Die Produktwerker: UX-Writing

Der richtige Text an der richtigen Stelle soll das Nutzererlebnis verbessern. Diese Podcastfolge behandelt, wie dadurch bessere Produkte entwickelt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dominique Winter
  • Tilman Büttner

Wer sich in der UX-Community bewegt, kam in den letzten Monaten nicht um das Thema UX-Writing herum. Durch den richtigen Text an der richtigen Stelle soll das Nutzererlebnis verbessert werden. Die Produktwerker werfen einen tieferen Blick auf das Thema und fragen sich, wie UX-Writing Product Ownern, Product Managern und Product Leadern helfen kann, bessere Produkte zu entwickeln.

In dieser Folge des Podcasts spricht Dominique Winter mit Tilman Büttner, Senior UX Writer der Modulr.Design GmbH und Mitglied des Arbeitskreises UX-Writing der German UPA, dem Berufsverband der deutschen UX-Professionals. Tilman Büttner erklärt, was UX-Writing ist und wie es sich beispielsweise vom klassischen Texten unterscheidet. Dabei wird schnell klar, dass darin ein großes Potenzial für den Erfolg oder Misserfolg von Produkten liegt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das beliebteste Beispiel sind Darstellungen eines Produkts ohne seine textlichen Inhalte. Da versteht man schnell, dass Bilder alleine nicht ausreichen und jedes Wort relevant sein kann. Daher sprechen die beiden auch darüber, wie man gute Texte für das eigene Produkt schreibt. Beispielsweise ist die Tonalität wichtig. Dabei zeigt sich auch der klare Bezug zum Beispiel zur UX-Vision (Podcastfolge "Die UX-Vision als Hilfsmittel für Product Owner") und dem absichtsvollen Gestalten der User Experience.

Aber wie immer gibt es einige Fehler, die vermieden werden können. Über diese spricht Büttner in der Folge ausführlich und gibt somit Tipps und Tricks, wie man einerseits mit UX-Writern zusammenarbeiten sollte, aber auch wie man notfalls ohne UX-Writer zumindest etwas bessere Texte verfassen kann.

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: "UX-Writing".

(mai)