Die Produktwerker: Nachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung

Nachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung lässt sich auf ganz unterschiedliche Wege erreichen. Zu Gast ist in dieser Folge Frederik Obermaier.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dominique Winter
  • Frederik Obermaier

Immer mehr Unternehmen setzen zu Recht auf Nachhaltigkeit und auch in der technischen Entwicklung wird der Fokus zunehmend auf umweltfreundliche Lösungen gelegt. Daher spricht Dominique Winter mit Frederik Obermaier über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die für Nachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung existieren. Frederik Obermaier ist Digital Product Manager bei Epal und hat sich auch im Rahmen seiner Masterthesis mit dem Thema befasst.

Zunächst klärt die Podcastfolge, was unter Nachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung zu verstehen ist. Immerhin kann Nachhaltigkeit sich auf das Ergebnis und auch den Prozess der Produktentwicklung beziehen. Am Ende geht es vor allem um den schonenden Umgang mit Ressourcen (wozu auch die Lebenszeit von Menschen gehört) und die Vermeidung von Umweltbelastungen während der Entwicklung, dem Betrieb und der Nutzung von digitalen Produkten. Aber auch schon in der Konzeption lässt sich Nachhaltigkeit berücksichtigen.

Dabei sind Transparenz und Kommunikation innerhalb der Unternehmen wichtig, damit alle Beteiligten über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Nachhaltigkeit informiert sind und auch die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Die Einbeziehung von externen Experten und Stakeholdern kann ebenfalls dazu beitragen, alle Perspektiven zu berücksichtigen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Um die Nachhaltigkeit von digitalen Produkten zu verbessern, ist es darüber hinaus wichtig, Menschen, die das Produkt nutzen, über die Auswirkungen ihrer Handlungen zu informieren. Dazu können beispielsweise Aufklärungskampagnen beitragen. Auch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Nutzerbedienung kann dazu beitragen, dass Menschen bewusster mit den digitalen Produkten umgehen. Ein Beispiel hierfür ist Airbnb mit seinen Auswirkungen auf das nachbarschaftliche Umfeld einer Wohnung. Dieser Effekt wird nämlich oft vergessen.

Insgesamt gibt es also viele Möglichkeiten, Nachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung zu fördern. Dabei ist es wichtig, das Thema in allen Phasen der Produktentwicklung zu berücksichtigen. Nur so lässt sich gemeinsam eine nachhaltigere digitale Zukunft gestalten.

Die Folge samt weiterer Hinweise findet sich unter nachfolgendem Link: "Nachhaltigkeit in der digitalen Produktentwicklung".

(mai)