Software Testing: Entscheidungen treffen statt auf Ergebnisse konzentrieren

Richard Seidl spricht mit Maryse Meinen in dieser Episode über ihr besonderes Konzept, stoische Prinzipien in die Softwareentwicklung einfließen zu lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Richard Seidl
  • Maryse Meinen

Selbstbeherrschung, Gelassenheit, Bedacht – das sind nur ein paar der stoischen Prinzipien. Man kann sie in sein Privatleben integrieren, was dann zu Ausgeglichenheit, weniger Stress und mehr Freude führt.

Spannend wird es aber, wenn man sie ins Business integriert. In der Softwareentwicklung bedeutet das, dass der Fokus nicht mehr so stark auf dem Outcome liegt, sondern auf Entscheidungen und dem Weg der Entscheidungsfindung. Dabei wird der Weitblick aber nicht vernachlässigt. Wie das gehen kann, erklärt Maryse Meinen in dieser Folge des Podcasts Software Testing an mehreren Beispielen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei diesem Podcast dreht sich alles um Softwarequalität: Ob Testautomatisierung, Qualität in agilen Projekten, Testdaten oder Testteams – Richard Seidl und seine Gäste schauen sich Dinge an, die mehr Qualität in die Softwareentwicklung bringen.

Die aktuelle Ausgabe ist auch auf Richard Seidls Blog verfügbar: "Stoizismus in der Softwareentwicklung – Maryse Meinen" und steht auf YouTube bereit.

(mdo)