lenovo Smart Projector?

Der Lenovo Xiaoxin 100 kostet bei Geekmaxi 200 Euro.

Welche Software-Features hat der Lenovo Xiaoxin 100 zu bieten?

Lenovo hat den Xiaoxin 100 mit einem Huawei Hisilicon 352 Quad-Core-Prozessor ausgestattet, außerdem sind im Gehäuse zusätzlich 2 GB RAM und 16 GB Speicher verbaut. Dementsprechend funktioniert der Beamer auch ohne externe Hardware und kann Streaming-Inhalte von Netflix, Youtube und Co. wiedergeben. Dabei setzt Lenovo auf eine eigene Version von Android-OS mit angepasstem Benutzerinterface.

Lenovo verspricht „Plug-and-play“ ohne aufwendige Konfiguration. Dieses Versprechen hält der Beamer im Test. Wichtige Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video und Disney+ sind ebenso wie Youtube vorinstalliert, sodass wir nur eine WLAN-Verbindung einrichten und dann direkt drauflos schauen können.

Wem die vorinstallierten Apps nicht ausreichen, kann über den integrierten Playstore zusätzliche Software installieren. Weil der Lenovo Xiaoxin 100 über eine HDMI-2.0- und eine USB-2.0-Schnittstelle verfügt, kann man den Beamer aber auch problemlos mit einem Streaming-Stick, einer Gaming-Konsole oder vergleichbarer Hardware betreiben.

Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer

Wie ist der Klang beim Lenovo Xiaoxin 100?

Die zwei 5-Watt-Lautsprecher funktionieren unabhängig der gewählten Wiedergabequelle. Ihre Qualität geht in Anbetracht des günstigen Preises in Ordnung, allerdings sollte man beim Klang gerade auf höheren Lautstärken ein paar Abstriche beim Bass in Kauf nehmen. Wer eine Soundbar besitzt, kann diese via Bluetooth 5.0 mit dem Beamer verbinden.

Wie laut ist der Lüfter beim Lenovo Xiaoxin 100?

Ein Punkt, der bei günstigen Beamern häufig für Frust sorgt, ist die Lautstärke der Lüfter. Während viele Projektoren unter 200 Euro mit deutlich hörbaren Störgeräuschen auffallen, macht der Lenovo Xiaoxin 100 in dieser Hinsicht eine passable Figur. Auch wenn wir den Herstellerwert von 30 dB im Test nicht bestätigen können. Wir messen im normalen Betrieb in einem Raum ohne Schallisolierung in einer Entfernung von 30 cm zum Gehäuse 55 dB, bei einer Entfernung von 100 cm 43 dB. Damit ist der Beamer bei geringer Wiedergabelautstärke deutlich hörbar, bewegt sich aber noch im erträglichen Rahmen. Wer geräuschempfindlich ist, sollte besser zum Xiaomi Wanbo T2R Max (Testbericht) greifen.

Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer

Wie gut ist das Bild beim Lenovo Xiaoxin 100?

Lenovo hat den Xiaoxin 100 mit einer LED-Einheit versehen, die eine native Full-HD-Auflösung von 1920 × 1080 Pixel wiedergibt. Bei einem Abstand von 1,7 m zur Leinwand liefert der Beamer ein Bild von 60 Zoll, maximal möglich sind 100 Zoll bei einem Abstand von 2,9 m. Damit liegt der Xiaoxin 100 im Mittelfeld vergleichbarer Beamer und benötigt entsprechend Platz bei der Positionierung im Raum.

Autofokus und digitale Trapezkorrektur hat der Lenovo-Beamer ebenfalls mit an Bord – die gehören bei den meisten aktuellen Projektoren zum Standard. Im Test überzeugen Autofokus und Trapezkorrektur: Merkliche Unschärfe-Effekte können wir auch dann nicht feststellen, wenn wir den Beamer in einem schrägen Winkel von etwa 40 Grad aufstellen. Wer ganz genau hinsieht, bemerkt aber marginal verwaschene Ränder bei Bildgrößen ab etwa 80 Zoll.

Lenovo Xiaoxin 100 LED-Beamer

Das Bild selbst macht insgesamt einen sehr guten Eindruck und auch die Helligkeit kann überzeugen. Mit 700 Ansi-Lumen liegt der Xiaxin 100 vor vergleichbaren Beamern der Preiskategorie bis 250 Euro wie dem Xiaomi Wanbo T2R Max (Testbericht) mit 350 Ansi-Lumen oder dem Blitzwolf BW-V6 (Testbericht) mit 450 Ansi-Lumen. In abgedunkelten Räumen liefert der Projektor ein scharfes und helles Bild, allerdings nimmt die Qualität bei Lichteinfall merklich ab. Trotzdem bleibt die Helligkeit auch in Umgebungen mit leichtem Tageslicht ausreichend, sodass für einen angemessenen Filmgenuss kein speziell präparierter Raum erforderlich ist.

Fazit

Das Bild des Lenovo Xiaoxin 100 ist hervorragend. Für den günstigen Preis gibt es wohl kaum einen anderen Beamer, der heller ist. Trapezkorrektur und Autofokus machen einen guten Job. Dass der Beamer sein Plug-&-Play-Versprechen einlöst, werten wir ebenfalls als Pluspunkt. Leider kennt der Beamer keine Widevine-Lizenz, etwa Netflix-Inhalte laufen also nur in SD-Qualität. Der Lüfter ist hörbar, viele andere Beamer dieser Preiskategorie sind aber lauter. Der Lenovo Xiaoxin 100 kostet bei Geekmaxi 200 Euro.

Schade: Die Smartphone-App kennt nur chinesisch und bleibt deshalb für die meisten deutsche Nutzer unbrauchbar. Für den Transport ist der Lenovo Xiaoxin 100 eher nicht geeignet. Dafür ist er zu groß und zu schwer. Zudem fehlt ihm eine Tasche und eine Linsenabdeckung.

Wer bereit ist, ein paar Euro mehr auszugeben, sollte sich den Emotn N1 (Testbericht) genauer anschauen. Dieser Beamer hat eine Widevine-L1-Zertifizierung und einen leisen Lüfter. Eine ähnliche Ausstattung wie Lenovos Projektor bietet der Xiaomi Wanbo T2R Max (Testbericht).

Wer wenig Geld ausgeben möchte, aber statt des wuchtigen Xiaoxin 100 eher nach einem kleinen und kompakten Beamer sucht, sollte sich den Blitzwolf W-VT2 (Testbericht) näher anschauen. Dieser Projektor kostet weniger als 200 Euro, bietet dafür aber einen integrierten Akku und ebenfalls 1080p-Unterstützung.

Geleipu X5 im Test

500 Ansi-Lumen, natives Full-HD und Android 12 für 200 Euro: Was der Geleipu X5 Beamer verspricht, klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Was der Projektor taugt, klären wir im Test.

VORTEILE
  • Helligkeit, Full-HD
  • Android 12 und Widevine L1
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
  • keine Trapezkorrektur
  • Software teils träge
  • hohes Gewicht

500 Ansi-Lumen, natives Full-HD und Android 12 für 200 Euro: Was der Geleipu X5 Beamer verspricht, klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Was der Projektor taugt, klären wir im Test.

Der Markt für günstige Beamer um die 200 Euro ist hart umkämpft. Wer sich hier gegen die Konkurrenz durchsetzen will, muss mehr bieten als nur einen günstigen Preis. Der Hersteller Geleipu versucht es unter anderem mit einer hohen Helligkeit, nativem Full-HD, Widevine L1 und Android 12.

Der Beamer bewegt sich in einer ähnlichen Kategorie wie der Lenovo Xiaoxin 100 (Testbericht) für 225 Euro bei Geekmaxi. Der X5 für 133 Euro bei Banggood bietet eine Full-HD-Auflösung mit nativen 1080p, eine Widevine-L1-Zertifizierung für Netflix und eine Autofokus-Funktion. Anders als viele andere China-Beamer kommt beim X5 nicht etwa Android 9.0, sondern das deutlich aktuellere Android 12.0 zum Einsatz. Wir haben uns den Geleipu X5 im Test genauer angeschaut und klären, ob das Gesamtpaket im Praxisgebrauch überzeugen kann.

Der Geleipu X5 gehört zu den Beamer-Modellen mit besonders großem Gehäuse. Seine Maße liegen mit 28,6 cm x 25,1 cm x 10,7 cm auf dem Niveau eines dicken Aktenordners. Auch das Gewicht ist mit 2,4 kg eher im oberen Segment anzusiedeln. Wer den Beamer aber trotz seines hohen Gewichts und Packmaßes regelmäßig transportieren möchte, kann von der beiliegenden Transporttasche Gebrauch machen.

Diese sieht nicht nur schick aus, sondern bietet auch ausreichend Platz für das eigentliche Gerät sowie das beliegende Zubehör. Davon besitzt der Geleipu X5 nämlich einiges: Es sind sowohl eine separate TV-Box inklusive Fernbedienung als auch ein Cinch- sowie ein HDMI-Kabel im Preis inbegriffen. Insbesondere das HDMI-Kabel lassen andere China-Beamer gerne vermissen.

Wie ist die Verarbeitung des Geleipu X5?

Die Zeiten, in denen Hardware aus China mit schlechter Verarbeitungsqualität gleichzusetzen war, sind vorbei. Das beweist neben den Beamern von Herstellern wie Blitzwolf und Xiaomi auch der Geleipi X5. Denn beim Hands-On konnten wir im Test keinerlei Mängel am Gehäuse, den Bedienelementen oder dem Zubehör feststellen. Klapprige Einzelteile oder unsaubere Kanten sind uns nicht aufgefallen. Stattdessen wirkt der Beamer mit der matten Oberfläche wertig.

Was dem Geleipi X5 allerdings im Vergleich zu vielen anderen aktuellen Beamer fehlt, ist ein Gewinde für die Montage des Geräts auf einem Stativ. Das ist zwar schade, in Anbetracht der Größe und des Gewichts, das der X5 auf die Waage bringt, aber nicht wirklich verwunderlich. Wir können uns jedenfalls nicht vorstellen, dass ein handelsübliches Dreibein ausreichend Stabilität für die Montage des Beamers bieten würde.

Demgegenüber fallen uns das Zubehör und die Ausstattung des Geleipi X5 positiv auf. Ähnlich wie der Beamer selbst ist auch die beliegende Transporttasche gut verarbeitet und macht einen soliden Eindruck. Schön ist auch, dass der Hersteller den Beamer inklusive Linsenabdeckung ausliefert, was das empfindliche Bauteil zusätzlich vor Schmutz und Stößen schützt.

Wie ist die Bedienung des Geleipu X5?

Geleipu liefert beim X5 hinsichtlich der Bedienung absolute Standardkost. An der Oberseite des Beamer-Gehäuses befindet sich zusätzlich zum Power-Button ein Bedienpanel, wo wir das Menü steuern können. Zusätzlich gibt es an der Rückseite des Gehäuses ein Rädchen, mit dem wir manuell den horizontalen Winkel des projizierten Bildes anpassen können. Die beliegende Fernbedienung funktioniert in Kombination mit dem ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Hako mini Android TV und wird mit zwei AAA-Batterien betrieben. Das Design der Fernbedienung ähnelt dem von Amazons Fire TV Stick und umfasst neben einem Ein- und Ausschaltknopf weitere Bedientasten für Lautstärke, das Options- und Hauptmenü sowie die direkte Anwahl von Netflix und Prime Video.

Weder die Fernbedienung noch das Bedienpanel am Beamer selbst verfügen über eine integrierte Beleuchtung, allerdings funktionierte die Bedienung in unserem Test einwandfrei und ohne Eingabeverzögerung. Bei den Anschlüssen liefert Geleipu ebenfalls ab: Der Beamer besitzt einen HDMI-2.1-Port und unterstützt USB 3.0 sowie Dolby Vision, was ihn sowohl für Film- und Serienfans als auch für Gamer interessant macht. Für die Stromversorgung integriert Geleipu das Netzteil im Beamer und legt ein Standard-DC-Netzkabel bei, welches sich bei Verlust leicht ersetzen lässt.

Wie gut funktioniert die beiliegende Android-TV-Box?

Anders als die meisten anderen China-Beamer verfügt der Geleipi X5 nicht über ein integriertes Android-Betriebssystem, sondern setzt auf die separate TV-Box Hako Mini mit Android 12. Für diesen kleinen Kasten ist am Gehäuse des Beamers eine Aussparung vorhanden, in die sich die TV-Box einsetzen und mit innen liegenden Kabeln verbindet. Zusätzlich hat der Hersteller der Hako Mini separate Kabel beigelegt, mit der wir bei Bedarf die TV-Box auch an einen Fernseher oder vergleichbares Display anschließen können.

Hardwareseitig ist die Hako Mini TV-Box mit einem Amlogic S905Y2 Prozessor, 2 GB RAM und 8 GB Speicher ausgestattet. Der Prozessor läuft mit vier Kernen und 850 MHz, was zwar ein ordentlicher Wert ist, mit der neuesten Version des Amazon Fire TVs Sticks (1,7 GHz) aber nicht mithalten kann. Auch der integrierte Speicherplatz von 8 GB ist relativ wenig.

Bei der Software kann die Hako Mini dafür punkten: Denn Geleipu verspricht Android 12.0 und Widevine L1, wodurch wir sowohl den Google Play Store nutzen als auch Inhalte von Pay-to-Watch-Anbietern wie Amazon Prime Video und Netflix in Full HD anschauen können. In der Praxis funktioniert das gut. Besonders angenehm empfanden wir, dass sich die TV-Box komplett über Google Assistent einrichten lässt. Wer ein Google-Konto besitzt, kann entsprechende Daten wie WLAN-Kennung und Youtube-Account einfach per Smartphone importieren. Auch Apps wie Netflix lassen sich einfach über das Smartphone einrichten, sodass lästiges Getippe auf der Fernbedienung entfällt. Dass die Hardware der Hako Mini für Android 12 zu schwachbrüstig sein könnte, hat sich in unserem Test übrigens nicht bestätigt. Das Laden von Netflix dauerte zwar eine Weile, aber merkliche Ruckler oder Verzögerungen bei der Wiedergabe konnten wir nicht feststellen.

Was uns im Test schließlich kaum überrascht hat, war die Qualität der beiden 5-Watt-Lautsprecher, die im Geleipu X5 verbaut sind. Die geben den Ton abgespielter Inhalte zwar ordentlich wieder, wirkliche Glanzleistungen sollte man hier aber nicht erwarten. Gerade bei hoher Lautstärke beginnen insbesondere die Hochtöner zu schwächeln, teilweise beginnt der Sound auch zu klirren. Hier lohnt sich die Anschaffung eines Bluetooth-Lautsprechers oder einer Soundbar, die dann in Kombination mit dem Beamer das Heimkino-Setup vervollständigt. Einen Klinke-Anschluss für Kopfhörer oder eine Soundanlage gibt es übrigens ebenfalls.

Zu guter Letzt macht der Geleipu X5 im Praxistest ähnlich wie beim Sound auch bei der Lüfterlautstärke eine passable, aber nicht überragende Figur. Der Hersteller gibt die Lautstärke des Lüfters mit 35 Dezibel an. Das ist zwar hörbar, aber im normalen Betrieb kaum ein Störfaktor.

Geleipu X5 Bilder
Hier findet die Android-TV-Box ihren Platz im Geleipu X5.
Geschlossen ist von der TV Box des Geleipu X5 nichts mehr zu sehen.
Jede Menge Anschlüsse am Geleipu X5.
Die Linse des Geleipu X5.
Es gibt sogar eine Linsensabdeckung am Geleipu X5.
Der Geleipu X5 kommt gar mit einer Transporttasche.
Geleipu X5 kommt mit Android 12.
Auch Widevine L1 ist für Netflix in Full-HD mit an Bord des Geleipu X5.
Das Android-12-Hauptmenü des Geleipu X5.
Der Geleipu X5 von oben.

Wie gut ist die Bildqualität beim Geleipu X5?

Geleipu bewirbt den X5 mit einer Helligkeit von 500 Ansi-Lumen und einer Auflösung von nativem Full-HD (1080p). Die maximale Bildgröße soll laut Hersteller bei bis zu 250 Zoll liegen, wobei die empfohlene Diagonale zwischen 40 und 150 Zoll liegt. In der Praxis beträgt die kleinstmögliche Bildgröße allerdings 48 Zoll bei einem Abstand von etwa 1,3 Metern zur Projektionsfläche. Ein geringerer Abstand führt dazu, dass der Beamer das Bild nicht mehr scharf stellen kann.

Die Helligkeit des Beamers hat uns im Test überzeugt: Im abgedunkelten Raum liefert der Geleipu X5 ein scharfes, sehr helles und farbenfrohes Bild, das auch bei einer Größe von über 100 Zoll noch überzeugen kann. Betreibt man den Beamer in einer Umgebung, die Tageslicht eindringt, reicht die Helligkeit noch für Bilddiagonalen von bis zu 65 Zoll aus. Damit liegt der X5 bei der Helligkeit trotz geringerem Lumen-Wert auf einem ähnlichen Niveau wie der Lenovo Xiaxin 100 und übertrifft in der Preiskategorie bis 250 Euro sowohl den Xiaomi Wanbo T2R Max (Testbericht) mit 350 Ansi-Lumen als auch den Blitzwolf BW-V6 (Testbericht) mit 450 Ansi-Lumen.

Seltsamerweise verzichtet Geleipu beim X5 auf eine automatische Trapezkorrektur. Obwohl der Beamer also über einen integrierten und verstellbaren Fuß zur Regulierung des Neigungswinkels verfügt, gibt es keine Möglichkeit, ein verzerrtes Bild bei schräger Aufstellung des X5 zu korrigieren. Ein wenig Feinjustierung im Bereich von bis zu 10 Grad ist aber über das an der Gehäuserückseite verbaute Rädchen möglich. Man muss allerdings ein wenig Geduld an den Tag legen, bis man das Bild so eingestellt hat, dass es an den Rändern keine nennenswerten Unschärfe-Effekte mehr gibt.

Preis & Alternativen

Der Geleipu X5 kostet auf der Webseite des Herstellers offiziell 299 Euro, allerdings bekommt man ihn etwa bei Banggood bereits für 133 Euro.

Fazit

Beim Geleipu X5 liegen Licht und Schatten recht nahe beieinander: Die Bildqualität und Helligkeit des Beamers sind gemessen am günstigen Preis hervorragend. Doch leider muss der X5 oder die Hako Mini TV Box in Hinblick auf die Bedienbarkeit der Software ein paar Federn lassen. Trotz oder gerade wegen Android 12 ist der Umgang mit den Menüs oft mühsam.

Wer über die Mängel der TV Box hinwegsehen kann oder stattdessen ohnehin eine andere TV-Lösung an den Beamer anschließen möchte, bekommt mit dem X5 aber ein empfehlenswertes Gesamtpaket geboten. Das umfangreiche Zubehör, der günstige Preis und die gute Bildqualität überzeugen. Legt ihr hingegen Wert auf ein kompaktes Design und eine automatische Trapezkorrektur, empfehlen wir als Alternative den Xiaomi Wanbo T2R Max (Testbericht).

Beamer S30 im Test

Der Beamer S30 kostet nur 88 Euro und bietet dennoch natives Full-HD, Android mit Play Store und eine passable Helligkeit. Wir zeigen im Test, ob sich der Kauf lohnt.

VORTEILE
  • Full-HD-Auflösung
  • Schicke Optik
NACHTEILE
  • lauter Lüfter
  • langsame CPU
  • veraltetes Android

Der Beamer S30 kostet nur 88 Euro und bietet dennoch natives Full-HD, Android mit Play Store und eine passable Helligkeit. Wir zeigen im Test, ob sich der Kauf lohnt.

Bei billigen Beamern aus China gibt es eine klare Tendenz: Heller, hochauflösender und kompakter zu immer geringeren Preisen. Das zeigt auch unsere Top-5-Bestenliste: China-Beamer von 80 bis 250 Euro. Nun erreicht das Preis-Auflösungs-Verhältnis beim Beamer S30 einen neuen Bestwert. Denn wir konnten in unserer Recherche keinen anderen Full-HD-Beamer finden, der derart wenig kostet. Dazu kommt er laut Kaufseite mit Android 10 inklusive Play Store und einer angeblichen Helligkeit von 120 ANSI-Lumen. Das wollten wir genauer wissen und haben uns den S30 auf Aliexpress für 88 Euro gekauft.

Optik & Verarbeitung

Auf den ersten Blick gefällt uns der S30, den es neben der uns vorliegenden schwarzen Variante auch in Weiß gibt. An seiner Front sitzt die Linse sowie hinter einer Perforation der Lüfter, welcher die Luft über seitlich angebrachte Schlitze ansaugt. Über ein Drehrad auf der oberen Seite stellt der Nutzer den Fokus ein. Das funktioniert gut. Allerdings benötigt der Beamer einen Mindestabstand von etwa einem Meter zur Projektionsfläche. Hinter dem Stellrad sitzt der On-/Off-Taster. Mehr Bedienelemente gibt es nicht, hier muss dann die Fernbedienung herhalten.

S30 Beamer Screenshot

Auf seiner Rückseite sitzen neben dem Lautsprecher ein kleiner, aber sehr lauten Lautsprecher, der Empfänger für das Signal der Fernbedienung, der Eingang für den Rundhohlstecker des externen 62-Watt-Netzteils, ein USB-A-Port für Inhalte etwa über USB-Sticks, ein AUX-Klinken-Port sowie ein HDMI-Port. Der S30 steht auf vier gummierten Füssen und kann über ein Gewinde auf einem Stativ montiert werden. Auch wenn er vielleicht etwas zu leicht wirkt, geht seine Verarbeitungsqualität für den aufgerufenen Preis völlig in Ordnung.

Die beiliegende Fernbedienung hat deutlich mehr Taster, als man es von anderen billigen Beamern beiliegenden Remotes kennt. Sie liegt zudem dank ihrer angemessenen Größe gut in der Hand. Mit ihr lassen sich im Grunde alle Optionen und Apps bedienen. Ist eine App mal nicht für die Fernbedienung geeignet, kann der Nutzer mit einem Knopfdruck einen Maus-Cursor aktivieren und per Richtungstasten steuern.

Android

Im S30 steckt die CPU RK3128, unterstützt von 2 GByte RAM. Intern hat er stolze 16 GByte Speicherplatz. Der S30 funkt im 2,4-GHz-WLAN. Außerdem versteht er Bluetooth. Laut Aliexpress (Kauflink) gibt es Android 10. In Wirklichkeit ist es jedoch nur Android 7. Eine Update-Möglichkeit besteht nicht.

Trotzdem sind viele Apps wie Netflix, Amazon Prime Video, Chrome, Firefox, Apteroid und weitere vorinstalliert. Mit dabei ist auch der Google Play Store, über den viele Apps, die man vielleicht noch vermisst, heruntergeladen werden können. Auch Chromecast für das Spiegeln des Android-Smartphones ist mit an Bord.

Netflix funktioniert fehlerfrei. Auch die Steuerung über die Fernbedienung klappt. Bei Amazon Prime Video können wir jedoch nicht über einen Tastendruck, sondern nur über den Maus-Cursor im Video spulen. ARD funktioniert einwandfrei. Wir müssen jedoch feststellen, dass die CPU bei Streamen schnell mal überfordert ist. Dann haken sowohl Bild als auch Ton. Wir empfehlen das Nutzen eines Streaming-Sticks. Mehr dazu in unserer Bestenliste Top 5: Die besten 4K-Streaming-Sticks- und Boxen ab 40 Euro.

S30 Beamer Bilder
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer
S30 Beamer

Bild

Wie immer gilt es beim Kauf eines sehr günstigen Beamers aus China bei der Auflösung ganz genau hinzuschauen. Beim S30 behauptet der Hersteller, echtes Full-HD zu bieten. Im Sehtest im Redaktionsbüro scheint sich das zu bestätigen. Die Auflösung ist hoch, das Lesen von Schrift beim Browsen kein Problem. Auch die Schärfeverteilung geht völlig in Ordnung. Über die App kann gar eine Keystone-Korrektur vorgenommen werden.

Ob die angebliche Helligkeit von 120 ANSI-Lumen stimmen, können wir nicht verifizieren. Unserem Gefühl nach könnte der S30 aber nicht weit davon entfernt sein. Denn das Bild ist doch recht hell. So sind bei Filmen in leicht beleuchteter Umgebung und einer Projektionsdiagonale von etwa einem Meter auch dunklen Szenen noch gut erkennbar. Besser wird es beim kompletten Abdunkeln des Raums. Auch wer die Bildschirmdiagonale durch Vergrößern des Abstands zwischen Beamer und Leinwand erhöhen möchte, sollte auf eine möglichst dunkle Umgebung achten.

Einen dicken Minuspunkt erhält der S30 dann doch: Er ist viel zu laut. Der Hersteller hat offensichtlich wenig Wert daraufgelegt, einen ruhigen Lüfter einzubauen oder auf eine gute Thermik zu achten. Sitzt man direkt neben dem Beamer, kommt so kaum Freude auf. Zum Glück sind die eingebauten Lautsprecher bezüglich ihres Frequenzbereichs zwar etwas flach, aber dafür richtig laut.

S30 Beamer Screenshots
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot
S30 Beamer Screenshot

Preis

Der S30 kostet derzeit 76 Euro bei Aliexpress (Kauflink). Neben dem Bomaker Cinema 500 Max sind uns keine Beamer bekannt, die für diesen Preis Full-HD bieten. Hier im Preisvergleich zeigen wir die günstigsten Full-HD-Beamer deutscher Händler:

Fazit

Der Projector S30 hat seine Schwächen. Das schlimmste könnte für viele das laute Lüftergeräusch sein. Auch ist sein Android veraltet und die CPU zu langsam. Zumindest letzteres könnte man über das Nutzen eines Streaming-Sticks (Bestenliste) umgehen. Die Helligkeit geht in Ordnung. Auch die Optik gefällt und die Fernbedienung bietet viele Tasten. Vor allem aber beeindruckt uns der geringe Preis von nur 88 Euro bei Aliexpress in Verbindung mit Full-HD-Auflösung. Ein derart gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben wir noch nicht gesehen. Für alle, die mit dem lauten Lüftergeräusch leben können, erhält der S30 unsere Kaufempfehlung.

Alle anderen können sich etwa den guten, aber etwas teureren Wanbo T6 Max (Testbericht) anschauen. Noch einmal deutlich teurer, dafür einer der besten mobilen Full-HD-Beamer, den wir bisher in der Redaktion hatten, ist der Xgimi Halo+ (Testbericht). Hier finden Leser Die besten Akku-Beamer: Top 5 mobile Projektoren für unterwegs.

ZUSÄTZLICH GETESTET
Blitzwolf V5 Max
Blitzwolf BW-V6
Epson EH-TW650 im Test: Full-HD wie gedruckt
Full-HD-Beamer Acer H6517ABD im Test: gut und kompakt
Xiaomi Wanbo T2R Max
Lenco LPJ-900WH
Vier Full-HD-Beamer bis 600 Euro im Vergleichstest
Blitzwolf BW-V8
Benq TH683: Full-HD-Beamer für Fußballfreunde
Emotn N1

Fazit

Es ist Bewegung im Full-HD-Beamer-Markt. Das zeigt sich auch darin, dass die Projektoren mit Full-HD-Auflösung immer mehr und immer günstiger werden. Wegen seiner hohen Helligkeit können wir insbesondere den Wanbo X5 (Testbericht) empfehlen. Der Xgimi Mogo 3 Pro (Testbericht) ist dagegen ein echter Alleskönner, der trotzdem zu einem fairen Preis kommt. Wer Kurzdistanz will, kann sich den Fengmi Formovie R1 Nano (Testbericht) anschauen. Er ist kompakt und ebenfalls bezahlbar.

Wer seinen Beamer überwiegend mobil nutzen möchte, dem empfehlen wir einen Blick in unsere Top 5: Die besten Akku-Beamer – mobile Projektoren für unterwegs. Um noch mehr aus seinem stationären Beamer herauszuholen, sei eine passende Leinwand empfohlen. Alternativen zeigt unser Ratgeber Billig-Beamer und Billig-Leinwand: Mit gut 100 Euro zum Monster-Bild? Wer etwas mehr für einen Beamer ausgeben kann, der sollte sich den Ratgeber Den besten Heimkino-Beamer finden: 4K, Laser, LED, 3D & Co. sowie unsere Marktübersicht: 4K-Beamer werden bezahlbar durchlesen. Richtig gut sind auch Kurzdistanz-Beamer. Mehr dazu im Den besten Kurzdistanz-Beamer finden.