GĂŒnstiger 4K-Monitor von Samsung im Test (Update)
Ein 4K-Monitor mit 28 Zoll respektive 71 cm Bilddiagonale fĂŒr 600 Euro â wer kann da Nein sagen. Wir haben uns Samsungs U28D590D besorgt und ins Labor gestellt. Erstes Ergebnis: Der Monitor kann die Ultra-HD-Auflösung mit 60 Hertz wiedergeben.
Beim Mediamarkt haben wir Samsungs 28-Zöller entdeckt [1], lieferbar sofort, zumindest in einigen Filialen. Hier unsere ersten Erfahrungen mit dem U28D590D.

Dank seiner ultrahohen Auflösung zeigt Samsungs schlanker 4K-Monitor eine superscharfe Darstellung. Das 71-cm-Display im anthrazitfarbenen GehĂ€use wird auĂen von einem glĂ€nzenden Band eingefasst, die SchirmoberflĂ€che ist matt angerauht, spiegelt also nicht. Als AnschlĂŒsse stehen zwei HDMI und ein DisplayPort sowie eine Klinkenbuchse fĂŒr Audiosignale bereit. Das Netzteil hat Samsung ausgelagert.
Ăber HDMI kann man die Ultra-HD-Auflösung derzeit vom PC nur mit maximal 30 Hertz zum Display schicken, mehr Bandbreite geben die HDMI-Ports aktueller Grafikkarten derzeit nicht her â und möglicherweise auch nicht die HDMI-EingĂ€nge des Monitors.

Wer 4K mit 60 Hertz will, muss den Monitor per DisplayPort ansteuern: In unseren ersten Tests konnte der U28D590 an einer Nvidia-Grafikkarte GTX770 out-of-the-Box 60 mal pro Sekunde 3840 Ă 2160 Bildpunkte (2160/60p) anzeigen â ohne umstĂ€ndliche Voreinstellungen im MonitormenĂŒ.
Damit setzt sich Samsungs U28D590 deutlich von anderen gĂŒnstigen 4K-Displays ab: Das 28-Zoll-Pendant P2815Q von Dell konnte die ultrahohe Auflösung mit maximal 30 Frames entgegennehmen. Lenovos 28-Zöller Pro2840M gelang Ultra HD mit 60 Hz nur an ausgewĂ€hlten Grafikkarten. In Heft 10/14 haben wir diese und weitere aktuell verfĂŒgbare 4K-Monitore getestet [2] und dabei ihre VorzĂŒge und möglichen Probleme unter gĂ€ngigen Betriebssystemen und fĂŒr diverse Anwendungen beleuchtet [3].
Innere Werte
Im Innern des Samsung-Monitors steckt ein TN-Panel mit 3840 Ă 2160 Pixeln. Die TN-Technik ist bekannt fĂŒr hohe Kontraste und eingeschrĂ€nkte Einblickwinkel â beides trifft auf das Samsung-Display nicht zu. Beim frontalen Blick auf den Schirm sind die Farben ordentlich, schaut man von sehr schrĂ€g auf den Schirm, verĂ€ndern sich FarbsĂ€ttigung und Helligkeit kaum, die BlickwinkelabhĂ€ngigkeit ist also fĂŒr ein TN-Display vorbildlich gering. DafĂŒr liegt der Kontrast mit rund 750:1 relativ niedrig, TNs erreichen hier normalerweise mindestens das Doppelte.

Der Schirm lĂ€sst sich auf helle 350 cd/m2 stellen. Aus ergonomischen GrĂŒnden sollte man die Leuchtdichte auf 100 bis 150 cd/m2 reduzieren, da bleibt also viel Spielraum nach oben. [Update:] Bei einer augenfreundlichen Helligkeit von 100 cd/m<+>2<+> hat der U28D590D eine Leistungsaufnahme von rund 20 Watt â nicht viel fĂŒr einen Display dieser GröĂe. [/Update]
Die Schirmausleuchtung ist bei hellen Bildern â beispielsweise schwarzer Text auf weiĂem Grund â homogen. Bei sehr dunklen Bildinhalten wirkt die Darstellung dagegen etwas streifig. Die Graustufenwiedergabe gelingt dem Display gleichmĂ€Ăig.
FĂŒr normale BĂŒroarbeit taugt der U28D590D damit ohne Zweifel, auch fĂŒr die Fotowiedergabe reicht seine detailgenaue Darstellung sicher aus. Professionelle Bildbearbeiter werden dennoch eher auf teurere 4K-Displays setzen (siehe Heft 10/14 [4]).
Und was ist mit den Gamern? Die mĂŒssen sich noch ein wenig gedulden: Die aufwendigeren Messung von Schaltzeiten, Latenz und Overdrive mĂŒssen wir nachreichen. Was wir nach unseren ersten Tests immerhin sagen können: Der Monitor hat einen dreistufigen Overdrive, der ihn sehr wahrscheinlich ausreichend schnell schalten lĂ€sst. Die gefĂŒhlte SchwuppdizitĂ€t ist gut

[Update:] Die Overdrive-Funktion mit drei Geschwindigkeitsstufen sorgt dafĂŒr, dass das Display auf der mittleren Stufe einen einfachen Bildwechsel (grey-to-grey) in knapp 6 ms erledigt, womit es auch fĂŒr schnellere Spiele flott genug ist. Auf der schnellsten Stufe schieĂt das Display beim Bildwechsel ĂŒbers Ziel hinaus. Das fĂŒhrt dazu, das bewegte Objektkanten einen hellen oder dunklen Saum bekommen und nicht schĂ€rfer wirken.
Eine mögliche Latenz bei der Bildausgabe ermitteln wir mit Hilfe eines Oszilloskops im Vergleich zu einem Display ohne Verzögerungen bei der Bildausgabe. Mangels eines latenzfreien 4K-Referenzmonitors können wir die Latenz beim U28D590D nicht quantitativ bestimmen. Subjektiv reagiert der Schirm sehr unmittelbar â beispielsweise auf Mausbewegungen oder beim Verschieben von Fenstern. Die Overdrive-Funktion dĂŒrfte die Bildausgabe somit um höchstens zwei Frames verzögern, was nur geĂŒbte Spieler schneller Shooter bemerken dĂŒrften.

Anders als Lenovos und Dells 4K-28-Zöller lÀsst sich der U28D590D am DisplayPort von Desktop-Grafikkarten problemlos mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz bei voller Auflösung betreiben. Dabei kommt vermutlich der High-Bitrate-2-(HBR2-)Modus mit 5,4 Gigatransfers pro Sekunde zum Einsatz, aber Single-Stream-Transport (SST). Die lÀstige Konfiguration mehrerer Bildschirme unter Windows entfÀllt, anders als bei Multi-Stream-Transport (MST).
Allerdings unterstĂŒtzen nicht alle DisplayPort-AusgĂ€nge aktueller Desktop-PCs und Notebooks SST mit HBR2. An einem Haswell-Ultrabook mit aktuellem Treiber lieĂen sich bei 60 Hz maximal 2560 Ă 1440 Bildpunkte einstellen, nur per HDMI war die UHD-Auflösung mit 30 Hz zu sehen. An einem Desktop-Mainboard mit LGA1150-Prozessor (Core i7-4770K) lief der U28D590D dagegen in voller Pracht per DisplayPort mit 60 Hz. (spo [5]) / (uk [6]) (uk [7])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2185638
Links in diesem Artikel:
[1] http://www.mediamarkt.de/mcs/product/SAMSUNG-U-28-D-590D,48353,462792,1274457.html
[2] http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2014/10/118_Lupenrein
[3] http://www.heise.de/ct/heft/2014-10-4K-an-Mac-und-PC-2170598.html
[4] http://www.heise.de/ct/heft/2014-10-4K-an-Mac-und-PC-2170598.html
[5] mailto:spo@ct.de
[6] mailto:uk@ct.de
[7] mailto:uk@ct.de
Copyright © 2014 Heise Medien