Im Stehen am PC zu arbeiten, fördert Gesundheit und Konzentration. Dabei helfen elektrisch höhenverstellbare Schreibtische. Wir zeigen die 10 besten Steh-Sitz-Schreibtische.
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden von Arbeitnehmern, die viel am Computer sitzen. Zudem kann die Konzentration bei zu wenig Bewegung leiden. Das liegt primär daran, dass der menschliche Körper nicht dafür geschaffen ist, lange Zeit am Stück zu sitzen. Wie eine im International Journal of Workplace Health Management (IJWHM) veröffentlichte Studie zeigt, können höhenverstellbare Tische den negativen Auswirkungen von zu viel Sitzen entgegenwirken. Demnach fühlen sich deren Nutzer körperlich besser und geben an, produktiver zu arbeiten.
Wichtig ist dabei eine komfortable Höhenverstellung. Hier bieten sich elektrisch höhenverstellbare Tische an. Doch es gibt auch Modelle mit Kurbel. Diese sind etwas günstiger und benötigen keinen Stromanschluss. Wir zeigen in dieser Bestenliste die besten elektrischen Schreibtische aus unseren Tests.
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Maidesite SC1 Pro. TechStage.de
KURZÜBERSICHT Testsieger
Flexispot E9
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Flexispot E9 überzeugt im Test mit hoher Stabilität und einer Zuladung von bis zu 180 kg. Wir haben den E9 getestet.
VORTEILE - stabil bis 180 kg belastbar
- einfacher, weitgehend symmetrischer Aufbau
- hochwertige, massive Verarbeitung
- aufgeräumtes Kabelmanagement
- 20 Jahre Herstellergarantie
NACHTEILE - Touch-Bedienung ohne Sperrfunktion
- etwas höherer Preis als viele Wettbewerber
Der Flexispot E9 ist ein ausgesprochen stabiler, wertiger und durchdachter elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch. Besonders für alle, die viel Gewicht auf dem Tisch haben, ist er eine Empfehlung.
Das Gestell des Flexispot E9 kostet regulär 500 Euro. Bis Ende April gewährt Flexispot mit dem Code HEISEE9 100 Euro Rabatt. So reduziert sich sein Preis auf 400 Euro.
Stabil, stark, schick
Maidesite T2 Pro Max
Der Maidesite T2 Pro Max ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einer sehr stabilen Konstruktion, einer enormen Höhenverstellung und einem ungewöhnlichen Bedienpanel mit vielen Einstellmöglichkeiten punktet. Wir haben den Tisch getestet.
VORTEILE - stabile Konstruktion
- Höhenverstellung von 65 bis 135 cm
- hohe Traglast von 180 kg
- außergewöhnliches Bedienpanel mit vielen Einstellmöglichkeiten
NACHTEILE - kein USB-Anschluss
- keine einfache Möglichkeit, die Kabel zu verstauen
- Minimalhöhe für kleinere Personen eventuell zu hoch
Der Maidesite T2 Pro Max ist ein sehr gelungener elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einer stabilen Konstruktion und einem außergewöhnlichen Bedienpanel überzeugt. Vor allem die vielen Einstellmöglichkeiten im Menü und die hohe Traglast von 180 kg haben es uns angetan.
Massivholz-Luxus
Ergohide Massivholz-Schreibtisch
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch von Ergohide beeindruckt mit einer hochwertigen Massivholz-Tischplatte aus Eiche und durchdachtem Zubehör. Wir haben den Edel-Schreibtisch getestet.
VORTEILE - hochwertige Massivholz-Tischplatte aus Eiche
- modulares Zubehör-Ökosystem
- stufenlose Höhenverstellung von 60-125 cm
- gutes Kabelmanagement dank Klappen und Kabelkanal
- Bedienung über echte Taster statt Touch
NACHTEILE - sehr hoher Preis, besonders mit Zubehör
- aufwändiger Aufbau
- nur 100 kg maximale Zuladung
Der Ergohide Massivholz-Schreibtisch ist ein Statement für alle, die das Besondere suchen. Mit seiner edlen Echtholz-Tischplatte, der modularen Bauweise und dem durchdachten Zubehör setzt er sich von gesichtslosen Standard-Schreibtischen ab.
Qualität und clevere Features haben ihren Preis. Los geht es ab 1280 Euro für die Basisversion mit 120 cm Breite.
Der beste höhenverstellbare Schreibtisch
Im Grunde ähneln sich die beiden erst- und zweitplatzierten elektrischen Schreibtische Flexispot E9 und Maidesite T2 Pro Max nicht nur bezüglich ihres Preises, sondern auch bei der Ausstattung – beide sind Top-Empfehlungen. Bei wem Geld keine Rolle spielt, der kann sich auch den Ergohide anschauen, hier beeindruckt vor allem die massive Echtholzplatte mit dem großzügigen Zubehör.
BESTENLISTEN Testsieger
Flexispot E9
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Flexispot E9 überzeugt im Test mit hoher Stabilität und einer Zuladung von bis zu 180 kg. Wir haben den E9 getestet.
VORTEILE - stabil bis 180 kg belastbar
- einfacher, weitgehend symmetrischer Aufbau
- hochwertige, massive Verarbeitung
- aufgeräumtes Kabelmanagement
- 20 Jahre Herstellergarantie
NACHTEILE - Touch-Bedienung ohne Sperrfunktion
- etwas höherer Preis als viele Wettbewerber
Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Flexispot E9 im Test
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Flexispot E9 überzeugt im Test mit hoher Stabilität und einer Zuladung von bis zu 180 kg. Wir haben den E9 getestet.
Regelmäßiges Arbeiten im Stehen fördert nachweislich die Gesundheit und Konzentration. Allerdings sind viele günstige elektrisch höhenverstellbare Schreibtische nur bis zu einem Gewicht von 100 kg bis 120 kg zugelassen. Wer einen bezahlbaren stabilen Tisch für hohe Belastungen bis 180 kg sucht, sollte sich den Flexispot E9 genauer anschauen. Wir haben ihn getestet.
Das Gestell des Flexispot E9 kostet regulär 500 Euro. Bis Ende April gewährt Flexispot mit dem Gutscheincode HEISEE9 100 Euro Rabatt. So reduziert sich sein Preis auf 400 Euro.
Aufbau
Der Aufbau des Flexispot E9 geht dank der überwiegend symmetrischen Bauweise recht einfach von der Hand. Im Gegensatz zu vielen anderen höhenverstellbaren Tischen muss man hier nicht bei jedem Teil auf die Ausrichtung achten. Nach dem Auspacken, was ca. 15 Minuten dauert, ist der E9 inklusive Tischplatte in weiteren 30 Minuten komplett montiert. Dabei helfen die übersichtliche Anleitung und das beiliegende Werkzeug mit Inbusschlüssel.
Die Tischplatte hat bereits vorgebohrte Löcher zur Verschraubung mit dem Gestell. Die wenigen Kabel lassen sich selbsterklärend anschließen. Insgesamt ein vorbildlich einfacher Aufbau, der auch von ungeübten Personen problemlos zu bewältigen ist.
Optik & Verarbeitung
Auf den ersten Blick fällt die massive Bauweise des E9 auf. Die Tischbeine sind mit knapp 10 cm Seitenlänge etwas dicker als bei den meisten Konkurrenzprodukten in dieser Preisklasse. Das unterstreicht den Eindruck hoher Stabilität und Verarbeitungsqualität. Laut Hersteller soll der E9 eine Nutzungsdauer von 70 Jahren haben – ein selbstbewusstes Versprechen, das Flexispot mit 20 Jahren Garantie unterstreicht.
Die hohe Stabilität verdankt der E9 auch der aufrechten, dreistufigen Beinstruktur. Selbst bei voll ausgefahrener Höhe von 128,5 cm wackelt es wenig. Laut Flexispot verträgt das Gestell eine maximale Zuladung von 180 kg, abzüglich der Tischplatte. Wir testen das mit zwei auf dem Tisch sitzenden Redakteuren. Ja, der Tisch bewegt in unserem Fall etwa 190 kg nach oben – wenn auch im Schneckentempo. Damit eignet sich der Tisch für alle, die viel Gewicht auf dem Schreibtisch haben.
Eine magnetische Abdeckung unter der Tischplatte versteckt die Kabel, was aufgeräumt wirkt. Das Gestell gibt es in Schwarz oder Weiß und passt zu Tischplatten zwischen 120 und 200 cm Länge und 60 bis 80 cm Breite. Wir haben für den Test eine Ahorn-Tischplatte in 120 x 80 cm zum Preis von 110 Euro vorliegen. Flexispot bietet aber noch viele weitere optische Dekor-Varianten und Größen zur Auswahl.
Bedienung und Nutzung
An der Vorderseite sitzt eine Touch-Steuereinheit mit vier programmierbaren Speicherplätzen. Hier lassen sich individuelle Höhen hinterlegen und per Knopfdruck abrufen. Die Touch-Bedienung reagiert zuverlässig, auch wenn wir haptische Taster bevorzugen. Die lassen sich weniger versehentlich auslösen. Eine Tastensperre gibt es nicht. Dafür bietet die Steuereinheit mit einem integrierten USB-A-Port zum Laden von Mobilgeräten.
Der leise Motor fährt den Tisch stufenlos von 63,5 bis 128,5 cm aus und eignet sich damit für Personen jeder Körpergröße. Dank des hohen Drehmoments geschieht das mit 40 mm/s angenehm schnell. Dabei klingen die Motoren etwas wertiger an als bei vielen Wettbewerbern, da die Geräusche eher tieffrequent sind.
Preis
Das Gestell des Flexispot E9 kostet regulär 500 Euro. Bis Ende April gewährt Flexispot mit dem Code HEISEE9 100 Euro Rabatt. So reduziert sich sein Preis auf 400 Euro. Dazu kommen noch 90 bis 220 Euro für die Tischplatte je nach Größe und Dekor.
Fazit
Der Flexispot E9 ist ein ausgesprochen stabiler, wertiger und durchdachter elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch. Besonders für alle, die viel Gewicht auf dem Tisch haben, ist er eine Empfehlung. Aber auch sonst überzeugt der E9 mit einer Vollausstattung inklusive Memoryfunktion, USB-Ladeport und einem einfachen, symmetrischen Aufbau. Ein Kritikpunkt ist die Touch-Bedienung ohne Sperrfunktion. Auch gibt es günstigere elektrisch höhenverstellbare Schreibtische. Davon abgesehen ist der Flexispot E9 aber einer der besten elektrisch höhenverstellbaren Schreibtische, die wir bisher testen konnten. Die 20 Jahre Herstellergarantie runden das Gesamtpaket ab.
Stabil, stark, schick
Maidesite T2 Pro Max
Der Maidesite T2 Pro Max ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einer sehr stabilen Konstruktion, einer enormen Höhenverstellung und einem ungewöhnlichen Bedienpanel mit vielen Einstellmöglichkeiten punktet. Wir haben den Tisch getestet.
VORTEILE - stabile Konstruktion
- Höhenverstellung von 65 bis 135 cm
- hohe Traglast von 180 kg
- außergewöhnliches Bedienpanel mit vielen Einstellmöglichkeiten
NACHTEILE - kein USB-Anschluss
- keine einfache Möglichkeit, die Kabel zu verstauen
- Minimalhöhe für kleinere Personen eventuell zu hoch
Elektrischer Schreibtisch Maidesite T2 Pro Max im Test
Der Maidesite T2 Pro Max ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einer sehr stabilen Konstruktion, einer enormen Höhenverstellung und einem ungewöhnlichen Bedienpanel mit vielen Einstellmöglichkeiten punktet. Wir haben den Tisch getestet.
Mit dem T2 Pro Max bringt der Hersteller Maidesite nun einen höhenverstellbaren Schreibtisch auf den Markt, der vor allem mit seiner Stabilität und seinem außergewöhnlichen Bedienpanel auffällt. Wir haben uns den Tisch im Test genauer angeschaut.
Aufbau
Der Aufbau des Maidesite T2 Pro Max gestaltet sich recht einfach. Die beiden Säulen mit Motor klicken in das Gestell ein, das nötige Werkzeug liegt bei. Nach etwa 30 Minuten steht der Tisch und macht direkt einen stabilen Eindruck. Hier wackelt nichts, auch bei voller Ausfahrhöhe nicht.
Leider gibt es keine einfache Lösung, um die Kabel unter dem Tisch zu verstecken. Maidesite legt Kabelbinder mit Klebefläche bei. Das funktioniert, ist jedoch nicht gerade kompatibel.
Optik & Verarbeitung
Optisch zeigt sich der T2 Pro Max dezent. Das Gestell ist in den Farben Weiß, Grau oder Schwarz erhältlich und passt so in jedes Büro oder Homeoffice. Die Verarbeitung ist tadellos, alle Teile passen sauber zusammen.
Besonders hervorzuheben ist die Stabilität des Tisches. Dank der dreistufigen Hubsäulen und der massiven Konstruktion wackelt hier selbst bei maximaler Höhe von 135 cm nur sehr wenig. Auch die hohe Traglast von 180 kg ist für diese Preisklasse beeindruckend.
Maidesite T2 Pro Max Bilder
Bedienung und Nutzung
Das Herzstück des T2 Pro Max ist das außergewöhnliche Bedienpanel. Statt der üblichen Touch-Tasten setzt Maidesite auf transparente, beleuchtete Taster, die an Klaviertasten erinnern. Das sieht nicht nur schick aus, sondern hat auch den Vorteil, dass man die Tasten nicht versehentlich auslöst.
Über die Tasten ist ein umfangreiches Menü erreichbar, das wir in dieser Form noch bei keinem anderen Tisch gesehen haben. Hier kann der Nutzer sehr viele Einstellungen vornehmen, etwa die Farbe der Tastenbeleuchtung ändern, den Timer für die Sitz-Steh-Erinnerung anpassen, obere und untere Grenzen festlegen oder eine Kindersicherung aktivieren. Auch zwei programmierbare Tasten für individuelle Höhen sind vorhanden. Einziges Manko: Ein USB-Anschluss zum Laden von Mobilgeräten fehlt.
Die Höhenverstellung selbst erfolgt über zwei leise Motoren. Mit einer Hubgeschwindigkeit von 40 mm/s geht das recht flott. Dabei fährt der Tisch stufenlos von 65 bis 135 cm aus – das ist zwar nicht besonders tief, dafür aber außergewöhnlich hoch und damit ideal für sehr große Personen.
Preis
Das Gestell des Maidesite T2 Pro Max kostet 399 Euro. Die Tischplatte muss separat erworben werden, hier akzeptiert das Gestell Platten von 110 bis 220 cm Breite und 60 bis 100 cm Tiefe.
Fazit
Der Maidesite T2 Pro Max ist ein sehr gelungener elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einer stabilen Konstruktion und einem außergewöhnlichen Bedienpanel überzeugt.
Vor allem die vielen Einstellmöglichkeiten im Menü haben es uns angetan. Hier kann der Nutzer den Tisch genau an seine Bedürfnisse anpassen. Auch die Stabilität und die hohe Traglast von 180 kg sind in dieser Preisklasse beeindruckend.
Kleine Kritikpunkte sind das Fehlen eines USB-Anschlusses, das suboptimale Kabel-Management und die relativ große Minimalhöhe von 65 cm, die für kleinere Personen eventuell nicht optimal ist. Ansonsten gibt es aber nichts zu meckern.
Insgesamt ist der Maidesite T2 Pro Max eine klare Empfehlung für alle, die einen stabilen, flexiblen und komfortablen, elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch suchen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.
Massivholz-Luxus
Ergohide Massivholz-Schreibtisch
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch von Ergohide beeindruckt mit einer hochwertigen Massivholz-Tischplatte aus Eiche und durchdachtem Zubehör. Wir haben den Edel-Schreibtisch getestet.
VORTEILE - hochwertige Massivholz-Tischplatte aus Eiche
- modulares Zubehör-Ökosystem
- stufenlose Höhenverstellung von 60-125 cm
- gutes Kabelmanagement dank Klappen und Kabelkanal
- Bedienung über echte Taster statt Touch
NACHTEILE - sehr hoher Preis, besonders mit Zubehör
- aufwändiger Aufbau
- nur 100 kg maximale Zuladung
Ergohide Massivholz-Schreibtisch im Test
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch von Ergohide beeindruckt mit einer hochwertigen Massivholz-Tischplatte aus Eiche und durchdachtem Zubehör. Wir haben den Edel-Schreibtisch getestet.
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie nachweislich die Gesundheit und Produktivität fördern. Allerdings gleichen sich viele Modelle optisch wie technisch. Anders der Ergohide Massivholz-Schreibtisch, der mit einer luxuriösen Echtholz-Tischplatte und einigen Zusatzfunktionen die Messlatte höher legen will. Ob der Premium-Tisch seinen hohen Preis wert ist, verrät unser Test.
Aufbau
Einfach auspacken und direkt loslegen – das ist beim Ergohide nicht möglich. Wegen der vielen Komponenten nimmt der Aufbau etwa zwei Stunden in Anspruch. Dieser Mehraufwand hat aber auch Vorteile: So kann man Ergonomie, Features und Zubehör ganz individuell konfigurieren.
Optik & Verarbeitung
Schon auf den ersten Blick zeigt der Ergohide, dass er sich von 08/15-Schreibtischen abheben will. Die 150 cm breite Tischplatte besteht aus massivem Eichenholz und wirkt, als käme sie direkt aus der Schreinerei. Maserung, Haptik und Optik strahlen echte Wertigkeit aus, wie man sie sonst nur von hochwertigen Möbeln kennt. Raffiniert sind die beiden Klappen im hinteren Bereich, unter denen sich Dreifach-Steckdosen verstecken. Zusammen mit dem üppig dimensionierten Kabelkanal lassen sich so alle Strippen elegant verbergen.
Bedienung und Nutzung
Trotz der edlen Anmutung setzt Ergohide unter der Haube auf bewährte Technik. Zwei leise Motoren fahren den Tisch stufenlos von 60 bis 125 cm aus – das reicht für die allermeisten Körpergrößen. Dabei löst man dank echter Taster statt kapazitiver Touch-Felder wie bei vielen anderen elektrischen Tischen deutlich seltener versehentlich die Steuereinheit aus. Ein Nachteil des Gestells: Er trägt maximal nur 100 kg.
Das wahre Highlight ist aber das umfangreiche Zubehör-Ökosystem. Vom kabellosen Qi-Lader über Kopfhörer- und Getränkehalter hin zu Monitorständern lässt sich alles perfekt integrieren. Pfiffig: In der Tischplatte befinden sich zwei Aussparungen, in die sich Module wie ein Organizer, Laptop- und Notebookhalter oder eine LED-Lampe einsetzen lassen. So wird aus dem Tisch ein vollwertiger, ergonomischer Arbeitsplatz.
Preis
Qualität und clevere Features haben ihren Preis. Los geht es ab 1280 Euro für die Basisversion mit 120 cm Breite. Dazu kommen noch happige Aufpreise für das Zubehör, etwa 60 Euro für den Qi-Lader oder 120 Euro für die Monitorhalterung.
Fazit
Der Ergohide Massivholz-Schreibtisch ist ein Statement für alle, die das Besondere suchen. Mit seiner edlen Echtholz-Tischplatte, der modularen Bauweise und dem durchdachten Zubehör setzt er sich von gesichtslosen Standard-Schreibtischen ab. Vor allem die Möglichkeit, den Tisch mit passenden Qi-Lader, Monitorhalterung und Co. aufzurüsten, gefällt uns sehr gut. Wenn der Preis keine Rolle spielt und man Wert auf echte Handwerkskunst "Made in Germany" legt, ist der Ergohide der Tisch der Wahl. Alle anderen werden mit einem günstigeren, aber auch weniger exklusiven Modell ebenfalls glücklich.
Flexispot Q8
Der Flexispot Q8 ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einer edlen Bambus-Tischplatte, USB-C-Port und integrierter Schublade punktet. Wir haben den Design-Tisch getestet.
VORTEILE - Bambus-Tischplatte
- integrierte Schublade
- Höhenverstellung von 60-125 cm
- USB-A und USB-C
NACHTEILE - geringe Traglast von 100 kg
- Schublade könnte etwas höher sein
- Touch-Bedienung gelegentlich etwas zu sensibel
Elektrisch höhenverstellbarer Tisch Flexispot Q8 im Test
Der Flexispot Q8 ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einer edlen Bambus-Tischplatte, USB-C-Port und integrierter Schublade punktet. Wir haben den Design-Tisch getestet.
Mit dem Q8 bringt der Hersteller Flexispot ein besonders schickes Modell auf den Markt, das mit einer Bambus-Tischplatte und praktischer Schublade die Blicke auf sich zieht. Ob der Tisch auch technisch überzeugt, zeigt unser Test.
Aufbau
Obwohl der Flexispot Q8 mit einer großzügigen Tischplatte von 140 x 70 cm alles andere als kompakt ist, gestaltet sich der Aufbau denkbar einfach. Nach nur 30 Minuten steht der über 50 kg schwere Koloss sicher an seinem Platz. Das ist auch vielen vormontierten Teilen zu verdanken. Tischgestell und Platte wirken wie aus einem Guss; alles passt perfekt zusammen. Lediglich für das Verstauen der Kabel unter der Platte braucht es etwas Geduld.
Optik & Verarbeitung
Schon auf den ersten Blick zeigt der Flexispot Q8, dass er kein gewöhnlicher Bürotisch ist. Die hochwertige Tischplatte aus Bambus setzt einen schicken Kontrast zum schwarzen oder wahlweise weißen Gestell. Dabei ist Bambus nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein schnell nachwachsender Rohstoff. Alle Bauteile sind sauber verarbeitet, die Tischplatte fühlt sich hochwertig an.
Ein Highlight ist die integrierte Schublade. Sie ist so tief und breit, dass problemlos Tastatur, Laptop und Unterlagen darin verschwinden. Allerdings hätte sie etwas höher ausfallen können – Menschen mit langen Beinen könnte die Schublade trotzdem etwas einengen.
Flexispot Q8 Schreibtisch Bilder
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Flexispot Q8 Schreibtisch
Bedienung und Nutzung
An der Vorderseite der Tischplatte befindet sich die Touch-Steuerung für die Höhenverstellung. Sie sieht danke ihrer Integration in den Tischplattenrahmen nicht nur schick aus, sondern bietet auch einen USB-A- und USB-C-Anschluss zum Aufladen von Smartphone und Co. Bis zu vier bevorzugte Höhen-Positionen lassen sich abspeichern und per Knopfdruck abrufen. Das klappt im Test zuverlässig, allerdings löst man die Touch-Tasten gelegentlich versehentlich aus. Hier wären physische Taster besser gewesen.
Dank zweier dreistufiger Hubsäulen mit je einem Motor lässt sich der Q8 stufenlos von 60 bis 125 cm in der Höhe verstellen. Damit ist der Tisch auch für größere Personen geeignet. Kinder können dank der niedrigen Minimalhöhe von 60 cm ebenfalls bequem daran sitzen. Etwas schade: Mit einer Traglast von 100 kg liegt der Q8 eher am unteren Limit vergleichbarer Tische.
Preis
Der Flexispot Q8 kostet direkt beim Hersteller 600 Euro – inklusive Bambus-Tischplatte und Schublade. Damit ist er kein Schnäppchen, aber angesichts der hochwertigen Verarbeitung und der edlen Optik trotzdem preiswert.
Fazit
Mit dem Q8 zeigt Flexispot, dass höhenverstellbare Schreibtische nicht langweilig aussehen müssen. Die edle Bambus-Platte, die tiefe Schublade und die große Flexibilität bei der Höhenverstellung machen den Tisch zu einer echten Empfehlung. Dabei ist er mit 600 Euro inklusive Platte und Schublade durchaus erschwinglich. Lediglich die vergleichsweise geringe Traglast von 100 kg und die etwas zu niedrige Schublade trüben den guten Gesamteindruck etwas. Wer damit leben kann und Wert auf einen schicken, höhenverstellbaren Arbeitsplatz legt, liegt mit dem Flexispot Q8 genau richtig.
Digitus DA-90406
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Digitus DA-90406 bietet viel Ausstattung zum günstigen Preis. Wir haben den kompakten Steh-Sitz-Tisch inklusive Tischplatte und Schublade getestet.
VORTEILE - niedriger Preis inklusive Tischplatte und Schublade
- einfacher und schneller Aufbau
- 2x USB-A und 1x USB-C
- kompakte Maße ideal für kleinere Räume
- abgerundete Tischkanten
NACHTEILE - geringe Traglast von nur 50 kg
- Touch-Tasten etwas zu sensibel
- Motor steht leicht ab
Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Digitus DA-90406 im Test
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Digitus DA-90406 bietet viel Ausstattung zum günstigen Preis. Wir haben den kompakten Steh-Sitz-Tisch inklusive Tischplatte und Schublade getestet.
Höhenverstellbare Schreibtische müssen nicht teuer sein. Das beweist der Digitus DA-90406, der inklusive Tischplatte und Schublade gerade mal 328 Euro kostet. Dabei bietet er auf den ersten Blick alles, was man von einem modernen Steh-Sitz-Tisch erwartet. Ob es sich lohnt, beim Preis Abstriche zu machen, verrät unser Test.
Aufbau
Für den günstigen Preis überrascht der Digitus DA-90406 mit einem vorbildlich einfachen Aufbau. Nach nur 30 Minuten steht der Tisch sicher an seinem Platz und ist einsatzbereit. Selbst ungeübte Nutzer sollten damit keine Probleme haben.
Optik & Verarbeitung
Auf den ersten Blick macht der Digitus DA-90406 einen wertigen Eindruck. Die Tischplatte ist sauber verarbeitet und die abgerundeten Ecken sorgen für eine moderne Optik. Die integrierte Schublade ist erfreulich tief und breit, sodass Tastatur, Maus und Laptop darin verschwinden. Allerdings fällt die Schublade recht flach aus. Zudem könnten Menschen mit langen Beinen an der Schublade hängen bleiben.
Etwas unschön: Der Motor steht unter der Tischplatte etwas ab und stört die sonst aufgeräumte Optik. Hier merkt man, dass es sich um ein günstigeres Modell handelt. Insgesamt wirkt der DA-90406 aber hochwertiger, als der Preis vermuten lässt.
Bedienung und Nutzung
Die Bedieneinheit des DA-90406 ist schick in den Rahmen der Tischplatte integriert und bietet neben einem kleinen Display auch zwei USB-A- und einen USB-C-Anschluss zum Aufladen von Mobilgeräten. Bis zu vier Höhen-Positionen lassen sich abspeichern und per Knopfdruck abrufen. Das klappt zuverlässig, allerdings sind die Touch-Tasten etwas zu sensibel und lösen gelegentlich aus, wenn man aus Versehen dagegen kommt.
Mit 72 bis 123 cm fällt die Höhenverstellung etwas geringer aus als bei vielen Konkurrenzmodellen. Für die meisten Nutzer sollte das aber trotzdem reichen. Etwas enttäuschend ist die geringe Traglast von nur 50 kg. Das liegt am Einzelmotor und schränkt die Flexibilität ein. Wer seinen Tisch mit schweren Objekten belädt, sollte besser zu einem Modell mit Doppelmotor greifen.
Preis
Mit einem Preis von 328 Euro inklusive Tischplatte und Schublade ist der Digitus DA-90406 ein echtes Schnäppchen.
Fazit
Der Digitus DA-90406 beweist, dass höhenverstellbare Schreibtische nicht teuer sein müssen. Für gerade mal 328 Euro bekommt man einen kompakten Steh-Sitz-Tisch inklusive Tischplatte und Schublade, der sich vor allem für kleinere Räume empfiehlt. Die Verarbeitung geht in Ordnung und die Touch-Bedienung inklusive USB-Ports weiß zu gefallen. Jedoch trüben die geringe Traglast von 50 kg und der etwas abstehende Motor den guten Gesamteindruck. Wer damit leben kann und nach einem günstigen Einstiegsmodell sucht, liegt mit dem DA-90406 genau richtig.
Maidesite EL2 Plus Art
Der Maidesite EL2 Plus Art ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der ein schickes Design, hohe Stabilität und durchdachte Features wie eine Sitz-Steh-Erinnerung und USB-Ladestation bietet. Wir haben den Tisch getestet.
VORTEILE - schickes, elegantes Design mit abgerundeten Beinen
- hohe Stabilität und Tragkraft bis 180 kg
- Sitz-Steh-Erinnerung, Kindersicherung und USB-Port
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Maidesite EL2 Plus Art im Test: elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch
Der Maidesite EL2 Plus Art ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der ein schickes Design, hohe Stabilität und durchdachte Features wie eine Sitz-Steh-Erinnerung und USB-Ladestation bietet. Wir haben den Tisch getestet.
Mit dem EL2 Plus Art zeigt der Hersteller Maidesite einen Tisch, der neben einem eleganten, abgerundeten Design auch mit cleveren Extras wie einer Sitz-Steh-Erinnerung und einer Kindersicherung punkten will. Wir haben uns den Schreibtisch im Test genauer angeschaut.
Der Aufbau des Maidesite EL2 Plus Art ist trotz des hohen Gewichts der Einzelteile gut zu meistern. Die Anleitung ist übersichtlich und alle nötigen Schrauben und Werkzeuge liegen bei. Allerdings sollte man die Montage zu zweit durchführen, da die Teile recht unhandlich sind. Nach etwa einer Stunde steht der Tisch und wirkt sehr solide. Praktisch: Für zusätzliche Mobilität liegen dem Tisch Rollen bei.
Optik & Verarbeitung
Optisch ist der EL2 Plus Art gefällig. Das wahlweise in den Farben Weiß, Grau und Schwarz verfügbare Gestell setzt sich durch abgerundete, dreigliedrige Beine und breite, stabile Füße von der Masse der elektrisch höhenverstellbaren Tischgestelle ab. Das verleiht ihm eine schlanke, aber dennoch hochwertige Optik. Die Verarbeitung lässt kaum Wünsche offen. Alle Teile sind sauber verarbeitet.
Maidesite EL2 Plus Art Bilder
Bedienung und Nutzung
Das Herzstück des EL2 Plus Art ist die Steuereinheit. Sie bietet nicht nur vier speicherbare Höheneinstellungen, sondern auch eine USB-Ladestation für Mobilgeräte. Clever ist die integrierte Sitz-Steh-Erinnerung. In Intervallen von wahlweise 0,5, 1 oder 2 Stunden erinnert sie den Nutzer daran, die Position zu wechseln – eine sinnvolle Funktion für alle, die gerne vergessen, aufzustehen. Außerdem gibt es eine Kindersicherung, die über einen an der Unterseite der Steuereinheit befindlichen Knopf aktiviert wird. Diese hilft auch dabei, die Touch-Knöpfe der Steuereinheit nicht versehentlich auszulösen.
Die Höhenverstellung selbst erfolgt über zwei leise und kraftvolle Motoren. Sie erlauben eine stufenlose Anpassung von 62 bis 127 cm – das sollte für fast alle Körpergrößen ausreichen. Die Hubgeschwindigkeit liegt bei 40 mm/s. Der Schreibtisch bietet eine hohe Tragkraft von bis zu 180 kg. Er steht stabil und wackelt nicht.
Ein integrierter Kollisionsschutz stoppt die Motoren des EL2 Plus Art sofort, wenn der Tisch auf ein Hindernis trifft. So werden Beschädigungen und Verletzungen vermieden.
Preis
Das Gestell des Maidesite EL2 Plus Art kostet 339 Euro. Die Tischplatte muss separat erworben werden, das Gestell utnerstützt Größen von 110 x 60 cm bis 200 x 90 cm. Wer die Platte direkt bei Maidesite bestellt, bekommt sie mit passenden Bohrungen mit Innengewinde.
Fazit
Der Maidesite EL2 Plus Art ist ein rundum gelungener elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der mit einem tollen Design, hoher Stabilität und cleveren Features überzeugt. Highlights sind die hohe Tragkraft von 180 kg, die einfache Kindersicherung und die Sitz-Steh-Erinnerung.
Dazu gibt es einen USB-Port, einen Kollisionsschutz und eine tadellose Verarbeitung. Die Tischplatte muss separat erworben werden. Dafür ist das Gestell mit 339 Euro vergleichsweise günstig.
Insgesamt bietet der EL2 Plus Art ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine klare Empfehlung für alle, die einen stabilen, vielseitigen und elegant designten elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch suchen.
Leetdesk Pro
Der Leetdesk Pro ist ein elektrisch höhenverstellbarer Gaming-Tisch, der sich vor allem dank viel Zubehör von der Konkurrenz abhebt. Wir haben ihn getestet.
VORTEILE - umfangreiches Zubehör (Kabelwanne, PC-Halter, Qi-Ladestation, usw.)
- Höhenverstellung bis 128 cm
- minimalistische Steuerung mit physischen Tasten und Speicherplätzen
- optionaler LED-Rahmen für Gaming-Atmosphäre
NACHTEILE - hoher Preis
- kein USB-Anschluss
Leetdesk Pro Schreibtisch im Test
Der Leetdesk Pro ist ein elektrisch höhenverstellbarer Gaming-Tisch, der sich vor allem dank viel Zubehör von der Konkurrenz abhebt. Wir haben ihn getestet.
Leetdesk ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf Gaming-Zubehör spezialisiert hat. Mit dem Leetdesk Pro bringen die Leipziger einen höhenverstellbaren Schreibtisch auf den Markt, der speziell auf die Bedürfnisse von Gamern zugeschnitten ist. Wir haben uns den Gaming-Tisch mit einer 160 x 80 cm großen Tischplatte genauer angeschaut.
Aufbau
Der Aufbau des Leetdesk Pro gestaltet sich einfach und ist dank der übersichtlichen Anleitung schnell erledigt. Allerdings sollte man für die Montage der großen Tischplatte unbedingt zu zweit sein, da die Einzelteile recht schwer und unhandlich sind. Mit etwas Geschick steht der Tisch aber nach etwa einer Stunde.
Optik & Verarbeitung
Der Leetdesk Pro ist auf den ersten Blick als Gaming-Tisch zu erkennen. Das liegt vor allem an der optionalen LED-Beleuchtung, die die Tischkante auf Wunsch in bunten Farben erstrahlen lässt. Wem das zu viel des Guten ist, kann auch zu einer dezenten schwarzen Tischplatte greifen und die Farbe der Kante selbst bestimmen. Die Platte ist im hinteren Bereich ausgeschnitten, sodass auch bei wandnaher Aufstellung genug Platz für Kabel bleibt.
Die Verarbeitung geht in Ordnung. Alle Bauteile wirken hochwertig und sind sauber verarbeitet. Dank der stabilen Konstruktion wackelt fast nichts, selbst wenn man den Tisch voll ausfährt.
Bedienung und Nutzung
Die minimalistische Steuerung des Leetdesk Pro gefällt uns. Sie besteht aus sechs physischen Tastern und verzichtet auf ein Display. Das sieht nicht nur aufgeräumt aus, sondern hat auch den Vorteil, dass man die Tasten kaum versehentlich auslöst. Drei Tasten sind frei speicherbar – so lassen sich individuelle Höhen schnell abrufen. Schade nur, dass Leetdesk keinen USB-Anschluss bietet.
Dank der Höhenverstellung von 63 cm bis 128 cm eignet sich der Tisch auch für große Personen. Dabei arbeiten die zwei Motoren recht leise und sorgen selbst bei voller Beladung von bis zu 120 kg für eine ruckfreie Verstellung.
Richtig punkten kann der Tisch mit dem umfangreichen Zubehör. Wir haben die Kabelwanne (60 Euro) und den PC-Halter (90 Euro) montiert. Beide Extras sind schnell installiert und sorgen für eine aufgeräumte Optik. Der PC-Halter ist sogar in der Breite variabel und hält so jeden Rechner sicher unterm Tisch – das ist gerade bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch wichtig. Ebenfalls praktisch: die optionale Qi-Ladestation (60 Euro), die im Test selbst durch die Tischplatte hindurch zuverlässig lädt.
Preis
Mit 700 Euro für die von uns getestete Version inklusive 160 x 80 cm Tischplatte ist der Leetdesk Pro kein Schnäppchen. Dafür bekommt man aber einen stabilen, flexiblen und gut durchdachten Gaming-Tisch mit vielen sinnvollen Extras.
Fazit
Der Leetdesk Pro ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der speziell auf die Bedürfnisse von Gamern zugeschnitten ist. Dabei punktet er mit einer Höhenverstellung bis 128 cm, einer cleanen Optik und einer stabilen Verarbeitung. Die minimalistische Steuerung mit physischen Tastern und drei Speicherplätzen gefällt uns sehr gut. Schade, dass Leetdesk auf einen USB-Anschluss verzichtet.
Begeistert sind wir vom umfangreichen Zubehör. Kabelwanne, PC-Halter und Qi-Ladestation sind nicht nur praktisch, sondern auch schnell montiert und hochwertig verarbeitet. So lässt sich der Tisch perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Mit einem Preis ab 700 Euro ist der Leetdesk Pro kein Schnäppchen. Dafür bekommt man aber einen durchdachten, stabilen und flexiblen Gaming-Tisch, der hohen Ansprüchen gerecht wird.
Acgam ET225E
Der Acgam ET225E ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der trotz seines günstigen Preises eine solide Ausstattung und gute Verarbeitung bietet. Wir haben den Tisch mehrere Monate getestet.
VORTEILE - günstiger Preis, auch mit Tischplatte
- stabile Konstruktion
- zwei Motoren
- Kollisionsschutz
NACHTEILE - Steuereinheit wirkt etwas aufgesetzt
- nur 125 kg maximal Last
- Kein USB-Port
Sitz-Steh-Schreibtisch Acgam ET225E im Test
Der Acgam ET225E ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der trotz seines günstigen Preises eine solide Ausstattung und gute Verarbeitung bietet. Wir haben den Tisch mehrere Monate getestet.
Höhenverstellbare Schreibtische müssen nicht teuer sein. Das beweist der Acgam ET225E, der inklusive Tischplatte nur 290 Euro kostet. Wer nur das Gestell benötigt, zahlt 220 Euro. Doch kann so ein günstiger Tisch auch qualitativ überzeugen? Wir haben den ET225E über mehrere Monate hinweg getestet.
Aufbau
Der Aufbau des Acgam ET225E gestaltet sich einfach und ist dank beigelegtem Werkzeug und übersichtlicher Anleitung schnell erledigt. Alle Teile sind sauber verarbeitet und passen perfekt zusammen. Nach etwa 30 Minuten steht der Tisch und wirkt sehr solide. Praktisch: Die Füße des Gestells sind mit Kunststoffkappen versehen, um Verletzungen vorzubeugen.
Optik & Verarbeitung
Optisch macht der ET225E einen schlichten, aber soliden Eindruck. Das schwarze Gestell ist sauber verarbeitet, die Schweißnähte sind gleichmäßig. Auch die Tischplatte in Holzoptik sieht wertig aus und passt gut zum Gestell.
Ein Kritikpunkt ist die Steuereinheit, die etwas aufgesetzt wirkt und nicht ganz plan mit der Tischplatte abschließt. Hier merkt man, dass es sich um ein günstigeres Modell handelt. Insgesamt ist die Verarbeitung für diese Preisklasse aber ordentlich.
Bedienung und Nutzung
Das Herzstück des ET225E sind zwei leise und kräftige Motoren, die eine stufenlose Höhenverstellung ermöglichen. Mit einer Hubgeschwindigkeit von 35 mm/s geht das ausreichend flott. Dabei wackelt der Tisch selbst bei voller Höhe nur wenig – die Stabilität ist für den Preis hoch. Der ET225E kommt mit einer maximalen Traglast von 125 kg zurecht. Das könnte für einige zu wenig sein.
Die Steuereinheit verfügt über drei programmierbare Tasten, mit denen sich individuelle Höhen speichern lassen. Das funktioniert im Test zuverlässig. Schade auch, dass es keinen USB-Anschluss zum Laden von Mobilgeräten gibt.
Erkennt der Tisch beim Verstellen ein Hindernis, stoppt er dank Kollisionsschutz und fährt ein Stück zurück. Das verhindert Beschädigungen und Verletzungen.
Preis
Der größte Pluspunkt des Acgam ET225E ist sein niedriger Preis. Inklusive Tischplatte kostet er bei Geekmaxi nur 290 Euro. Wer nur das Gestell benötigt, bekommt es sogar schon für 220 Euro.
Fazit
Der Acgam ET225E ist ein solider elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch zum Sparpreis. Für gerade mal 290 Euro inklusive Tischplatte bekommt man ein stabiles Gestell mit zwei kraftvollen Motoren, eine ordentliche Verarbeitung und praktische Features wie einen Kollisionsschutz.
Klar, an einigen Stellen merkt man den günstigen Preis. So wirkt die Steuereinheit etwas billig und aufgesetzt. Auch ein USB-Anschluss fehlt. Zudem könnte die maximale Zuladung von 125 kg gerade für Menschen, die eine große und schwere Tischplatte verwenden wollen, zu wenig sein.
Wer bereit ist, kleine Abstriche zu machen und dafür viel Geld zu sparen, ist mit dem Acgam ET225E gut beraten. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis ist in diesem Segment kaum zu finden.
Flexispot E7 Pro
Der Flexispot E7 Pro ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch mit langer Garantie und hoher maximalen Zuladung. Wir haben den Tisch getestet.
VORTEILE - Höhenverstellbereich bis 129 cm
- 160 kg Zuladung
- stabile Konstruktion
- programmierbare Steuerung mit USB-Anschluss
- magnetische Elektronikabdeckung
- 10 Jahre Garantie auf das Gestell
NACHTEILE - minimale Höhe von 64 cm für kleine Menschen evtl. zu hoch
Sitz-Steh-Tisch Flexispot E7 Pro im Test
Der Flexispot E7 Pro ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch mit langer Garantie und hoher maximalen Zuladung. Wir haben den Tisch getestet.
Flexispot ist bekannt für hochwertige, elektrisch höhenverstellbare Schreibtische. Mit dem E7 Pro bringen die Chinesen ein Modell auf den Markt, das sich an anspruchsvolle Anwender richtet. Dafür spendiert Flexispot dem Tisch einige Extras, die man bei der Konkurrenz vergeblich sucht. Wir haben den E7 Pro getestet.
Aufbau
Das Gestell des E7 Pro macht direkt einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Die Montage geht einfach von der Hand, auch wenn man für die große Tischplatte zu zweit sein sollte. Die beiliegende Anleitung ist übersichtlich und auch für Laien verständlich. Nach etwa einer Stunde steht der Tisch und ist einsatzbereit.
Optik & Verarbeitung
Optisch zeigt sich der E7 Pro zeitlos. Flexispot setzt auf klare Linien und verzichtet auf verspielte Details. Das Gestell ist in Schwarz oder Weiß erhältlich und passt so in jedes Büro oder Homeoffice. Die Verarbeitung ist tadellos. Alle Schweißnähte sind sauber und die Pulverbeschichtung gleichmäßig aufgetragen. Hier gibt es nichts zu beanstanden. Flexispot gewährt 10 Jahre Garantie auf den Tisch.
Clever: Die Abdeckung für die Elektronik besteht aus einem Stoffbezug mit Magneten und lässt sich so im Handumdrehen anbringen und wieder entfernen. Das sieht schick aus und schützt vor Staub.
Bedienung und Nutzung
Die Steuerungseinheit des E7 Pro besteht aus einem Touchfeld mit vier programmierbaren Tasten. Darüber lassen sich individuelle Höhen speichern und auf Knopfdruck abrufen. Alternativ kann man die Höhe auch manuell über Hoch-/Runter-Tasten verstellen. An der Seite der Steuerung findet sich zudem ein USB-A-Anschluss zum Laden von Mobilgeräten.
Mit bis zu 129 cm Höhe eignet sich der Tisch auch für große Personen. Gleichzeitig fährt er auf bis zu 64 cm herunter. Andere Tische kommen tiefer. Die Motoren arbeiten ruhig und sorgen für eine sanfte, ruckelfreie Verstellung.
Außergewöhnlich ist die hohe maximale Zuladung von 160 kg. Das erlaubt nicht nur die Nutzung einer massiven und damit schweren Tischplatte, sondern auch von viel Zubehör auf dem Tisch.
Preis
Das Gestell des Flexispot E7 Pro kostet 330 Euro. Dazu kommen noch 100 bis 200 Euro für die Tischplatte, je nach Größe und Material.
Fazit
Mit dem E7 Pro hat Flexispot einen höhenverstellbaren Schreibtisch im Programm, der dank einer maximalen Zuladung von 160 kg auch hohen Ansprüchen gerecht wird. Das Gestell überzeugt mit einer tadellosen Verarbeitung, einem großen Verstellbereich und leisen Motoren. Dazu gibt es clevere Features wie eine magnetische Elektronikabdeckung.
Mit einem Preis ab 330 Euro ist der E7 Pro kein Schnäppchen. Dafür bekommt man aber ein rundum gelungenes Produkt, das mit einer zehnjährigen Garantie auch langfristig überzeugt.
Flexispot SD2
Der Flexispot SD2 ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der speziell für Kinder entwickelt wurde. Mit einer variablen Höhe, einer neigbaren Tischplatte und einer geräumigen Schublade bietet er viele durchdachte Features. Wir haben den Kinderschreibtisch getestet.
VORTEILE - stufenlose Höhenverstellung von 56 bis 90 cm
- neigbare Tischplatte für ergonomisches Arbeiten
- geräumige Schublade mit 7 cm Innenhöhe
- abgerundete Kanten und kindersichere Konstruktion
- einfache Bedienung, auch für Kinder
NACHTEILE - relativ hoher Preis
- keine programmierbaren Tasten für individuelle Höhen
Flexispot SD2 im Test: Elektrischer Schreibtisch für Kinder
Der Flexispot SD2 ist ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch, der speziell für Kinder entwickelt wurde. Mit einer variablen Höhe, einer neigbaren Tischplatte und einer geräumigen Schublade bietet er viele durchdachte Features. Wir haben den Kinderschreibtisch getestet.
Kinder wachsen schnell – und mit ihnen sollte auch ihr Arbeitsplatz mitwachsen. Genau hier setzt der Flexispot SD2 an. Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch passt sich der Größe des Kindes an und fördert so eine gesunde Haltung. Wir haben uns den Tisch genauer angeschaut.
Aufbau
Der Aufbau des Flexispot SD2 ist einfach und macht Spaß – auch zusammen mit Kindern. Die bebilderte Anleitung ist verständlich und alle Teile sind sauber verarbeitet. Nach etwa 30 Minuten steht der Tisch und ist einsatzbereit. Wichtig: Alle Kanten sind abgerundet und es gibt keine scharfen Ecken, an denen sich das Kind verletzen könnte.
Optik & Verarbeitung
Optisch macht der SD2 einiges her. Wir haben die weiße Variante getestet, es gibt ihn aber auch in Rosa. Die Tischplatte ist mit 100 x 60 cm nicht sehr groß, sollte aber dennoch genügend Platz zum Arbeiten und Spielen bieten.
Die Verarbeitung ist tadellos. Alle Teile sind sauber verarbeitet, die Oberflächen sind kratzfest und leicht zu reinigen. Auch die Mechanik für die Höhenverstellung und die Neigung der Tischplatte funktioniert einwandfrei.
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch Bilder
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Flexispot SD2 Kinderschreibtisch
Bedienung und Nutzung
Das Herzstück des SD2 ist die elektrische Höhenverstellung. Per Knopfdruck lässt sich der Tisch stufenlos von 56 bis 90 cm verstellen – das sollte für die meisten Kinder von etwa 3 bis 14 Jahren passen. Die Verstellung erfolgt mit 15 mm/s angenehm langsam, sodass keine Verletzungsgefahr besteht.
Praktisch ist auch die neigbare Tischplatte. Der vordere Teil lässt sich um bis zu 40 Grad anstellen, was ergonomisches Lesen und Schreiben ermöglicht. Ein kleiner Haken an der Seite hält den Schulranzen oder eine Tasche.
Ein weiteres Highlight ist die geräumige Schublade. Mit einer Innenhöhe von 7 cm bietet sie viel Platz für Stifte, Hefte und Co. Hier kann das Kind alle wichtigen Utensilien griffbereit verstauen.
Die Steuereinheit ist einfach zu bedienen und verfügt über ein übersichtliches Display. Programmierbare Tasten für individuelle Höhen gibt es allerdings nicht.
Preis
Mit einem Preis von 400 Euro ist der Flexispot SD2 kein Schnäppchen. Dafür bekommt man aber einen sehr gut verarbeiteten, sicheren und durchdachten Kinderschreibtisch, der viele Jahre hält und mitwächst. Angesichts der hohen Qualität und der cleveren Features geht der Preis in Ordnung.
Fazit
Der Flexispot SD2 ist ein guter elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch für Kinder. Er überzeugt mit einer stabilen Konstruktion, einer großen Höhenverstellung und durchdachten Extras wie der neigbaren Tischplatte und der geräumigen Schublade.
Dank der einfachen Bedienung und der abgerundeten Kanten ist der Tisch kindgerecht und sicher. Auch die Verarbeitung und die Materialqualität sind top.
Ein Kritikpunkt ist der recht hohe Preis. Wer aber bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt mit dem Flexispot SD2 einen hochwertigen, flexiblen und langlebigen Kinderschreibtisch, der keine Wünsche offen lässt.
Büro vs. Homeoffice
Im Büro ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer einen ergonomischen Arbeitsplatz zu bieten. Dies beinhaltet aber nicht automatisch einen höhenverstellbaren Tisch, sondern vor allem eine passende Kombination aus Tisch und individuell verstellbarem Bürostuhl. Ein Attest verpflichtet den Arbeitgeber laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nicht zum Kauf eines höhenverstellbaren Tisches. Wichtig ist dann allerdings, dass an den jeweiligen Bildschirmarbeitsplätzen ausreichend Raum vorhanden ist, damit der Arbeitnehmer wechselnde Arbeitshaltungen und Bewegungen durchführen kann.
Seit der Corona-Pandemie hat sich viel vom Büro ins Homeoffice oder den mobilen Arbeitsplatz verlegt. Spätestens hier hat es der Arbeitnehmer selbst in der Hand, für die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz zu sorgen. Für Selbstständige gilt das ohnehin. Glücklicherweise sind entsprechende, elektrisch höhenverstellbare Tische bezahlbar geworden.
Wie schwer ist der Aufbau?
Wer ein Möbelstück online kauft, muss es in aller Regel vor der Nutzung zusammenbauen. Das gilt auch für elektrisch höhenverstellbare Schreibtische. Der Aufbau ist in der Bedienungsanleitung dokumentiert. Allerdings haben die einzelnen Elemente ein hohes Gewicht. So wiegt der Flexispot Q8 insgesamt über 50 kg. Wer die Möglichkeit hat, sollte bei der Montage eine zweite Person hinzuziehen. Für diese Kaufberatung haben wir fünf Tische zusammengeschraubt. Wir benötigten für sie jeweils 30 bis 120 Minuten.
Die für den Zusammenbau wichtigen Werkzeuge liegen den Tischen bei. In einigen Fällen benötigt der Käufer für das Verschrauben des Gestells mit der Tischplatte einen Schraubendreher, am besten elektrisch. Passende Geräte zeigt unser Ratgeber Elektrische Schraubendreher für Werkstatt und Hobby: praktisch und kompakt ab 20 Euro. Ein echter Vorteil ist es, wenn die Löcher in der Tischplatte bereits vorgebohrt oder gar Innengewinde eingesetzt sind.
Sind höhenverstellbare Schreibtische stabil?
Meiden sollte man Schreibtische mit nur einem Standbein. Diese wackeln konstruktionsbedingt mehr als Varianten mit zwei Beinen. Einbeinige, elektrisch höhenverstellbare Rednerpulte haben ein sehr spezielles Einsatzgebiet und ergeben im Homeoffice ohnehin eher wenig Sinn.
Wir haben nun bereits über 15 verschiedene elektrisch höhenverstellbare Schreibtische getestet und sind erstaunt, wie stabil sie alle trotz voll ausgefahrener Beine sind. Unserer Erfahrung nach braucht man selbst bei den günstigen Modellen keine Bedenken zu haben, dass sie ausgefahren etwa beim Tippen unangenehm wackeln.
Wie gefallen uns die höhenverstellbaren Schreibtische?
Das Gestell bieten die meisten Hersteller in den Lackierungen Schwarz und Weiß an. In einigen Fällen auch grau oder farbig. Bei der Tischplatte können Käufer aus verschiedenen Furnieren wie Eiche, Ahorn, Nuss oder Buche wählen. In einigen Fällen bieten die Hersteller auch Echtholz und lassen sich das in der Regel teuer bezahlen.
Die bisher hochwertigste Tischplatte aus unseren Tests bietet der Tisch von Ergohide. Schließlich besteht er aus Eiche, kommt mit vielen schlauen Funktionen und kann modular mit Zubehör erweitert werden. Aber auch deutlich günstigere Bambus-Platten wirken im Test hochwertig. Wer bereits eine Tischplatte besitzt, kann das Gestell meist auch einzeln erwerben. Hier sollten Käufer darauf achten, dass das Gestell in seiner Breite variabel ist.
Wichtig für die Optik ist ein Kabelmanagement sowie ein gut versteckter Platz für die gesamte Elektronik. Das können nicht alle Tische gleich gut.
Die von uns getesteten Tische erreichen eine maximale Höhe von 135 cm und eine minimale Höhe von 58 cm. Nicht alle höhenverstellbaren Tische sind derart variabel. Als Faustregel gilt: Tische mit drei hydraulischen Elementen bieten mehr Spielraum als Tische mit nur zwei hydraulischen Elementen.
Der Tisch von Flexispot erreicht eine Höhe von 126 Zentimetern. Derartige Höhen benötigen vor allem sehr großen Menschen. TechStage.de
Unserer Erfahrung nach reicht die eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch nur zwei Elemente in den meisten Fällen aus. Eine minimale Höhe von unter 60 cm wird vor allem benötigt, wenn Kinder oder kleine Menschen an dem Tisch arbeiten sollen. Auch die maximalen Höhen der beiden Tische werden nur von den wenigsten wirklich benötigt. Für ergonomisch sinnvolles Arbeiten wird im Sitzen sowie im Stehen empfohlen, dass der Winkel des Ellbogens etwa 90 Grad beträgt. Bei einem Mann mit einer Größe von 186 cm stellen wir dafür den Tisch auf eine Höhe von 115 cm ein. Menschen mit einer Größe von bis zu 190 cm sollten also mit den meisten elektrisch höhenverstellbaren Tischen mit nur zwei hydraulischen Elementen ergonomisch optimal im Stehen arbeiten können.
Arbeiten am Tisch weder besonders kleine noch besonders große Personen, kann man sich den Aufpreis für eine Hydraulik mit drei Elementen sparen.
Gibt es Unterschiede bei der Elektronik?
Viele Tische kommen mit einer sehr simplen Steuereinheit, in der lediglich zwei Pfeile den Tisch nach oben oder nach unten bewegen. Dazu gehört der sehr schicke Bekant von Ikea für 499 Euro sowie elektrisch höhenverstellbare Tische, die man häufiger in Büros sieht.
Allerdings empfehlen wir beim Kauf darauf zu achten, dass die Steuereinheit programmierbare Tasten für die Schnelleinstellung der Höhe bietet. Das hilft nicht nur, wenn man zwischendurch schnell mal zum Arbeiten aufstehen möchte und nicht stets die perfekte Höhe mühsam feinjustieren will. Das ist außerdem praktisch, wenn mehrere unterschiedlich große Personen den Tisch als Arbeitsplatz nutzen. Eine digitale Anzeige der aktuellen Höhe ist nett, aber nicht mehr ganz so wichtig, wenn programmierbare Knöpfe vorhanden sind und genutzt werden.
Die Knöpfe sind schnell auf individuelle Höhen programmiert. TechStage.de
Sollte ein Bein oder Ähnliches im Weg sein, halten die Tische im Automatikmodus an und fahren ein paar cm zurück. Auch sind die Motoren ausreichend kräftig, um auch stark belastete Tische noch nach oben und unten bewegen zu können. Wir testeten das jeweils mit 80 Kilogramm Zuladung.
Neben den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen gibt es auch Tische, die mittels einer Kurbel die Höhe variieren. Das bekannteste Beispiel ist vielleicht der Ikea Skarsta. Aktuell ist er nicht verfügbar, sollte aber bald wieder im Sortiment sein. Hier geht es zur Ikea-Übersicht. Er kostet mit 120 cm Breite etwa 200 Euro. Beim Ausprobieren überrascht uns, wie leichtgängig die Kurbel den Tisch bewegt. Nach der Nutzung schiebt man sie einfach unter die Platte und fixiert sie in der dafür vorgesehenen Halterung. Vorteil: Es ist kein Stromanschluss nötig.
Viele bieten an der Steuereinheit einen USB-A- und/oder einen USB-C-Port zum Laden von Smartphone & Co. Auch integrieren einige eine Qi-Ladestation in die Tischplatte.
Zusätzliche ergonomische Ausstattung
Wer beim Arbeiten am PC Wert auf eine anständige Ergonomie legt, sollte weitere Punkte beachten. So sollte man unbedingt vermeiden, direkt am Notebook zu arbeiten und lieber auf eine externe Tastatur (Ratgeber) und eine externe Maus (Ratgeber) setzen. Hier gibt es ergonomische Varianten, die alle ihre Daseinsberechtigung haben. Allerdings hilft es im ersten Schritt, eine externe Tastatur oder Maus zu benutzen.
Auch ein Monitor hilft, die eigene Haltung am Arbeitsplatz zu verbessern. Dabei gilt als Faustregel, dass die Augenhöhe in etwa mit der Oberkante des Monitors abschließen sollte, sodass der Blick auf den Bildschirminhalt stets leicht nach unten fällt. Zudem sollte man darauf achten, weder zu nah noch zu weit weg vom Bildschirm zu sitzen. Eine sehr aufgeräumte und praktische Lösung, um den Monitor schnell in Höhe und Abstand anzupassen, sind Monitorarme (Ratgeber). Hier gibt es bereits vernünftige Modelle ab 20 Euro. Mehr dazu in unserem Ratgeber: Homeoffice ohne Rückenschmerzen – ab 15 Euro zu mehr Ergonomie.
Das richtige Licht am Arbeitsplatz ist ein häufig vernachlässigter Aspekt. Dabei hilft eine gleichmäßige und ausreichend helle Ausleuchtung, die Augen zu schonen und Ermüdung vorzubeugen. Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigen will, dem empfehlen wir unseren Ratgeber Smart, hell & schick: Das richtige Licht fürs Homeoffice.
Fazit
Beim Kauf gilt es darauf zu achten, dass der höhenverstellbare Tisch ausreichend groß ist, bestenfalls zwei Standbeine bietet und alle Kabel gut versteckt. Besonders große und besonders kleine Menschen sollten zudem auf die maximale und minimale Höhe achten. Außerdem haben sich programmierbare Knöpfe als praktisch erwiesen.