SoftwareArchitekTOUR – Episode 102: Zuverlässige KI-Architektur

Die Podcaster entlarven Missverständnisse rund um den KI-Hype und zeigen die pragmatischen Wege, Künstliche Intelligenz in der Architektur sinnvoll einzusetzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
SoftwareArchitekTOUR

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Robert Glaser
  • Patrick Roos

In dieser Folge tauchen Patrick Roos und Robert Glaser, Head of Data & AI bei INNOQ, in die Welt der KI-Architektur ein. Sie beleuchten insbesondere, wie KI unsere Herangehensweise an die Produktentwicklung verändert. Dabei erklärt Robert, warum Large Language Models (LLMs) so mächtig sind und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Die Podcaster diskutieren praktische Anwendungsfälle, zum Beispiel RAG, semantische Suchfunktionen, die Nutzung von Vektorsuche und wie KI-basierte Lösungen neue Maßstäbe in der Praxis setzen.

Diese Folge liefert nicht nur wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der KI-Technik, sondern zeigt auch, wie Softwarearchitektinnen und -architekten ihre Rolle und Fähigkeiten an eine KI-getriebene Welt anpassen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Clean Architecture – Vorträge und Diskussion auf der heise-Konferenz
betterCode Clean Architecture

(Bild: lizakras/123rf.de)

Am 24. März 2025 findet unsere Online-Konferenz betterCode() Clean Architecture statt. Die Vorträge stellen saubere Architekturkonzepte vor und beleuchten deren tieferliegende Details. Das Event richtet sich an Softwarearchitekten, Softwareentwicklerinnen und IT-Projektleiter, die sich neue Trends aneignen und Erfahrungen mit Kollegen austauschen wollen. Zwei ganztägige Workshops veranschaulichen die Theorie mit praktischen Übungen.

Aus dem Programm:

  • Ist Wartbarkeit überbewertet?
  • Architektur von unten – die Brücke schlagen zwischen Code und Architektur
  • Von Microservices zum Modulithen – Erfahrungen aus einem Experiment
  • Ist Clean gleich Green? – Wir haben nachgemessen
  • DDD Cards – Die Komplexität von Clean Architecture spielerisch in den Griff bekommen
  • Die Zukunft der Softwarearchitektur: Wie GenAI und LLMs den Code von morgen gestalten

Die Praxis-Workshops zum Mitmachen:

  • Flexible Anwendungsarchitektur mit der Clean und der Hexagonal Architecture (19. März)
  • KI-Kompetenz für Architekt:innen und Entwickler:innen: Prompt Engineering praxisnah (26. März)

Wer teilnehmen möchte, kann sich jetzt zur Konferenz anmelden. Bist zum 2. März gibt es den Frühbucherrabatt.

(who)