Die Produktwerker: Eine Konferenz als Produkt entwickeln

Diese Podcastfolge bietet einen Erfahrungsbericht von Stefan Vosskötter darüber, wie man eine Konferenz als Produkt verstehen und entwickeln kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Tim Klein
  • Stefan Vosskötter

"Ich denke die Konferenz als Produkt – nicht nur als das Event, denn ich bin auch als Gründer immer schon in der Produktmanager-Rolle gewesen", sagt der heutige Gast im Produktwerker-Podcast Stefan Vosskötter, Founder und Gründer unter anderem des Digitale Leute Summit.

Aus Sicht der Teilnehmenden ist eine Konferenz vermutlich vor allem ein Lernprodukt, eine Vernetzungsplattform oder ein großes Partyerlebnis. Aber aus Anbieter- und Veranstaltersicht stehen wohl oft eher der Event-Charakter und die Herausforderungen des Event-Managements im Vordergrund. Doch wenn eine Konferenz über Jahre erfolgreich ist und auch den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen des Marktes oder der Gesellschaft (zum Beispiel einer Pandemie) trotzt, dann hilft es, eine Konferenz als Produkt zu verstehen.

Genau aus diesem Blickwinkel der Produktentwicklung betrachtet Produktwerker Tim Klein in der aktuellen Podcastfolge mit seinem Gast Stefan Vosskötter die Entwicklung einer Konferenz. Wie ist es zu der Idee gekommen? Was ist die Produktvision, wie ist die Wettbewerbssituation, welche Zielgruppen spreche ich an? Das mögen noch die eher üblichen Fragestellungen bei der Organisation einer Konferenz sein. Sie lassen sich auch auf Inhouse-Konferenzen und -Veranstaltungen übertragen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Doch die Unterhaltung der beiden geht deutlich darüber hinaus und beleuchtet die folgenden Fragen:

  • Welche Hypothesen standen zu Beginn im Raum?
  • Welche Experimente habt ihr durchgeführt? Welche davon waren erfolgreich? Welche sind fehlgeschlagen oder sogar krachend gescheitert?
  • Welche grundsätzlichen Learnings habt ihr über die Jahre gemacht – insbesondere während der Remote-Zeit?
  • Was sind eigentlich Features eines Konferenzproduktes?
  • Wie sieht die Roadmap des Produkts aus?
  • Und wie lässt sich ein Produkt denn überhaupt hypothesenbasiert entwickeln, dessen Iteration nur einmal im Jahr ausgeliefert wird?

Diese Betrachtung einer Konferenz aus dem Blickwinkel der Produktentwicklung ermöglicht sicherlich auch das Ableiten spannender Impulse für das eigene Produkt. Also: einfach mal über den Tellerrand schauen beziehungsweise hören.

Weitere Erfahrungsberichte über die Entwicklung nicht ganz alltäglicher Produkte finden sich in diesen früheren Episoden des Produktwerker-Podcasts:

Wer Fragen an Stefan Vosskötter hat oder mit ihm in Kontakt treten möchte, erreicht ihn am besten über sein LinkedIn-Profil oder per Mail. Infos zum Digitale Leute Summit und den Start-up-Aktivitäten von Stefan Vosskötter bieten die entsprechenden Websites.

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: "Eine Konferenz als Produkt entwickeln".

(mai)