Die Produktwerker: Product Owner macht Urlaub – was jetzt?

Dass auch ein Product Owner Urlaub macht, ist klar. Aber ohne gute Vorbereitung kann das Probleme mit sich bringen. Die Produktwerker geben Tipps!

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Produktwerker auf einem Bild (3 Männer), dazu Text "Der Podcast für Product Owner"

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Dominique Winter
  • Tim Klein

Es ist Sommer und der Product Owner macht Urlaub – echt jetzt? Geht das überhaupt? Immerhin ist die Rolle ohne dedizierte Stellvertretung in Scrum ausgelegt. Diese Frage stellen sich jetzt zu Beginn der Urlaubszeit im Sommer sicherlich wieder einige Teams sowie Product Owner selbst.

Die Produktwerker Dominique Winter und Tim Klein diskutieren darüber und sind sich grundsätzlich einig: Dass ein Product Owner Urlaub macht, ist unerlässlich, um sich zu erholen und Kraft zu tanken. Die Vorstellung, dass Product Owner unersetzlich seien, kann problematisch sein. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Probleme während der Abwesenheit minimieren. Denn ohne gute Vorbereitung und eine vernünftige Übergabe kann es sonst wirklich problematisch für den Erfolg der Produktentwicklung werden.

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Wichtig ist, dass alle relevanten Prozesse und Entscheidungen dokumentiert sind. Das Team sollte frühzeitig über den geplanten Urlaub informiert und Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten klar delegiert werden. Ein gründlicher Wissenstransfer sorgt dafür, dass die Vertretung vom Product Owner Zugriff auf alle notwendigen Dokumente und Ressourcen hat. Zudem sollte das Product Backlog gepflegt und Sprintziele klar definiert sein, um Transparenz über den Status der Produktentwicklung zu gewährleisten.

Während der Abwesenheit des Product Owners muss die Kommunikation mit dem Team und den Stakeholdern klar geregelt sein. Alle Beteiligten sollten wissen, wer die Ansprechpartnerin ist und wie Eskalationswege aussehen. Die Erreichbarkeit des Product Owners im Notfall sollte ebenfalls geklärt sein – in manchen Fällen ist das sinnvoll.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nach dem Urlaub ist es wichtig, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten schrittweise wieder zu übernehmen und sich über den aktuellen Stand zu informieren. Die während der Abwesenheit getroffenen Entscheidungen gilt es explizit zu besprechen. Eine Retrospektive kann umfassen, wie sich die Abwesenheit auf das Team ausgewirkt hat und welche Verbesserungen für die Zukunft vorgenommen werden können.

Tim Klein und Dominique Winter empfehlen in dieser Folge des Produktwerker-Podcasts, sich auch auf unvorhergesehene Abwesenheiten vorzubereiten und nach dem Urlaub nicht sofort wieder zu 100 Prozent in den Arbeitsalltag einzusteigen. Eine gut vorbereitete Abwesenheit ist nicht nur möglich, sondern auch wichtig für die nachhaltige Entwicklung des Produkts und die eigene Erholung.

In der Episode wird auch auf diese älteren Podcast-Folgen Bezug genommen:

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: "Product Owner macht Urlaub – was jetzt?".

(mdo)